Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potenter Triac-Treiber?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ich wollte mal fragen ob euch ein Triac-Treiber bekannt ist den man für 
kleine Lasten z.b. Glühlampen 230 V; 60 Watt direkt benutzen kann, ich 
möchte eine möglichst kleine Platine bauen, allerdings soll die 
Spannungsfestigkeit schon etwas höher liegen, nicht das eine 
Isolationsmessung das Teil schon himmelt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Triac-Treiber

Was verstehst du darunter?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Dafür kannst du einfach zu gegebener Zeit einen Gatestrom fließen 
lassen. Wie groß der mindestens sein muß, damit das TRIAC zündet, steht 
im Datenblatt vom TRIAC deiner Wahl.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Die Ansteuerung selber ist mir schon klar. Ich wollte das ganze optisch 
isoliert haben und nur einen Baustein verwenden. Also anstatt 
Optokoppler und TRIAC einen Baustein der beides integriert hat.

Seht ihr die Isolationsmessung als Problem an, ich habe da keine Ahnung 
wann und wieso mit unterschiedlichen Spannungen gemessen wird, mal liest 
man von etwas 500V mal von 1000V.

Sollte man lieber einen Baustein nehmen der <500V verträgt oder lieber 
Schutzmaßnahmen integrieren?

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde mir mal die Datenblätter von Optotriacs (z.b Vishay) ansehen
welchen Strom der Triac am Ausgang dauerhaft aushalten kann.
In deinem Fall wären das ja nur 300 - 400 mA.
Vielleicht geht das schon mit nur einem Optotriac.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Thomas O. (kosmos)

>Optokoppler und TRIAC einen Baustein der beides integriert hat.

MOC3042 & Co., siehe auch I2C-Schaltmodul.

>Sollte man lieber einen Baustein nehmen der <500V verträgt oder lieber
>Schutzmaßnahmen integrieren?

Die Isolationsspannung derartiger Optokoppler liegt zwischen 1-5kV.

MFG
Falk

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Ich wollte das ganze optisch
> isoliert haben und nur einen Baustein verwenden. Also anstatt
> Optokoppler und TRIAC einen Baustein der beides integriert hat.

Dann passt doch ein kleines SSR bestens, z.B. S202S01 oder S202S02 von 
Sharp.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

danke für die Bausteintips. Ich meinte nicht die Isolation des 
Optokopplers sondern die max. Betriebsspannung der Triacs, nicht das mir 
da der Elektriker die Triacs beim ersten Test zerschiest, deswegen würde 
mich auch interessieren welche Spannung die beim E-Check drauf los 
lassen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> deswegen würde
> mich auch interessieren welche Spannung die beim E-Check drauf los
> lassen.

500VDC

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> 500VDC

Aber nicht zwischen L und N, sondern zwischen L+N und PE, also sieht der 
Triac die 500V nicht zwischen seinen Anoden.

Bei Glühobst würd ich die Einschaltströme nicht vergessen, dann doch 
lieber ein SSR statt des Optotriacs.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

da die Phase an bzw. abgeschnitten wird, langsames hochdimmen, mach ich 
mir da keine sorgen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.