Hallo, Ich habe eine Autobatterie bei der ich scheinbar mal zuviel dest. Wasser eingefüllt habe. Die Batterie hat ein Magisches Auge. Dieses Magische Auge wechselt nun nicht mehr auf grün auch wenn sie längere Zeit aufgeladen wird. Dieses Magische Auge funktioniert ja über die Dichte der Säure. Ich habe auch einen Säureheber der hat einen Messbereich 1,1 - 1,3 bei der Messung zeigt dieser nun knapp noch im rotem Bereich an. Die Dichte bei einer Vollgeladenen Batterie sollte nun 1,28 betragen. Nun meine Fragen: 1. Wie finde ich nun heraus welche Konzentration die Säure in der Batterie hat ? 2. Welche Dichte hat denn eigentlich "ungeladene" 37,5% Schwefelsäure ? 3. Was bedeutet es wenn eine Leere Autobatterie trocken Vorgeladen ist die eingefüllte Säure aber "ungeladen" ist. 4. Ich habe mir gedacht das die Ladung einer Batterie an deren Platten der Zellen gespeichert wird wiso ändert sich dann mit der Ladung die Dichte der Säure ? Gruß Martin
vergiss den Säureheber. Bei mir , in der Solarinstallation, hat der noch nie funktioniert. Das mag vielleicht im Auto funktionieren aber offenbar nicht im Zyklenbetrieb. zu 2. es soll wohl 1,28 sein siehe http://www.purux.de/chemikalien/batteries-ure/batteriesaeure-accusaeure-1-28-schwefelsaeure-37-h2so4-6kg/a-1234587/ zu 3.Säure ist nie geladen stell es dir einfach so vor, dass in der trockenen Batterie nicht zwei Bleiplatten drinne sind sondern eine davon schon Bleioxid beschichtet ist zu 4. JA mach dir aber keine Sorgen, wenn du etwas zuviel Wasser drinne hast. dass verfliegt ja beim richtig fetten volladen wieder. Die Säure, die mal drin war bleibt aber. Wenn du die Batterie mal auf den Kopf stellst (sofern es geht) hast du danach auch ne andere Dichte, da die dichte Säure immer unten in der Batterie sitzt k.
Ah ok, danke für die Antwort dann ist es mir schon klarer. Habe hier auch noch die Chemische Reaktion gefunden: http://w3.restena.lu/ddnuc/Haus/zimmer/garage/bleiakku.htm Dann wird beim Entladen die Säure leichter da sich Bleisulfat und Wasser bildet, beim Laden wird das wieder umgekehrt. Dann ist auch klar wiso die Akkus trocken vorgeladen sein sollten, denn beim Laden würde ja sonst die Konzentration die 37,5% (maximale Leitfähichkeit der Säure) übersteigen. Wenn die Dichte nun nicht mehr die 1,28 erreicht ist in der Batterie Bleisulfat welcher nicht mehr zurück gewandelt wurde. Denke auch dass das zuviele Wasser mit der Zeit wieder rausverdunstet und dann alles wieder passt. Danke. Martin
Martin schrieb: > Denke auch dass das zuviele Wasser mit der Zeit wieder rausverdunstet > und dann alles wieder passt. Danke. > > Martin Ja so in der Art wird es sein. Wenn du die Batt mit ca. 14 Volt Konstantspannung richtig über einen ganzen Tag oder mehr gut volllädst und dann einen halben Tag ruhen lässt wird auch der Säureheber wieder etwas anzeigen. Die Batterien benötigen halt immer ihre Zeit bis sich die Zustände wirklich einstellen. klaus
Martin schrieb: > 1. Wie finde ich nun heraus welche Konzentration die Säure in der > Batterie hat ? Mit einem Säureheber. Auch Aräometer genannt. Funktioniert einwandfrei. Martin schrieb: > 2. Welche Dichte hat denn eigentlich "ungeladene" 37,5% Schwefelsäure ? Energie wird nicht in der Säure gespeichert. Säure wird nicht geladen, sie wird beim Entladevorgang in Form von Bleisulfat gebunden, welches sich an den Platten befindet. Die Dichte der Säure nimmt daher ab. Martin schrieb: > 3. Was bedeutet es wenn eine Leere Autobatterie trocken Vorgeladen ist > die eingefüllte Säure aber "ungeladen" ist. Die Platten bestehen aus den notwendigen Substanzen, welche für eine Funktion mit Batteriesäure notwendig sind. Wie in 2. schon geschrieben, die Säure speichert keine Energie, sondern ist ein Elektrolyt. Martin schrieb: > 4. Ich habe mir gedacht das die Ladung einer Batterie an deren Platten > der Zellen gespeichert wird wiso ändert sich dann mit der Ladung die > Dichte der Säure ? Weil ein Teil der Schwefelsäure beim Entladen in Form von Bleisulfat an den Platten gebunden wird. Das Wasser bleibt davon unberührt. Beim Ladevorgang wird wieder Schwefelsäure gebildet und die Dichte steigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.