Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentiometer Frage


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage bezüglich Potentiometer. Gibt es ein Potentiometer 
mit einem analogen 0-10V Eingang um den gewünschten Widerstandswert auf 
diese Weise einstellen zu können? Ich habe mal nach digitalen 
Potentiometern gesucht, diese werden dann aber eben digital angesteuert 
:-)


Vielen Dank und Gruss!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Gibt es ein Potentiometer

Nein.

So was müsste man sich zusammenbauen,
aus einem Stereomotorpoti mit steuerndem IC wie MC33030

aus einem per LED beleuchteten LDR,

aus einem Optokoppler wie IL300,

aus einem OTA unter Beachtung von Rahmenbedingungen,

mit einen digitalen Poti mit vorgeschalteten uC dessen
A/D-Eingang die Sollspannung erfasst udn das Poti steuert

was auch immer passend ist.

von Botti Potti (Gast)


Lesenswert?

Brauchst Du unbedingt ein Poti?
Wo soll es ran?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise!

Ich möchte im Prinzip ein Poti "fernsteuern". Und zwar habe ich an einer 
Anlage ein Potentiometer, welches ich jetzt von einer anderen 
Bedienstelle einstellen möchte. An dieser Bedienstelle ist schon ein 
Potentiometer vorhanden und verdrahtet bis in einen Schaltschrank in 
welchem auch das besagte zu fernsteurerne Poti sich befindet. Um nicht 
die Maschine anders verkabeln zu müssen, möchte ich nun mit dem äusseren 
Poti eine 0-10V Spannung in den Schaltschrank geben und das Poti im 
Schaltschrank mit Hilfe einer oben genannten Methode ersetzen.

Ich tendiere nun zur Methode mit einem Optokoppler, da dann ja auch eine 
galvanische Trennung vorliegt. Gibt es dazu Anleitungen wie ich das 
realisieren kann? Oder könnt ihr mir einen Tipp geben?

Gruss
Stefan

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans schrieb:
> möchte ich nun mit dem äusseren Poti eine 0-10V Spannung
> in den Schaltschrank geben
Und wie wäre es, das Kabel vom "internen" Poti abzuschneiden und zu 
verlängern?

> Oder könnt ihr mir einen Tipp geben?
Wie linear muß das Ganze sein?
Brauchst du Langzeitkonstanz?
Ist Temperaturabhängigkeit kritisch?
Woher kommt die Versorgung des "externen" 10V-Potis?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich tendiere nun zur Methode mit einem Optokoppler, da dann ja auch eine
> galvanische Trennung vorliegt. Gibt es dazu Anleitungen wie ich das
> realisieren kann?

Stichwort IL300 zur Suche wurde genannt,
unter welchen Rahmenbedingungen der einsetzbar ist,
und ob die Rahmenbedingungen bei dir zulässig sind,
musst du selbst rausfinden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.