Hi, mal angenommen ich möchte eine Spannung sehr genau messen mit einem digitalen Spannungsmessgerät. Die Messkette soll aus Verstärker, ADU und DSP bestehen. Heraus kommt der fertige Digitalwert, der ggf. vom DSP noch irgendwie verrechnet wurde. Mich würde jetzt interessieren, warum Präzisionsmessgeräte meist einen klimatisierten Raum benötigen. Klar, Widerstand ändert sich mit Temperatur und beeinflusst damit meine ganze Messstrecke. Aber welche Komponente der Messstrecke ist besonders anfällig auf eine Temperaturänderung? Wenn der Verstärker in Gegenkopplung ausgeführt ist, wird der eingebrachte Fehler an dieser STelle nicht so groß sein, oder? Wie sieht es bei dem ADU aus? hier könnte ich mir vorstellen, dass die Temperatur einen großen Einfluss auf die ideale Übertragungskennline hat. Gibt es dazu irgendwo Literatur? ich hab nichts gefunden bisher Dem DSP sollte die Temperatur egal sein, solange er nicht abraucht. Besten Dank!
Die Temperatur wirkt sich auf jeden Teil der analogen Schaltung aus. Die Gegenkopplung hilft bei einem Verstärker ein wenig, so dass die Verstärkung im wesentlichen von den Teilen der Rückkopplung (in der Regel Widerstände) abhängt - aber auch die Widerstände ändern sich mit der Temperatur. Wenn es um Gleichspannung geht, bleicht aber die Offset-Drift. Eine Offset und hat man auch beim AD Wandler, dazu noch den Skalenfaktor. Der AD braucht dann auch noch eine Ref. Spannung, die natürlich auch temperaturabhängig ist. Als Literatur gibt es die Datenblätter und Application Notes der Hersteller. Wenn es um klein Gleichspannungen geht kommen dann noch Thermospannungen dazu, abhängig von Temperaturunterschieden. Die kritischen Punkte sind bei kleinen Gleichspannungen der Verstärker, ggf. Thermospannungen (wenn der Rest gut ist) und die Ref. Spannung. Wenn es hochohmig am Eingang sein soll ist auch der Eingang wegen Leckströmen und ggf. großen Widerständen eine Fehlerquelle.
stefan schrieb: > Mich würde jetzt interessieren, warum Präzisionsmessgeräte meist einen > klimatisierten Raum benötigen. Klar, Widerstand ändert sich mit > Temperatur und beeinflusst damit meine ganze Messstrecke. Man sollte den Faktor Temperatur auch nicht überbewerten. In unserem Labor wurden z.B. Präzisionsmessungen im Nanometer- Bereich gemacht. Die meisten Messungen konnten auch in normalen Räumen mit +-2 Grad Schwankungen gemacht werden. Nur im Sommer musste man etwas genauer hinsehen. > Aber welche > Komponente der Messstrecke ist besonders anfällig auf eine > Temperaturänderung? Das muss man von Fall zu Fall entscheiden. Jahrelange Erfahrung hilft dabei. :-) Grundsätzlich sind Wärmequellen innerhalb eines Gerätes, z.B. der Netztrafo, kritischer als die Raumtemperatur. Gruss Harald
stefan schrieb: > mal angenommen ich möchte eine Spannung sehr genau messen Definiere mal sehr genau. Welche Spannung welche Auflösung welche Genauigkeit. stefan schrieb: > Mich würde jetzt interessieren, warum Präzisionsmessgeräte meist einen > klimatisierten Raum benötigen. Neben der Temperatur wirkt auch die Luftfeuchtigkeit auf die Schaltung ein. Kunststoffgehäuse quellen auf und verursachen Piezo-Spannungen auf den Halbleitern. Ich messe hier einen Einfluß von ca 0.5ppm je Prozent relativer Feuchte bei einer LT1027CCN8-5 Referenzspannungsquelle. Gruß Anja
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.