Hallo zusammen Ich brauche mal eure Hilfe. Ich komme da nicht weiter. Ich habe obige Schaltung aufgebaut. Es handelt sich um einen XR2209 Signalgenerator, der wahlweise Reckteck in der Form von OC ausgibt, oder Dreieck Signale. Oszi ist vorhanden, die Frequenzen kann ich wunderschön einstellen. Das Dreieck Signal ist auch in Ordnung. Ich bekomme aber kein +12 Rechteck Signal hin. Der Open Collector habe ich mit einem Pullup Widerstand direkt an +12V gehängt. Wenn ich mit dem Oszi den Ausgang messe, bekomme ich höchstens 0.8V hin. Der Pullup hat 5k. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 2209 kaputt ist, die Frequenz an sich ist ja in Ordnung. Ich verstehe es einfach nicht, ich hoffe Doch, jemand von euch? Hier noch der direkt link zum DB: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/exar/XR2209v202.pdf Gruss, Philipp
Das ist ja die Datenblatt-Beispielschaltung. Also ist der XR2209 wohl kaputt.
Da war wohl jemand schneller als ich :)
Ich wechsle den mal am Abend aus. Sollte ich es immer noch nicht hinbekommen stelle ich Fotos vom Aufbau rein. Schon mal Danke für die Hilfe. Gruss, Philipp
Hallo Leute Ich habe gestern abend die Schaltung neu aufgebaut - mit demselben Effekt. Der Fehler ist in der Zeichnung, die Durchnummerierung vom 2209 ist falsch, 12348765 anstatt 12345678. Kommt davon, wenn man sich für's Zeichnen keine Zeit nimmt. Jetzt ist alles gut. Das Dreieck Signal welches ich erhalte ist jetzt bei 0-12Vpp. Ich möchte daraus ein -6 +6V Signal machen, wie könnte ich das am einfachsten angehen? Gruss, Philipp
Philipp Geiser schrieb: > Das Dreieck Signal welches ich erhalte ist jetzt bei 0-12Vpp. Ich möchte > daraus ein -6 +6V Signal machen, wie könnte ich das am einfachsten > angehen? Kondensator
Und wo müsste der rein? Und wie sieht es mit der Dimensionierung aus? Ausgangsfrequenz ist 120Hz. Gruss, Philipp
direkt an den Ausgang hängen? Und wie 'entsteht' dann der negative Anteil im Signal?
Den IC, im Datenblatt ist dazu ja die Schaltung, mit +-6V betreiben.
Philipp Geiser schrieb: > Und wie 'entsteht' dann der negative Anteil im Signal? Der Kondensator "entfernt" in dieser Beschaltung (=Hochpass) niedrige Frequenzen. Und Gleichspannung hat mit f=0Hz dei allerniedrigste Frequenz. Denn das was du am Ausgang deiner Schaltung hast ist ein +-6V AC-Signal mit 6V DC-Offset. Und der Kondensator blockt den DC-Anteil. Probiers aus...
@Lothar: Jop, das werde ich mal versuchen. Wie sieht es mit der Dimensionierung aus? Ausprobieren? 100nF? @andere: Ich habe mal die angehängte Schaltung gezeichnet. Was meint ihr dazu? Bin mir etwas unsicher bei C1, sollte dieser nicht an den 'echten' GND anstatt meinen virtuellen? Gruss, Philipp
Philipp Geiser schrieb: > Wie sieht es mit der Dimensionierung aus? Welche Frequenz? > Ausprobieren? 100nF? Warum nicht?
??? Wollest Du nicht + - 6V mit Bezug auf GND? Diese Schaltung macht das aber nicht. Du hast lediglich den Spannungsteiler auf U/2 für die 'virtuelle Masse' (der im ursprünglichen Plan mit 2x 5,1k Widerständen gemacht ist) unnötigerweise mit einem OPV gemacht. Sieh mal die Seite 11 im Datenblatt an, dort ist die Info zu Dualspannungsbetrieb, ohne Zusatzschaltung gibt es aber da einen Offset von +0,6V. Wenn Du + - 6V mit GND-Bezug 0V brauchst kommst Du um einen OPV am Ausgang (Spannungsfolger) nicht aus und brauchst auch eine Betriebsspannung die + und - gegen GND bereitstellt. Hier bietet sich die Ankopplung mit einem Kondensator an. Den nicht zu klein wählen, denn der wirkt als Hochpass.
Die Schaltung auf Seite 11 setzt ja ebenfalls eine +-6V Betriebsspannung voraus. Ja, ich wollte +-6 mit Bezug auf GND. Ich dachte die Betriebspannung mit dem OPV lösen zu können, aber der virtuelle GND nützt mir ja letzt endlich nix :( Wie komme ich denn an die 'echte' +-6V Betriebsspannung?
Das hängt stark von Deiner geplanten bzw. vorhandenen Spannungsversorgung ab. Da wären zB 2 Batterien, oder Nezteil über Trafo möglich. Du brauchst übrigens wenigstens +-7V da die Pegel (auch beim R2R OPV) nie bis am die Betriebsspannungen gehen. Wie genau müssen die +-6V denn sein? Davon hängt, neben der endgültigen Geräteschaltung, die Ausführung der Spannungsversorgung ab.
Ich habe +12V zur Verfügung. Eine zweite Batterie ist keine Option, eben so kein Netzteil oder Trafo. Gewünschte Ausgangsfrequenz ist 120Hz. Die +-6V sind egal, das kann auch +-5 sein oder von mir aus 4.5. Gibt es da kein all-in-one-alles-wird-gut-IC das mir die Spannungen aus +12 macht?
In den Fall ist der Ansatz mit der 'künstlichen Mitte' schon richtig nur musst Du dann diese künstliche Mitte als GND (auf den sich der Ausgang nicht die Versorgungsspannung bezieht) benutzen. Muss der GND der Versorgung zwingend auch der GND für den Ausgangsspannungsbezug sein bleibt nur mit einen kleinen Linearregler +7V aus den +12V zu machen und dann mit einem Ladungspumpen IC wie ICL7660 die negative Spannung erzeugen. Nur, ich weiss ja nicht zu was das mal dienen soll, wenn im übrigen Gerät sich alles auf den 12V GND bezieht kann js dort die -8V nicht sinnvoll benutzt werden.
@Lothar: Deine Idee mit dem C funktioniert zwar, aber leider nur auf dem Oszi. Sobald ich nur die allerkleinste Last dranhänge (<1mA) - bricht das Signal zusammen. @Steffen: Ja, ich brauche den GND Bezug aus der Versorgungsspannung zum Ausgang. Ich besorg' mir das Ladungspumpen IC, mit dem wird es gehen. Danke euch Leute. Gruss, Philipp
Philipp Geiser schrieb: > Sobald ich nur die allerkleinste Last dranhänge (<1mA) - bricht > das Signal zusammen. Das ist hier im Thread das erste Mal, dass eine Belastung erwähnt wird. Du hast also bisher nichts von einer Last geschrieben, mir so diesen Freiheitsgrad gelassen und ich habe ihn klugerweise angewendet... ;-) > Sobald ich nur die allerkleinste Last dranhänge (<1mA) Und was willst du jetzt eigentlich machen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

