Hallo,
Kennt sich jemand mit dem Thema Gehalt und Funktionsstufe bei Siemens
aus? Mir geht es eher um die obere Positionen (>70k€).
Was sind die Funktionsstufen? Wo fängt es an? Welche Funktionsstufe hat
zum Beispiel Löscher, der Siemens CEO? Und welche hat ein
Berufsanfänger?
Und auch zum Thema aussertariflich: was ist der niedrigste Gehalt bei
einer AT-Stelle in Siemens/Bayern? Und heisst es dann AT-1 oder geht es
bei einer anderen Zahl los? Erhöht sich der AT-Gehalt automatisch nach
18 Monaten Betriebszugehörigkeit, so wie bei ERA? Erhöht sich jährlich
der AT-Gehalt wenn die IGMetall neue Tarife verhandelt, damit er immer
>30% höher als der maximale Tarifgehalt bleibt?
Also, viele Fragen... bitte nur aus der eigenen Erfahrung bei Siemens
antworten.
Danke im Voraus
Gut, alle Siemensianer sind tagsüber fleissig bei der Arbeit. Sogar die ATs! Da soll ich investieren, eine Firma mit Zukunft ;) Oder gibt es da Firewalls, damit die Siemensianer keinen Zugang zu mikrocoktroller haben :) Jetzt im Ernst, kann jemand bei der Frage helfen?
Ich kenne das (in Baden-Württemberg) so, dass der außertarifliche Bereich etwa 30% über der höchsten ERA-Entgeltgruppe anfängt.
In Bayern gilt das Abstandsgebot: Das kleinste AT Gehalt muss 30% über der höchsten Tarifstufe liegen, wobei Sonderzahlungen nicht berücksichtigt werden also: (EG12b + 14 LZ) * 1,3 = 4668 12 1,14 * 1,3 = 83k Wobei man sich das gut überlegen sollte. AT heisst meistens auch, das keine Zeiterfassung stattfindet. Und es steigt nicht automatisch, wenn die IGM demonstriert, sondern man muss immer selbst verhandeln wenn man mehr will.
>In Bayern gilt das Abstandsgebot: Das kleinste AT Gehalt muss 30% über >der höchsten Tarifstufe liegen, wobei Sonderzahlungen nicht >berücksichtigt werden also: >(EG12b + 14 LZ) * 1,3 = 4668 12 1,14 * 1,3 = 83k Soweit mir bekannt, stimmt ersteres. Deine Rechnung allerdings ist, wie mir ein AT Kollege mitgeteilt hat nicht ganz korrekt. Bei AT gilt das Abstandsgebot zum höchsten Tarifgehalt ohne LZ. Also ERA EG12b. Bei AT gibt es wohl kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld und eben keine LZ. Alle anderen Vergünstigungen sind Verhandlungssache. Angeblich ist aber die Gewinnbeteiligung höher. Meine AT Kollegen haben übrigens durchweg 40h Verträge.
... und nicht zu vergessen: bei AT sind Überstunden (im Rahmen und der Tätigkeit angemessen) mit dem Gehalt abgedeckt. Also kann ein hoher Tarifler (ERA12b mit 20% und Überstundenausbezahler) einen AT-ler übertreffen. Wobei ich trotzdem für AT plädieren würde, alleine wegen a) Aufstiegschancen b) Nette Zusatzabsicherungen wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ÜBER 6 Wochen KK hinaus .... (depends on the Company)
Zwar schon etwas älter, aber so in etwa wird es vom Verhältnis wohl auch jetzt aussehen, nur mit etwas anderen Zahlen.
Steht doch alles im Intranet auf der Seite vom Betriebsrat, jedenfalls hier am Standort Khe.
Danke für die Infos.
Zum Thema Gehalt zuerst:
AT fängt dann bei 83k€ an, richtig? Ist dann schon ganz gut...
Auf der Intranet-Webseite (danke für den Tipp) steht folgendes:
AT-Mindestgehalt 5 932 bei 35 Std. / 6 779 bei 40 Std.
Ob man da "nur" 12x6779 bekommt oder noch etwas dazu ist aber nicht
erklärt.
>Und es steigt nicht automatisch, wenn die IGM demonstriert, sondern man muss
immer selbst verhandeln wenn man mehr will.
Steigt es echt nicht automatisch, wenn ERA steigt? Muss es nicht immer
30% höher sein?
Und zum zweiten Thema, Funktionsstufen, kennt sich jemand aus?
Es ist tatsächlich so, dass die Siemensianer bis zum Abend echt hier nicht reinschauen ;) Wenn jemand etwas über die Funktionsstufen weiss, würde ich mich auf jeden Fall freuen. Weiss zum Beispiel jeder Mitarbeiter, welche Funktionsstufe er/sie hat? Wissen es die anderen Mitarbeiter auch? Ab welcher Funktionsstufe sind die Mitarbeiter "Führungskräfte"?
med schrieb: > Ob man da "nur" 12x6779 bekommt oder noch etwas dazu ist aber nicht > erklärt. Ich denk es kommt schon noch was dazu. ;-)
Wenn im Tarif das AT-Mindestgehalt bei 6779 liegt, dann bedeutet das ein Jahresgehalt von 81 TEUR, da es bei den ATler nur genau 12 Gehälter gibt. Allerdings ist das Gehalt immer ohne variable Anteile. Etwas anders ist laut Tarifvertrag nicht zulässig. Da viele ATler (zumindestens in meiner Firma) noch Zielvereinbarungen haben (10% vom Gehalt) gibt es das noch oben drauf. Aber das bedeutet auch, daß alle Überstunden abgegolten sind. Das Problem sind dabei nicht der Verfall der Überstunden, sondern der massive Anfall. Wenn ich meine Kollegen so ansehe, dann sitzen die meistens bis nach 19:00 Uhr, im Normalfall. Wenn viel los ist, dann sitzen die auch noch länger. Also ich bin lieber im Tarif und verdiene Brutto 15 TEUR weniger im Jahr, habe aber dafür massig an Gleittagen (im Durchschnitt 15 Tage).
Naja, man kann meist nicht alles haben. Gut verdienen und viel Freizeit, gehst sicherlich auch aber je mehr verdient wird, desto mehr steigt meist die Verantwortung und die Arbeit wird mehr/umfangreicher. So auch oft die Freizeit geringer. Aber dafür hat man mehr Geld. Muss letztendlich auch jeder für sich selbst wissen mit was er (und z.B. auch die Familie) zufrieden ist.
Ich stelle die Fragen nochmal, falls jemand sich bei Siemens auskennt: Wenn jemand etwas über die Funktionsstufen weiss, würde ich mich auf jeden Fall freuen. Weiss zum Beispiel jeder Mitarbeiter, welche Funktionsstufe er/sie hat? Wissen es die anderen Mitarbeiter auch? Ab welcher Funktionsstufe sind die Mitarbeiter "Führungskräfte"?
med schrieb: > Wenn jemand etwas über die Funktionsstufen weiss, würde ich mich auf > jeden Fall freuen. Ich weiß alles über die Funktionsstufen bei Siemens, aber ich sage es einem Fremden wie Dir lieber nicht.
@med (Gast) > Weiss zum Beispiel jeder Mitarbeiter, welche Funktionsstufe er/sie hat? > Wissen es die anderen Mitarbeiter auch? Ja klar, das weiss jeder. Es gibt ein "schwarzes Brett", und da sind die Gehälter aller Kollegen zu entnehmen. Man selbst weiss aber nicht, in welcher Stufe man ist. Der Arbeitsvertrag und die Gehaltsmitteilungen sind an den betreffenden Passagen geschwärzt. Die Information bekommt der MA ja am "schwarzen Brett". Außerdem ist geplant, neben den Eingruppierungen der MA auch noch deren Privatadresse, Vorlieben und gewählte Telefonnummern der letzten 4 Wochen zu veröffentlichen. Sorry für meine Antwort, aber bei so einer Frage ... ohne Worte
Checker, Du hast es glaube ich nicht verstanden. Es geht um die Funktionsstufe, nicht um das Gehalt... Bei Siemens wissen die Kollegen zum Beispiel, welche Rolle im Organigramm jeder hat (diese korreliert nicht unbedingt mit dem Gehalt). Wie ist es aber mit den Funktionsstufen?
Nochmal: es ist nicht bekannt, wer welche Funktionsstufe belegt. geht ja auch gar nicht, weil die Gehaltsbänder der Funktionsstufen ja öffentlich bekannt sind, kann somit auch Rückschluss auf das Gehalt gezogen werden. Und schon sind wir wieder am „schwarzen Brett“. Mann kann höchstens erahnen, wer evtl. welche FS hat (Z.B. Wahl der Vertreter der leitenden Angestellten in den Aufsichtsrat (meistens ab FS 3, aber der Ltd. Angestellte ist nicht eindeutig spezifiziert)). Das ist nicht anders als bei den ERA-Kollegen oder im Leben allgemein. Die und die Tätigkeit lassen das und das Gehalt zu. Und selbst wird einem die FS schon in einer Ernennungsurkunde mitgeteilt, weil da hängt ja die Kohle dran. Und das will der Angestellte ja wissen, meistens jedenfalls....
Also, das niedrigster AT Gehalt bei Siemens liegt bei 84 t EUR (fix & variabel) Es geht bei Funktionstufe 5 los bis FS 1 Hoffe es hilft
Tom schrieb: > Meine AT Kollegen haben übrigens durchweg 40h Verträge. ??? Das ist ja dann wohl kein AT-Vertrag, wenn die Zeit festgelegt wird. oder? Bei Siemens, so weiss ich von einem Kollegen, wird beim Wechsel in die Funktionsstufe 1 (Teamleitung z.B.) das Gehalt erstmal beibehalten und nur die Arbeitszeitbindung aufgehoben. D.H. man muss in aller Regel MEHR arbeiten. Nach 6Monaten kann man dann verhandeln. Oftmals sind die in der F1 aber erst mal schlechter dran, weil sie kaum mehr Geld, aber mehr Stress haben. Das ändert sich in F2, wenn sie mehr Geld bekommen, als ein AT in der Entwicklung. Ich rate zu einem AT in der Entwicklung - die sind praktisch auch auf 35h oder 40h (ungezählte) steigen aber im Gehalt mit. Das trifft aber meistens nur noch für ausgewählte Personen zu, die einige Jahre auf dem Buckel haben. Ich kenne da Kollegen um die 50 (+/-5), die schon über 15 Jahre bei Siemens sind und die 80k bequem überschreiten. Einer, Anfang 50, ist dabei immer noch auf 35h. Der ist sozusagen, der alte Hase in der Abteilung und kann praktisch nicht gekündigt werden. Insgesamt sind dies aber die Leute, die die Siemens loswerden will und teilweise auch wird. Ich kenne da einige über 50, die inzwischen beim Zeitarbeiter hängen, für über 10.000 weniger im Jahr und teilweise sogar für die Siemens weiter tätig sind. Natürlich ohne jegliche Altersbeteilgung.
Martin Kluth schrieb: > Ich kenne da Kollegen um die 50 (+/-5), die schon über 15 > Jahre bei Siemens sind und die 80k bequem überschreiten. Einer, Anfang > 50, ist dabei immer noch auf 35h. Der ist sozusagen, der alte Hase in > der Abteilung und kann praktisch nicht gekündigt werden. > > Insgesamt sind dies aber die Leute, die die Siemens loswerden will und > teilweise auch wird. Ich kenne da einige über 50, die inzwischen beim > Zeitarbeiter hängen, für über 10.000 weniger im Jahr und teilweise sogar > für die Siemens weiter tätig sind. Natürlich ohne jegliche > Altersbeteilgung. Na schön wäre es, wenn diese Leute in Zeitarbeit 70k€/anno bekommen...
Ihr seit lustig :-D Funktionstufe muss bekannt sein da es nichts anderes aussagt als das der Typ bis zu einen bestimmten buget an Geld ausgeben kann. zB Gruppenleiter darf ohne zu zucken 5000€ Unterschreiben Abteilungsleiter darf schon bis zu 50000€ Abteilungsleiter im Projekt hat bis zu 2 Millionen € Bereichsleieter hat um die 500000€ Wenn es über 2 Mio geht muss bei uns zb der Bereichsleiter von us und der Einkäufer und der Abteilungsleiter unterschreiben auf jedem Zetterl sonst kann man so grosse Summen nicht bezahlen. somit AT mit Funktionstufe nur einer der auch selber mit Grösseren Firmen Geldern handeln darf.
zunächst muss zwischen Vertragsstufe und Funktionsstufe unterschieden werden (da gibt es keine 1:1 Beziehung). Vertragsstufen sind ERA-->AT-->FK (Führungskraft) --> OFK (Obere Führungskraft) --> DIRK. An diesen Verträgen haengen Zusatzbenfits wie Firmenwagen, kostenlose ärztliche Untersuchungen, Pensionslesitungen. Aber nicht das Gehalt (mit Ausnahme der bereits angesprochenen AT Abstandsklausel). Das ist etwas persönliches, haengt im Grundsatz nicht am Job. Jeder Job hat eine Funktionsstufe (5-1) an denen wiederum Gehaltsbänder haengen innerhalb der man dann verhandelt. Die Funktionsstufen sind ein offenes Geheimnis. Ich kann zwar nicht fragen, was Pasulke für eine Stufe hat, aber nach einiger Zeit kann man sich das denken oder man schaut eine Stellenausschreibung an. Ach ja: 1 ist das obere Ende, nicht wie weiter oben beschrieben. Ein typischer 1er ist ein Geschäftsführer mit einem Geschäft von 'ner Milliarde. Und nochmal: es gibt eigentlich keine Beziehung zwischen Vertrag und Funktionsstufe - ich bezweifle allerdings dass ein Geschäftsführer noch im AT haengt ;-) Gruss
Hat hier noch jemand Insights für die Management Rollen? Ab welcher Stufe bekommt man einen Dienstwagen? Wie ist das dazugehörige Gehaltspackage? Wieviel zahlt Siemens in die AV?
Techboy schrieb: > Ab welcher Stufe bekommt man einen Dienstwagen? Also in meinem Bereicht gibt es Dienstwagen erst für Abteilungsleiter (OFK).
Techboy schrieb: > Wieviele Leute führen diese typischerweise? Ich spreche hier nicht von Siemens, aber ich kenne es so, dass Abteilungsleiter oft so um 50-100 Leute in der Abteilung hat. Darunter ist noch eine disziplinarische Führungsebene mit so 10-20 Leuten pro Führungskraft. Gibt aber auch kleinere Abteilungen, je nach Aufgabe ect. kurzum es lässt sich pauschal nicht sagen und ich wette gleich kommt einer der das Gegenteil behauptet. ;)
Shorty schrieb: > Techboy schrieb: >> Wieviele Leute führen diese typischerweise? > > Ich spreche hier nicht von Siemens, aber ich kenne es so, dass > Abteilungsleiter oft so um 50-100 Leute in der Abteilung hat. Darunter > ist noch eine disziplinarische Führungsebene mit so 10-20 Leuten pro > Führungskraft. Gibt aber auch kleinere Abteilungen, je nach Aufgabe ect. > kurzum es lässt sich pauschal nicht sagen und ich wette gleich kommt > einer der das Gegenteil behauptet. ;) Aus meiner Erfahrung bei S. genau so.
Hier mal 2021 von mir. Wurde dieses Jahr FK - bin in der IT bei Siemens tätig. 111k Fix 21k Variabel (Zielerreichung typischerweise größer 100 Prozent) 132 Gesamt + BSAV 8,5% (komplett Arbeitgeber finanzierte BaV Einzahlung) = 11.200 Euro AG-finanzierte BaV (!) Gesamtpackage damit 143.200 Euro. Dienstwegen gibt es als FK noch keinen - erst ab OFK.
BigTasty_Kritiker schrieb: > Würde nachverhandeln. > Glaube du bist da übers aohr gehauen worden. Normal ist mehr Wieviel BigTasty_Kritiker schrieb: > Würde nachverhandeln. > Glaube du bist da übers aohr gehauen worden. Normal ist mehr Hast du Insights? Bitte teilen - denke die anderen sind froh drum.
Ich denke er trollt nur. Das ist meiner Meinung nach in Normalen.
BigTasty Kritiker trollt nur. AT-Gehalt bei Siemens und allen anderen TARIF-gebundenen Unternehmen startet momentan so bei ca. 110k wie oben schon geschrieben. Je nach Bereich kommt dann noch VZE dazu. 21.000€ empfinde ich hier für einen "jungen" AT Mitarbeiter schon sehr viel, da eine Zielerreichung ja auch über 100% sein kann. Bei uns ist der Standard zwischen 2-5K bei AT Einstieg AT sollte laut Richtlinien 10-15% über dem Jahresgehalt der höchsten Tarifgruppe sein.
Siemensianer schrieb: > da eine Zielerreichung ja auch über 100% sein kann. Bei uns ist das Maximum stets 200%, typisch sind so ca 140%. Ist das bei Siemens aich so? Wie hoch ist der variable Anteil der ersten zweiten dritten AT Stufe bezogen audf das Jahresgehalt?
21.000 VZE ist untypisch hoch für S. Kenne das VZE auch eher in Richtung niedriger-mittlerer viertstelliger Beträge.
Ich kenne leider die Begriffe nicht direkt bei Siemens. Aber ist ein Teamleiter immer auch disziplinarisch Vorgesetzter und damit auch Führungskraft? Mich wundert nur die Einstufung mancher Teamleiter in der Entwicklung mit ERA-15 (Baden-Württemberg, laut interner Ausschreibung). Sind dort dann weitere Vorteile wie BAV trotz ERA Einstufung drin oder ist das tatsächlich kein Unterschied zu anderen ERA-15 Stellen? Ist das dann auch die höchste Stufe die man erreichen kann in dieser Position? Danke schon einmal :)
Gerald M. schrieb: > Mich wundert nur die Einstufung mancher Teamleiter in der Entwicklung > mit ERA-15 (Baden-Württemberg, laut interner Ausschreibung). > Sind dort dann weitere Vorteile wie BAV trotz ERA Einstufung drin oder > ist das tatsächlich kein Unterschied zu anderen ERA-15 Stellen? ERA 15 ist ERA 15, es gibt kein Unterschied bei der bAV oder sonstigen Benefits (vielleicht mit Glück eine höhere Leistungszulage). Vermutlich ist das eine Stelle ohne disziplinarische Führung, sonst wäre die sehr wahrscheinlich höher im Tarif eingestuft (in Baden-Württemberg bis EG 17 möglich) oder gleich AT. > Ist das dann auch die höchste Stufe die man erreichen kann in dieser > Position? Ja. Für diese Stelle, die mit ERA 15 bewertet wurde, ist es das. Ein Aufstieg ist nur mit einer Neubewertung der Stelle oder Wechsel auf eine andere möglich.
Ok. Ich muss dazu sagen das ist nicht die einzige Teamleiter Stelle die mit EG-15 ausgeschrieben wurde (ist sogar die Regel bei den öffentlichen Ausschreibungen, zumindest was ich die letzten Monate gesehen habe). Senf D. schrieb: > ERA 15 ist ERA 15, es gibt kein Unterschied bei der bAV oder sonstigen > Benefits Ja, da war ich mit nicht sicher, da bei den Informationen die ich gefunden hatte meist zwischen Führungskräften und nicht Führungskräfte unterschieden wurde. Wusste deshalb nicht ob beispielsweise BAV an der Funktionsstufe und nicht am Gehalt hängt.
Gerald M. schrieb: > Ja, da war ich mit nicht sicher, da bei den Informationen die ich > gefunden hatte meist zwischen Führungskräften und nicht Führungskräfte > unterschieden wurde. Nein, wird es nicht. Außer man setzt Führungskraft mit AT-Vertrag gleich, dann gibt es freilich Unterschiede zum Tarif. > Wusste deshalb nicht ob beispielsweise BAV an der > Funktionsstufe und nicht am Gehalt hängt. Du meinst sicherlich die rein Arbeitgeber-finanzierte bAV (bei Siemens heißt sie BSAV). Es gibt meines Wissens nur eine Abhängigkeit zur ERA-Gruppe; z.B. bekommt jemand in ERA 5 weniger eingezahlt als z.B. in ERA 12. Aber eine Funktionsstufe gibt es hierbei nicht.
Gerald M. schrieb: > Mich wundert nur die Einstufung mancher Teamleiter in der Entwicklung > mit ERA-15 (Baden-Württemberg, laut interner Ausschreibung). Absolut unüblich, zumindest in dem Konzern in dem ich arbeite. Wenn das beim S. so üblich geworden ist, dann ist das bitter. Teamleiter mit Fachlicher Führung ist normalerweise EG16, gerüchten zufolge war das vor ettlichen Jahren sogar EG17. EG15 ist die übliche Zieleinstufung für einen gewöhnlichen Entwickler. Zufällig die Karlsruher Ecke?
Shorty schrieb: > Absolut unüblich, zumindest in dem Konzern in dem ich arbeite. Wenn das > beim S. so üblich geworden ist, dann ist das bitter. Glaube ich auch nicht. Hat Siemens überhaupt Standorte im IG Metall Bezirk Baden-Württemberg? Wenn nein, dann kann sich das Beispiel eh nicht auf Big S bezogen haben.
Senf D. schrieb: > Hat Siemens überhaupt Standorte im IG Metall > Bezirk Baden-Württemberg? Ettliche.
Shorty schrieb: > Senf D. schrieb: >> Hat Siemens überhaupt Standorte im IG Metall >> Bezirk Baden-Württemberg? > > Ettliche. Da siehst du mal wieder, wie unwissend ich bin, wenn es ums Ländle geht. 😅 Wobei ich zugeben muss, dass ihr einen besseren Ministerpräsidenten habt.
Senf D. schrieb: > Wobei ich zugeben muss, dass ihr einen besseren Ministerpräsidenten > habt. Ahhhhh! Ich würde ihn sofort loswerden wollen, ab nicht eintauschen. :-b
Billige Ecke, da kann man das machen. Der Fachkräftemangel bei der Arbeit.
Shorty schrieb: > Billige Ecke, da kann man das machen. Der Fachkräftemangel bei der > Arbeit. Du hast das falsche grammatische Geschlecht verwendet, lieber Shorty. Die Fachkräftemangel bei der Arbeit. 😅
Senf D. schrieb: > Du hast das falsche grammatische Geschlecht verwendet, lieber Shorty. > Die Fachkräftemangel bei der Arbeit. 😅 Es kommt der Tag, da wird dir dieser Witz leid tun und das liegt dann nicht am Fachkräftemangel. ;)
Shorty schrieb: > Es kommt der Tag, da wird dir dieser Witz leid tun und das liegt dann > nicht am Fachkräftemangel. ;) An welches Szenario denkst du da? 🤔
Beitrag #6949850 wurde von einem Moderator gelöscht.
med schrieb: > Mir geht es eher um die obere Positionen (>70k€). Sind das neuerdings die "oberen" Positionen? Ich war vor fast 15 Jahren mal 1J bei Siemens in einem Projekt, hatte dort mit Softwareentwicklern und HF-Technikern, vorwiegend Analog, aber auch Digitaltechnik mit FPGAs zu tun. Wir hatten über mögliche Entwicklungen und Gehälter gesprochen und ich hatte nach meinem Austritt mal probiert, 2 Leute von dort wegzuziehen, zu meinem neuen Projektgeber, der Festanstellungen zu vergeben hatte. Gehälter lagen im Bereich 75k+. Ich hatte denen 80k annociert und beide haben abgewunken. Damals lag das Einstiegsgehalt eines Uniabsolventen bei bis zu 65.000 ( war direkt vor der Krise).
Ingenieur schrieb: > med schrieb: > >> Mir geht es eher um die obere Positionen (>70k€). > > Sind das neuerdings die "oberen" Positionen? Nein, natürlich nicht, zumindest für den Bereich der Akademikerstellen gesprochen. Das Wort "obere" lässt allerdings viel Freiraum zur Interpretation, denn was ist hierbei die Referenz? Im Vergleich zur Aushilfskraft bei der Warenannahme passt es dann.
Alter Hase schrieb: > Bei uns ist das Maximum stets 200%, typisch sind so ca 140%. > Ist das bei Siemens aich so? > Wie hoch ist der variable Anteil der ersten zweiten dritten AT Stufe > bezogen audf das Jahresgehalt? Bei Siemens ist das Maximum auch bei 200%. Es ist stark von der Einheit abhängig in der man arbeitet. Das kann wirklich von 0% bis 200% variieren. Beides schon gesehen. Keine Ahnung, wie der Variable Anteil in den einzelnen Abschnitten ist. Früher war es aber mal so (siehe Klammern) Ich kenn nur die 4 Schritte - AT (100k€ - 150k€) - AT mit FK Status (130k€ - 200k€) - OFK (180k€ - 250k€)(leitender Angestellter, sehr großer Schritt, man ist dann wirklich Arbeitgeber, das Vorteile und Nachteile) - DIRK (Management) 200k€ - .....m€ Grundsätzlich sind die Strukturen bei Siemens so: Teamleiter => fachlicher Leiter in der Fertigung/Büro ohne Personalführung Meister => Vorgesetzter der Teamleiter mit Personalführung Fertigungsleiter => Vorgesetzter der Meister Gruppenleiter => Vorgesetzter mit Personalführung (z.B. Entwicklung) Abteilungsleiter => Vorgesetzter der Gruppenleiter
Siemensianer schrieb: > Grundsätzlich sind die Strukturen bei Siemens so: > > Teamleiter => fachlicher Leiter in der Fertigung/Büro ohne > Personalführung > Meister => Vorgesetzter der Teamleiter mit Personalführung > Fertigungsleiter => Vorgesetzter der Meister > > Gruppenleiter => Vorgesetzter mit Personalführung (z.B. Entwicklung) > Abteilungsleiter => Vorgesetzter der Gruppenleiter Dann passt diese Anzeige ja nicht wirklich in die "klassische" Struktur: https://jobs.siemens.com/jobs/265477
Liebe Alle, ich stehe aktuell vor den Vertragsgesprächen für eine Rolle bei der Siemens AG in den Zentrale in München. Aufgrund der ersten Gespräche mit dem Fachbereich konnte ich bereits herausfinden, dass es sich dabei um eine FK Position mit einer „damaligen PL4“ Einstufung handelt. Leider komme ich nicht aus der Industrie bzw. von Siemens. Daher war ich sehr dankbar für die Tipps und Zahlen hier im Forum. Aber ich wollte fragen, ob man auf Basis dieser Informationen ein genaues Gehalt ableiten kann? Wenn ich die Beiträge hier so durchgehe, dann ergibt sich für mich als Laie eine Range zwischen 120-170k. Kann das sein? Ich verdiene aktuell ca. 120k fix und habe ca. 20% Bonus und dazu einen Firmenwagen. Entsprechend würde ich mich natürlich gerne bestenfalls verbessern. Zumindest nicht verschlechtern. Ich bin dankbar für jegliche Einschätzungen von euch
Moritz R. schrieb: > Wenn ich die Beiträge hier so durchgehe, dann ergibt sich für mich als > Laie eine Range zwischen 120-170k. Kann das sein? Willst du wirklich für so ein Hungergehalt arbeiten?
Dieses „Hungergehalt“ bekomme ich ja aktuell auch und arbeite dafür. Daher sollte es daran erstmal nicht scheitern ;-) Ingenieur schrieb: > Moritz R. schrieb: >> Wenn ich die Beiträge hier so durchgehe, dann ergibt sich für mich als >> Laie eine Range zwischen 120-170k. Kann das sein? > > Willst du wirklich für so ein Hungergehalt arbeiten?
med schrieb: > AT fängt dann bei 83k€ an, richtig? Ist dann schon ganz gut... Lol, Bekannter verdient über 83k mit 35h als nicht AT bei Siemens. Da muss man ja schon schön blöd sein für das Geld einen >40h AT Vertrag zu unterzeichnen. Wobei ich selbst für 100k keinen AT Vertrag unterzeichnen würde, Freizeit ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Freizeit.
Fliegenesser schrieb: > Wobei ich selbst für 100k keinen AT Vertrag unterzeichnen würde, > Freizeit ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Freizeit. AT sind so 115-120k, normalerweise...
Shorty schrieb: > Fliegenesser schrieb: > >> Wobei ich selbst für 100k keinen AT Vertrag unterzeichnen würde, >> Freizeit ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Freizeit. > > AT sind so 115-120k, normalerweise... Selbst dann nicht. Nimmt sich eh alles der Staat.
Jemand noch Infos hierzu? Danke Moritz R. schrieb: > Liebe Alle, > > ich stehe aktuell vor den Vertragsgesprächen für eine Rolle bei der > Siemens AG in den Zentrale in München. > > Aufgrund der ersten Gespräche mit dem Fachbereich konnte ich bereits > herausfinden, dass es sich dabei um eine FK Position mit einer > „damaligen PL4“ Einstufung handelt. Leider komme ich nicht aus der > Industrie bzw. von Siemens. Daher war ich sehr dankbar für die Tipps und > Zahlen hier im Forum. Aber ich wollte fragen, ob man auf Basis dieser > Informationen ein genaues Gehalt ableiten kann? > > Wenn ich die Beiträge hier so durchgehe, dann ergibt sich für mich als > Laie eine Range zwischen 120-170k. Kann das sein? > > Ich verdiene aktuell ca. 120k fix und habe ca. 20% Bonus und dazu einen > Firmenwagen. Entsprechend würde ich mich natürlich gerne bestenfalls > verbessern. Zumindest nicht verschlechtern. > > Ich bin dankbar für jegliche Einschätzungen von euch
Fliegenesser schrieb: > Shorty schrieb: >> Fliegenesser schrieb: >> >>> Wobei ich selbst für 100k keinen AT Vertrag unterzeichnen würde, >>> Freizeit ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Freizeit. >> >> AT sind so 115-120k, normalerweise... > > Selbst dann nicht. > > Nimmt sich eh alles der Staat. Das Zusatzgehalt das du als AT bekommt liegt alles über der Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherungen, d.h. du musst "nur" Lohnsteuer dafür zahlen. In dem Bereich ist der Spitzensteuersatz 42%, was etwas weniger ist als "alles". Wenn dir meine Ausführungen zu kompliziert frage nochmal nach. Ich bin manchmal etwas schwach im erklären. Wenn du heiratest und die Frau wenig verdient ist es nochmal weniger. Aber Heiraten ist so eine eigene Geschichte. Kann ich dir aber auch Tipps geben wenn nötig ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube das es auf PL4 noch --keinen-- Dienstwagen gibt (was recht untypisch ist für die Gehaltsregion in der Industrie).
dienstwagen schrieb: > noch --keinen-- Dienstwagen gibt Wenn der "deutsche Michl" denkt, es sei richtig fett, ein Töfftöff von seinem Arbeitgeber "quasi für Null" zu bekommen heißt das real folgendes: Dein Arbeitgeber schreibt dir vor, was für ein Auto es sein muss. Die haben einen Katalog aus dem man wählen muss. Es gibt nicht alles, du darfst nicht alles haben. Ergo weniger Freiheit. Weil es ein Firmenleaser ist, muss man das Ding eben wie einen Leaser behandeln. Du kannst nicht mit der Karre machen was du willst, es ist nicht "deine". Jedes Kratzerchen kostet entweder direkt oder indirekt. Ergo weniger Freiheit. Du bist nicht Eigentümer der Karre. Sie kann dir jederzeit wieder weggenommen, vom Gehaltszettel gestrichen werden. Du kannst nicht selbst entscheiden wann die Kiste weg kommt oder ein Wechsel ansteht. Ergo weniger Freiheit. Die Firma könnte dir die Kosten der Karre auch auf dein Konto überweisen. Damit hättest du mehr Geld und Geld ist die ultimative Freiheit. Ach so man macht das über die Firma, weil die bessere Konditionen als man als Privatmensch hat. Mh, ergo zweimal weniger Freiheit. Wenn es um ein Auto als Arbeitsmittel/Werkzeug geht, wie z.B. bei Vertrieblern sehe ich das natürlich differenzierter. mfg mf
Achim M. schrieb: > Du bist nicht Eigentümer der Karre. Sie kann dir jederzeit wieder > weggenommen, vom Gehaltszettel gestrichen werden. Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und kann nicht einfach wegegenommen werden.
Achim M. schrieb: > Damit hättest du mehr Geld und Geld ist die ultimative > Freiheit. Guter Kapitalist!
Shorty schrieb: > Achim M. schrieb: > >> Du bist nicht Eigentümer der Karre. Sie kann dir jederzeit wieder >> weggenommen, vom Gehaltszettel gestrichen werden. > > Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und kann nicht einfach > wegegenommen werden. Tja, wenn ein Wechsel ansteht und obige Vermutung... dienstwagen schrieb: > Ich glaube das es auf PL4 noch --keinen-- Dienstwagen gibt ... zutrifft, dann halt nicht. Reinhard S. schrieb: > Achim M. schrieb: > >> Damit hättest du mehr Geld und Geld ist die ultimative >> Freiheit. > > Guter Kapitalist! Würdest du nicht eher den Betrag, den es die Firma kostet lieber auf deinem Konto sehen? Die meisten Leute, die sowas angeboten bekommen sind bereits Eigentümer eines Autos. Für mich ist das Verarsche. mfg mf
Achim M. schrieb: >>> Du bist nicht Eigentümer der Karre. Sie kann dir jederzeit wieder >>> weggenommen, vom Gehaltszettel gestrichen werden. >> >> Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und kann nicht einfach >> wegegenommen werden. > > Tja, wenn ein Wechsel ansteht und obige Vermutung... Nochmal: Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil und kann nicht wie von die eingangs behauptet jederzeit wieder weggenommen werden. Achim M. schrieb: > Würdest du nicht eher den Betrag, den es die Firma kostet lieber auf > deinem Konto sehen? Die meisten Leute, die sowas angeboten bekommen sind > bereits Eigentümer eines Autos. Für mich ist das Verarsche. Natürlich sind alle Dienstwagenfaher Idioten, daher sind sie auch in eine Position gekommen, wo der Dienstwagen dazu gehört. Wie blöd muss man sein, einen Neuwagen im Mittelklassesegent Audi A6, Merceds E-Klasse oder 5er BMW zu den Kosten eines privaten VW-Golf zu fahren, gell?
Shorty schrieb: > Nochmal: Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil [...] > Natürlich sind alle Dienstwagenfaher Idioten Du fühlst dich persönlich angegriffen? Hör auf damit. Shorty schrieb: > Wie blöd muss man sein, einen Neuwagen im Mittelklassesegent Audi A6, > Merceds E-Klasse oder 5er BMW zu den Kosten eines privaten VW-Golf zu > fahren, gell? Der Golf wird wenn er gut läuft weniger Sprit und Kosten schlucken und die Firmentankkarte finanzierst du ebenfalls mit. Das Plus am Konto würde ich jederzeit "oh tolles Auto" vorziehen. Meine Meinung, offenbar nicht deine. mfg mf
Achim M. schrieb: > Shorty schrieb: >> Nochmal: Der Dienstwagen ist Gehaltsbestandteil [...] >> Natürlich sind alle Dienstwagenfaher Idioten > > Du fühlst dich persönlich angegriffen? Hör auf damit. Nö, ich stelle nur fest, dass du absolut selbstsicher und völlig ahnungslos Geschichten erzählst. Achim M. schrieb: > Der Golf wird wenn er gut läuft weniger Sprit und Kosten schlucken und > die Firmentankkarte finanzierst du ebenfalls mit. Das Plus am Konto > würde ich jederzeit "oh tolles Auto" vorziehen. Meine Meinung, offenbar > nicht deine. Du hast kein Plus auf dem Konto, die Kosten wie ein A6-Dienstwagen-Fahrer effektiv hat, bzw. den Gehaltsverlust, den hast du ebenso, wenn du stattdessen Spitzensteuersatz auf das Mehrgehalt zahlst und privat einen Golf unterhälst. Darum nehemn die meisten den Dienstwage, weil die privat auch so schon keinen schottreifen Fiat Punto fahren um ein paar Euro zu sparen.
Shorty schrieb: > Darum nehemn die meisten den Dienstwage, weil die privat auch so schon > keinen schottreifen Fiat Punto fahren um ein paar Euro zu sparen. Ich finde einen Dienstwagen zu haben einen schlechten Deal (ausgenommen für Vertriebler natürlich, die auf der Straße leben). Mein Auto soll mir gehören und nicht meinem Arbeitgeber. Lieber würde ich dafür mehr Gehalt wählen, dann kann ich nämlich vollkommen frei selbst darüber entscheiden, was ich damit mache.
Senf D. schrieb: > Mein Auto soll mir > gehören und nicht meinem Arbeitgeber. Was machst du so wundersames mit deinem Auto, das mit einem Dienstwagen nicht geht?
Shorty schrieb: > Senf D. schrieb: >> Mein Auto soll mir >> gehören und nicht meinem Arbeitgeber. > > Was machst du so wundersames mit deinem Auto, das mit einem Dienstwagen > nicht geht? Das möchte ich hier nicht ausbreiten.
Senf D. schrieb: > Ich finde einen Dienstwagen zu haben einen schlechten Deal (ausgenommen > für Vertriebler natürlich, die auf der Straße leben). Same here. Dem Shorty geht es wahnsinnig auf den Zeiger, dass wir sein Statussymbol nicht wertschätzen. Jedem das seine. Einfach mal den TCO und Energiekosten der Schrottkarre ausrechnen. BTT! Mich würde mal interessieren, auf welchem Gehaltsniveau und Goodies z.B. * ein Senior-Softwareprojektleiter ca. 10 Entwickler/Tester/RQEs * ein disziplinarischer Teamleiter ca. 10+ Köpfe (ist das jetzt schon ne Funktionsstelle?) ... beim Siemens unterwegs ist. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > dienstwagen schrieb: >> noch --keinen-- Dienstwagen gibt > > Wenn der "deutsche Michl" denkt, es sei richtig fett, ein Töfftöff von > seinem Arbeitgeber "quasi für Null" zu bekommen heißt das real > folgendes: > > Dein Arbeitgeber schreibt dir vor, was für ein Auto es sein muss. Die > haben einen Katalog aus dem man wählen muss. Es gibt nicht alles, du > darfst nicht alles haben. Ergo weniger Freiheit. > > Weil es ein Firmenleaser ist, muss man das Ding eben wie einen Leaser > behandeln. Du kannst nicht mit der Karre machen was du willst, es ist > nicht "deine". Jedes Kratzerchen kostet entweder direkt oder indirekt. > Ergo weniger Freiheit. > > Du bist nicht Eigentümer der Karre. Sie kann dir jederzeit wieder > weggenommen, vom Gehaltszettel gestrichen werden. Du kannst nicht selbst > entscheiden wann die Kiste weg kommt oder ein Wechsel ansteht. Ergo > weniger Freiheit. Senf D. schrieb: > Ich finde einen Dienstwagen zu haben einen schlechten Deal (ausgenommen > für Vertriebler natürlich, die auf der Straße leben). Mein Auto soll mir > gehören und nicht meinem Arbeitgeber. Lieber würde ich dafür mehr Gehalt > wählen, dann kann ich nämlich vollkommen frei selbst darüber > entscheiden, was ich damit mache. Man merkt direkt wer noch nie einen Dienstwagen gefahren hat. Zwei absolute Durchblicker…
Achim M. schrieb: >>> Damit hättest du mehr Geld und Geld ist die ultimative >>> Freiheit. >> >> Guter Kapitalist! > > Würdest du nicht eher den Betrag, den es die Firma kostet lieber auf > deinem Konto sehen? Prinzipiell ja, aber ich brauch das Firmenauto für die Arbeit. Deshalb mach ich mir auch keine Sorgen, das es mir weggenommen wird ;) Und kann mir, bei meinem Bedarf, das Privatauto sparen. Auch wenn ich seit längerem nach einem günstigen Gebrauchten als Spaßauto suche. > Die meisten Leute, die sowas angeboten bekommen sind > bereits Eigentümer eines Autos. Für mich ist das Verarsche. Kannst ja das Private verkaufen.
:
Bearbeitet durch User
Reinhard S. schrieb: > ich brauch das Firmenauto für die Arbeit. Shorty und Hospitant wohl nicht. Hospitant schrieb: > Zwei absolute Durchblicker… Hätte nicht gedacht, dass du ironische Witze über dich selbst machst. Finde ich sympathisch dass du dich selbst nicht ernst nimmst. mfg mf
Achim M. schrieb: > BTT! Mich würde mal interessieren, auf welchem Gehaltsniveau und Goodies > z.B. > > * ein Senior-Softwareprojektleiter > ca. 10 Entwickler/Tester/RQEs https://jobs.siemens.com/healthineers/jobs/320243?lang=en-us&previousLocale=de-DE EG12 Achim M. schrieb: > * ein disziplinarischer Teamleiter ca. 10+ Köpfe (ist das jetzt schon ne > Funktionsstelle?) EG12, irgendwann AT und irgendwann Ernennung FK
Senf sein Kumpel schrieb: > https://jobs.siemens.com/healthineers/jobs/320243?lang=en-us&previousLocale=de-DE > > EG12 AT sicherlich verhandelbar
Elektrodienstwagen würd ich schon nehmen, da fährste hier ein Auto für keine 200 pro Monat, also was größeres, kein Smart. Inkl alles drin usw.
Achim M. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> ich brauch das Firmenauto für die Arbeit. > > Shorty und Hospitant wohl nicht. > > Hospitant schrieb: >> Zwei absolute Durchblicker… > > Hätte nicht gedacht, dass du ironische Witze über dich selbst machst. > Finde ich sympathisch dass du dich selbst nicht ernst nimmst. > > mfg mf Ist bei Dir auch so, oder meinst Du Deinen Stuss den ich zitiert habe etwa wirklich ernst? Immer wieder amüsant wie hier die Blinden am lautesten von den Farben quatschen…
Hospitant schrieb: > Immer wieder amüsant wie hier die Blinden am lautesten von den Farben > quatschen… Ist schon klar, dass sich manch einer seinen Dienstwagen schönreden und -rechnen muss (Ausnahme: Außendienstmitarbeiter mit viel Kundenkontat). Für den Arbeitgeber ist es halt häufig günstiger als einfach entsprechend mehr Gehalt zu zahlen, und einige Mitarbeiter stehen auf solche Gehaltsbestandteile, die den Status und das Ego streicheln sollen. Wer's braucht, um sich wichtig zu fühlen, der soll sich eben wichtig fühlen.
Glaub mir Senf, das hat relativ wenig mit Ego und Status zu tun. Rechnen kann ich schon auch… Kommt mir eher so vor als müsstest Du Dir etwas schönreden.
Hospitant schrieb: > Kommt mir eher so vor als müsstest Du Dir etwas schönreden. Nein, das habe ich nicht nötig. Einen Dienstwagen habe ich bisher in etwa so vermisst wie einen Kropf, den brauche ich nicht und möchte ich auch nicht.
Selbstverständlich rechnet sich ein Dienstwagen. Der Arbeitgeber zahlt Flottenversicherung, Leasingrate und Benzin, und setzt diese voll ab. Das bedeutet er zahlt etwa die Hälfte dieser Kosten (700€(?)). Die Alternative zum Dienstwagen wäre entsprechend nicht, "Zahl mir das Geld auf mein Konto", sondern "Gib mir weniger (wegen Arbeitgeber Sozialleistungen, die noch drauf kommen) als die Hälfte der Kosten auf mein Bruttogehalt, so dass ich gut die Hälfte (175€) der Hälfte (350€) bekomme. Mit Dienstwagen muss man natürlich noch 0.5% des Neupreises versteuern, was bei 50.000€ Wagenwert vielleicht noch 150€ im Monat sind. Das kann jetzt jeder für sich selbst nachrechnen, und dann überlegen ob er lieber 300€ im Monat ( Versicherung, Benzin, Abnutzung Reifen und Bremsen, Inspektionen, TÜV) für sein 5-8 Jahr altes Auto bezahlt, oder für das gleiche Geld regelmäßig ein höherklassigeres Neufahrzeug fährt.
Der AG könnte dir 15k mehr Brutto zahlen, wie du selbst schreibst. Ups. mfg mf
Achim M. schrieb: > Der AG könnte dir 15k mehr Brutto zahlen Wer schreibt das? 15k mehr Brutto kostet den Arbeitgeber 20k€.
:
Bearbeitet durch User
Gerald M. schrieb: > Wer schreibt das? OK du hast mich überzeugt. Sparmaßnahmen sind gut. Auch du bist gut und hast Recht. Nur, was ist denn aktuell eine "Funktionsstelle" beim BigS wert? Was bekommt ein Teamleiter als disziplinarischer Vorgesetzter von nem 10 Köpfe Team? Was bekommt ein Senior-Softwareprojektleiter für ein (Teil-)Projekt mit 10 Köpfe Team? Und für Gerald und Shorty und Hospitant, ist ein Dienstwagen dabei? mfg mf
Gerald M. schrieb: > Mit Dienstwagen muss man natürlich noch 0.5% des Neupreises versteuern, > was bei 50.000€ Wagenwert vielleicht noch 150€ im Monat sind. Der Prozentsatz hängt meines Wissens davon ab, ob Verbrenner- oder Elektromotor, und kann auch 1% betragen.
Achim M. schrieb: > Und für Gerald und Shorty und Hospitant, ist ein Dienstwagen dabei? Nein, erst eine Stufe höher. Aber es gibt überal unterschiede. Gibt auch EG16 Leute mit disziplinarischer Führung. Senf D. schrieb: > Der Prozentsatz hängt meines Wissens davon ab, ob Verbrenner- oder > Elektromotor, und kann auch 1% betragen. Selbstverständlich, aber wer ist so doof und nimmt dann keinen Hybrid? (Übrigens eine sehr schlechte Regelung, dennoch gibt es sie)
Gerald M. schrieb: > Gibt auch EG16 Leute mit disziplinarischer Führung. Ich zweifele nicht, dass es solche Fälle gibt, aber das scheinen mir dann auf jeden Fall unterbezahlte Stellen zu sein. Ich kenne eigentlich nur Führungskräfte mit AT-Verträgen. Selbst Fachexperten ohne Führungsverantwortung haben teilweise bereits AT-Verträge.
Gerald M. schrieb: > Gibt auch EG16 Leute mit disziplinarischer Führung. Das müsste dann in Bayern ca. die 11B bis 12A sein. Ja gibt's, aber die rutschen in der Regel schnell in die 12B oder bekommen AT angeboten. AT ist je nach Unternehmen für die erste Zeit ein schlechterer Deal ist als in der 12B zu bleiben und LZ hochgehen zu lassen. Senf D. schrieb: > das scheinen mir dann auf jeden Fall unterbezahlte Stellen zu sein. Kann man für kurze Zeit machen und als Sprungbrett nutzen, kenne da paar Leute die das so gehandhabt haben. Gerald M. schrieb: > Selbstverständlich, aber wer ist so doof und nimmt dann keinen Hybrid? Viele Firmenwagen-Fullhybrid haben das Ladekabel bei Modellwechsel immer noch originalverpackt in der Ersatzradmulde liegen 🤣 ... Also ich lese heraus, es lohnt unterm Strich nicht wirklich, beim Siemens nach was Ausschau zu halten. Auch wenn woanders das Gras türkisgrüner ist. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > AT ist je nach Unternehmen für die erste Zeit ein schlechterer Deal ist > als in der 12B zu bleiben und LZ hochgehen zu lassen. Mit der Formulierung "für die erste Zeit" unterstellst du dann aber, dass derjenige auch bald ins zweite AT-Band wechselt, oder? Ich sehe hier ansonsten keine automatische Verbesserung über die Zeit, wenn man nach diesem Schritt für immer im ersten AT-Band steckenbleiben sollte.
Senf D. schrieb: > Mit der Formulierung "für die erste Zeit" unterstellst du dann aber, > dass derjenige auch bald ins zweite AT-Band wechselt, oder? Korrekt. Aktuell sehe ich in der Bude wo ich bin auch Leute abwandern und mit dem Wechsel den Schritt (edit: in zweite AT-Stufe, vgl. mit "als-wären-sie-geblieben") machen. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Mal ein ehrliche Frage in die Runde. Findet ihr es komisch wenn ein AT mit Familie (nur ein Kind) gar kein Auto hat? Frage für einen Freund ;-)
F. B. schrieb: > Mal ein ehrliche Frage in die Runde. Findet ihr es komisch wenn ein AT > mit Familie (nur ein Kind) gar kein Auto hat? Frage für einen Freund ;-) Selten, aber nicht wirklich absurd. Warum?
Shorty schrieb: > F. B. schrieb: >> Mal ein ehrliche Frage in die Runde. Findet ihr es komisch wenn ein AT >> mit Familie (nur ein Kind) gar kein Auto hat? Frage für einen Freund ;-) > > Selten, aber nicht wirklich absurd. Warum? Weil hier so viele Beträge über Dienstwagen drin sind... Bei uns (nicht SIEMENS) gibt es übrigens nur für die obersten Führungskräfte welche. Genau genommen werden hier Steuern bei den Wohlhabenden gespart (Firma, AT) ohne wirklich gute Begründung (wenn man das Auto nur privat nutzt). Aber das ist schon zu politisch ;-)
Hat ja nichts mit AT zu tun sondern mit der Einstellung. Mein Nachbar ist auch Ingenieur, Frau und zwei Kinder, eigenes Haus mit zwei Garagen, der hat auch kein Auto (also auch die Frau nicht). Fährt überall mit dem Fahrrad hin, nur selten sieht man Mal ein Stadtmobil Auto bei ihm. Umstände müssen halt passen und der Wille muss da sein (Regen, Kälte etc.).
med schrieb: > Weiss zum Beispiel jeder Mitarbeiter, welche > Funktionsstufe er/sie hat? Wissen es die anderen Mitarbeiter auch? Ich bin nicht bei Siemens, aber in einem anderen großen Konzern nichtdeutscher Provenienz. Mir war und ist völlig wurscht, wer mich wo einstuft. Ich schaue immer nur auf das Geld. Um die Einstufung soll sich gefälligst der Vorgesetzte kümmern. Sein Problem, wie er mein Gehalt in seinem Budget unterbringt.
F. B. schrieb: > Weil hier so viele Beträge über Dienstwagen drin sind... Ähhhh AT heißt noch nicht Dientswagen! Den gibts normalerweise erst in der 2. AT-Stufe, also sowas wie Abteilungsleiter und da ist das auch vollkommen angemessen.
Jens H. schrieb: > Mir war und ist völlig wurscht, wer mich wo einstuft. Ich schaue immer > nur auf das Geld. Sehe ich auch so. Das ist die richtige Grundeinstellung, letztendlich zählt nämlich das Bruttojahresgehalt und nichts anderes (für einen persönlich sogar eher das Nettojahresgehalt, aber aktuelle Steuern und Abgaben kann der Arbeitgeber ja nicht beeinflussen). Dinge wie Obstschale, gratis Kaffee, Team Events, usw. sind vielleicht als nette Gesten gedacht, aber das ist alles kein Ersatz für Geld. Mit Letzterem kann ich nämlich selbst entscheiden, was ich damit anstelle. Am schlimmsten finde ich ach so wichtige und wohlklingende Job-Titel für die E-Mail Signatur und die Visitenkarten (gerne bei Start-ups). Davon kann ich mir persönlich rein gar nichts kaufen, aber sie kosten den Arbeitgeber eben auch nichts.
:
Bearbeitet durch User
https://12ft.io/proxy?q=https%3A%2F%2Fwww.handelsblatt.com%2Fkarriere%2Fserie-arbeiten-bei-mitarbeiteraktien-top-gehaelter-wen-siemens-gerade-sucht-und-was-der-konzern-bietet%2F28506984.html Kannst du das bestätigen, Senf?
Thema Dienstwagen: Die Sozialisten wollen dem an den Kragen: https://www.welt.de/politik/deutschland/article240086225/Lindner-lehnt-weitere-Finanzierung-von-Neun-Euro-Tickets-ab.html Dann müssen die Boni halt wieder steigen. :D
Hier mal ein Update für Interessierte als Anhaltspunkt. Angebot kam mittlerweile. - Fixum und Bonus bei 100% sind knapp über 150k (kann angeblich bis 200% beim Bonus gehen) - Dazu Aktienzuteilungen jedes Jahr - BAV: 8.5% des Jahreszielgehaltes - Kein Firmenwagen Finde ich erstmal fair, aber hätte etwas mehr erwartet an der Stelle Moritz R. schrieb: > Jemand noch Infos hierzu? Danke > Moritz R. schrieb: > >> Liebe Alle, >> ich stehe aktuell vor den Vertragsgesprächen für eine Rolle bei der >> Siemens AG in den Zentrale in München. >> Aufgrund der ersten Gespräche mit dem Fachbereich konnte ich bereits >> herausfinden, dass es sich dabei um eine FK Position mit einer >> „damaligen PL4“ Einstufung handelt. Leider komme ich nicht aus der >> Industrie bzw. von Siemens. Daher war ich sehr dankbar für die Tipps und >> Zahlen hier im Forum. Aber ich wollte fragen, ob man auf Basis dieser >> Informationen ein genaues Gehalt ableiten kann? >> Wenn ich die Beiträge hier so durchgehe, dann ergibt sich für mich als >> Laie eine Range zwischen 120-170k. Kann das sein? >> Ich verdiene aktuell ca. 120k fix und habe ca. 20% Bonus und dazu einen >> Firmenwagen. Entsprechend würde ich mich natürlich gerne bestenfalls >> verbessern. Zumindest nicht verschlechtern. >> Ich bin dankbar für jegliche Einschätzungen von euch
Vielen Dank - sehr Nützlich. 12.750 BaV Einzahlung durch den AG sind ein Wort. Das sind über 1.000 Euro pro Monat. Da kommt man mit einer besseren Rente + BaV raus als ein hoher Beamter. Wieviel Aktien gibt es pro Jahr zugeteilt? Oder sind das lediglich Aktien die es verbilligt gibt und die man kaufen muss? Bin auch auf der selben Ebene bei einem IGM OEM und bei mir gibt es: - 145k all in - 7.500 BaV im Jahr - Dienstwagen mit Tankkarte (schlecht ausgestatter 3er / A4 - alles andere mit Aufzahlung) - Keine Aktien (man kann vergünstigt kaufen wie jeder andere Mitarbeiter) Würde Siemens jetzt minimal besser sehen. Wobei ich im Monat schon allein für 500 Euro Netto tanke..... deswegen ist das Auto bei mir gut.
Ich finde das Angebot an sich auch fair, aber hätte mir tatsächlich etwas mehr erhofft. Die Aktienzuteilung (= kein Kauf durch den Mitarbeiter) schwankt wohl zwischen 12-14k€ pro Jahr. Allerdings gibt es erstmal eine gewisse Haltedauer, bis man die Aktien verkaufen könnte. Also nicht 1:1 wie Cash zu sehen. Das mit dem Firmenwagen finde ich auch schade bei Siemens, aber am Ende bin ich kein Vielfahrer und daher wäre der wirkliche Mehrwert überschaubar. Ich überlege aktuell noch, ob ich das Angebot annehmen soll. Vor allem die tatsächliche Erreichung beim variablen Einkommen wäre spannend, da das natürlich nochmals ein ordentlicher Hebel sein könnte (im besten Fall). MalEinPost schrieb: > Vielen Dank - sehr Nützlich. > > 12.750 BaV Einzahlung durch den AG sind ein Wort. Das sind über 1.000 > Euro pro Monat. Da kommt man mit einer besseren Rente + BaV raus als ein > hoher Beamter. > > Wieviel Aktien gibt es pro Jahr zugeteilt? Oder sind das lediglich > Aktien die es verbilligt gibt und die man kaufen muss? > > Bin auch auf der selben Ebene bei einem IGM OEM und bei mir gibt es: > - 145k all in > - 7.500 BaV im Jahr > - Dienstwagen mit Tankkarte (schlecht ausgestatter 3er / A4 - alles > andere mit Aufzahlung) > - Keine Aktien (man kann vergünstigt kaufen wie jeder andere > Mitarbeiter) > > Würde Siemens jetzt minimal besser sehen. Wobei ich im Monat schon > allein für 500 Euro Netto tanke..... deswegen ist das Auto bei mir gut.
Moritz R. schrieb: > Das mit dem Firmenwagen finde ich auch schade bei Siemens, aber am Ende > bin ich kein Vielfahrer und daher wäre der wirkliche Mehrwert > überschaubar. Der Geschäftsfeldverantwortliche kann normalerweise entscheiden ob er Firmenwagen vergibt / zulässt oder nicht - Auch unter OFK Stufen. Die meisten halten es sehr strikt, aber ein paar wenige auch lockerer. Die Grundregel für einen Firmenwagen ist normalerweise, dass du 20.000 KM pro Jahr geschäftlich fährst. Kannst du das entsprechend darlegen und du hat einen Chef der dahinter steht, klappt das.
Danke für die Info! Auf diese Strecken komme ich nie und nimmer. Ein Firmenwagen ist in meinem bisherigen Job ein nettes „Goodie“, da ich alle 9 Monate ein neues Auto bekomme und als Hybrid kaum 200-250€ im Monat dafür bezahlen muss. Einen dienstlichen Nutzen hat das ganze nicht für mich und meine Position. Autor X. schrieb: > Moritz R. schrieb: >> Das mit dem Firmenwagen finde ich auch schade bei Siemens, aber am Ende >> bin ich kein Vielfahrer und daher wäre der wirkliche Mehrwert >> überschaubar. > > Der Geschäftsfeldverantwortliche kann normalerweise entscheiden ob er > Firmenwagen vergibt / zulässt oder nicht - Auch unter OFK Stufen. > Die meisten halten es sehr strikt, aber ein paar wenige auch lockerer. > > Die Grundregel für einen Firmenwagen ist normalerweise, dass du 20.000 > KM pro Jahr geschäftlich fährst. Kannst du das entsprechend darlegen und > du hat einen Chef der dahinter steht, klappt das.
Fabian schrieb: > In Bayern gilt das Abstandsgebot: Das kleinste AT Gehalt muss 30% über > der höchsten Tarifstufe liegen, wobei Sonderzahlungen nicht > berücksichtigt werden also: Gibt es so ein Abstandsgebot auch für Baden-Württemberg?
> von Rainer Hoffold (Gast) > > > Fabian schrieb: > > In Bayern gilt das Abstandsgebot: Das kleinste AT Gehalt muss 30% über > > der höchsten Tarifstufe liegen, wobei Sonderzahlungen nicht > > berücksichtigt werden also: Blödsinn ! > Gibt es so ein Abstandsgebot auch für Baden-Württemberg? Siehe oben !
Darf ich Fragen wie du dich entschieden hast? Das Package für den FK bei Siemens (PL4) in München in der Zentrale mit: Fix: 135.000 Variabel: 18.000 (bei 100%) Bav: 13.000 (8,5% vom Gesamteinkommen bei 100%) Aktien: 14.000 =================== Summe: 180.000 Finde ich fair. Das es kein Auto gibt ist wirklich extrem untypisch in den Gehaltsregionen und für einen OEM. Da sind andere Dax40 spendabler. Dafür gibt es dort auf der Ebene oft noch keine Aktienzuteilung (z.B. bei den Autobauern wäre mir eine Aktienzuteilung auf dem Level neu). Ich bin bei einem der Dax 40 OEM z.B. und bin bei 145.000 All In mit nur 120.000 Fix. Die BaV ist lediglich 6.000 Euro bei mir und Aktien gibt es auch keine. Dafür ein kleiner Dienstwagen (40.000 BLP) inkl. Tankkarte. Empfinde das Siemens Paket hier sehr viel mehr attraktiver ehrlich gesagt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.