Hallo an alle, Ich habe ein kleines Problem und weiß nicht weiter: Ich möchte einen bestimmten Eintrag aus meiner Registry per script löschen lassen. (siehe Bild) Am Besten den kompletten Ordner/Strang. Ich habe es mit folgendem Code schon probiert: Dim WSHShell Set WSHShell = CreateObject("WScript.Shell") WSHShell.RegDelete "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\USB\VID_1247&PID_00F8" Bekommen aber nur gesagt, dass das Wurzelverzeichnis nicht existiert, blablabla... Kann mir jemand helfen?? Danke im Voraus
Robert L. schrieb: > sollte man vermutlich ausschreiben.. habe ich auch gedacht, aber es steht drin das man es abkürzen darf. http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb979518.aspx einfach mal mit Regmon oder ProcMon schauen was passiert.
auf die Verzeichnise kommt man nur, wenn das Programm als Admin, also als echter Admin, ausgeführt ist. Fehlen eventuell RechtE?
Tilo Lutz schrieb: > auf die Verzeichnise kommt man nur, wenn das Programm als Admin, also > als echter Admin, ausgeführt ist. Fehlen eventuell RechtE? das habe ich mir auch schon gedacht, aber wenn ich den Anschluss im Gerätemanager deinstallieren möchte, fragt er mich ob ich wirklich das ändern möchte und macht es dann auch. Von dem her dachte ich dass es nicht an den Rechten liegen sollte. Oder?
Vielleicht ist das "&"-Zeichen hier das Problem. Versuch mal
1 | WSHShell.RegDelete |
2 | "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\USB\VID_1247" & Chr(38) & "PID_00F8" |
Timmo H. schrieb: > "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\USB\VID_1247" & Chr(38) & "PID_00F8" > > > Hallo, also habe es mal ausgetestet, aber ich bekomme wieder die gleiche blöde Meldung... Hat jemand noch eine Idee??
hast es jetzt als Administrator gestartet oder nicht ??
Robert L. schrieb: > hast es jetzt als Administrator gestartet oder nicht ?? ja hab ich. Wie gesagt über den Gerätemanager kann ich es Problemlos deinstallieren und dann ist der Anschluss auch aus der Registry raus.
das ist u.U: das hauptproblem: http://support.microsoft.com/kb/279847/de (man kann soweit ich das jetzt getestet habe, überhaupt nur WERTE löschen, keine Schlüssel)
Hallo, möglicherweise hilft Dir devcon.exe von MS, ein vollwertiger Ersatz für den Gerätemanager, batchfähig.
Das Löschen auch von Schlüsseln ist über ein Registryskript möglich, das regedit als Kommandozeilenparameter übergeben wird: blafusel.reg
1 | Windows Registry Editor Version 5.00 |
2 | |
3 | [-HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\USB\VID_1247&PID_00F8] |
Durch das Voranstellen des '-' vor den Schlüsselnamen wird der Schlüssel gelöscht. Die Datei kann mit einem Doppelklick in die Registry importiert werden, oder aber per Kommandozeile (was natürlich entsprechende Berechtigungen voraussetzt):
1 | regedit.exe /s blafusel.reg |
Mehr dazu hier http://support.microsoft.com/kb/310516/en-us Ob es allerdings sinnvoll (oder auch nur möglich) ist, einen Zweig aus ENUM zu löschen, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Dieser Bereich der Registry wird vom System selbst verwaltet und hat eine andere Funktion, als der Threadstarter vermutlich erwartet. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/ff546173%28v=vs.85%29.aspx
Hallo, also mit dem Registryeintrag hatte ich es ganz am Anfang getestet aber leider löscht er gar nichts raus. Noch jemand eine Idee?
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/ff546173%28v=vs.85%29.aspx Ganz klare Ansage: Drivers and Windows applications must not access the Enum tree directly. "Must not" heißt auf deutsch "dürfen nicht". Also offiziell Finger weg. Ich vermute, daß der P&P Manager stillschweigend den Key wieder einträgt, wenn er gelöscht wird. Gruß Ralf
@Matze (auch wenn meine Antwort weiter oben falsch war) in diesem Fall (.reg File) musst du es wirklich ausschreiben ! (und nein, du solltest in diesem Bereich der registry wirklich nicht herumpfuschen!)
Ich hab da auch noch keine Lösung gefunden, gerade wenn man mal wieder alte nicht mehr angesteckte USB Geräte aufräumen will. Mit devcon kann man das leider auch nicht wirklich machen. Vielleicht geht ja mit dem DIFx was, aber da hatte ich noch keine Zeit...
der 1. google hit sagt: http://www.windowsnetworking.com/kbase/WindowsTips/WindowsXP/UserTips/Customization/RemoveUnusedDriversandDevices.html funktioniert das nicht?
>Ich hab da auch noch keine Lösung gefunden, gerade wenn man mal wieder >alte nicht mehr angesteckte USB Geräte aufräumen will habs gerade ausprobiert, funktioniert (auch unter win7 problemlos) wie kann man so eine lösung "nicht finden" ???
Natürlich klappt das. Aber ich hätte gerne eine automatisierte Lösung um alle Geräte einer GUID/VID/PID... egal ob angesteckt oder nicht, gleich in einem Rutsch zu deinstallieren. Mit den ganzen bestätigen Nachfragen wird man da adlig im Gerätemanager.
und warum funktioniert das oben ageführte http://support.microsoft.com/kb/311272 nicht ?? also devcon remove ?
devcon remove klappt nur bei angeschlossenen Geräten. devcon findall findet zwar auch ausgeblendete aber auch mit dem kompletten Pfad bei devcon remove lassen die sich nicht deinstallieren. Die Umgebungsvariable für den Gerätemanager hilft da auch nicht.
hab ich schon gepostet 07.02.2012 10:01 @christian irgendwas machst du falsch http://www.robvanderwoude.com/devcon.php RmHidDev.bat vielleicht hilfts!?
Die Seite kenne ich, aber unter Windows 7 (x64 in meinem Fall) klappt das nicht. Da lassen sich nur angesteckte Devices deinstallieren. Bei Windows XP klappts mit dem Script (oder auch manuell). Aber Windows 7 mag das nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.