Forum: PC-Programmierung Programm - Treppenlichtautomat


von mmm777 (Gast)


Lesenswert?

Schönen Tag, mein kleiner Bruder, der zur Zeit noch die Schule besucht, 
hat den Auftrag bekommen, etwas zu programmieren und kommt nicht weiter, 
da ich mich wenig mit Elektronik beschäftige, und ihm nicht behilflich 
sein kann, poste ich die Angabe hier hinein... Vll hat ja ein 
Hobby-Programmierer 5 mins Zeit.

Mit dem ATmega- Übungsboard ist ein Treppenlicht-Automat mittels einer 
Taste nach untenstehender Vorgabe zu realisieren.

Die Lampe wird mit jeweils 2  LEDs dargestellt. (Diese können selbst 
gewählt werden.)
Als Taster für die Bedienung des Treppenlicht-Automaten ist eine 
beliebige Taste am Übungsboard zu verwenden.

1)  Die eingestellte Einschaltzeit des Treppenlicht-Automaten ist mit 60 
Sekunden fixiert.

2)  Nach dem Starten des Programms ist die Lampe(PORTD) ausgeschaltet.

3)   Mit Drücken des Tasters (irgendein Taster am PORTA) wird die Lampe 
eingeschaltet und die eingestellte Einschaltzeit von 60 Sekunden beginnt 
zu laufen. Nach Erreichen von 60 Sekunden wird die Lampe ausgeschaltet.

4)  Wird der Taster noch vor Ablauf der Einschaltzeit (60 Sekunden) 
erneut gedrückt, beginnt die Einschaltzeit wieder neu zu laufen. 
(Retriggerung, Nachtriggerung, Nachschaltfunktion)



5)  Schnelles, mehrfaches Drücken des Tasters (pumpen) führt zu einer 
Aufsummierung von 2, 3 oder mehreren Einschaltzeiten bis zu einer 
Gesamt-Einschaltzeit von maximal 10 Minuten. Das Intervall zwischen zwei 
Tastenbetätigungen muss unter 2 Sekunden liegen.

6)  Ein langer Tastendruck (>2 Sekunden) bricht die laufende 
Einschaltzeit ab und schaltet die Lampe aus (Energiesparfunktion).

7)  Funktionalität TW (siehe Abbildung):
Zur Abschalt-Vorwarnung (entsprechend DIN 180-15-2) erzeugt der 
Treppenlicht-Automat kurze Dunkel-Impulse von ca. 0,5 Sekunden 
(flackern) in den Zeitpunkten 30 Sekunden, 15 Sekunden und 5 Sekunden 
vor der Abschaltung

von asad (Gast)


Lesenswert?

mmm777 schrieb:
>  Vll hat ja ein
> Hobby-Programmierer 5 mins Zeit.
Du hast Vorstellungen...

LESEN: Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"

von Wastl F. (rescuetigerchen)


Lesenswert?

Hi.
Ich denke nicht, daß irgendwer Lust hat die Hausaufgaben von jemand 
anderem zu lösen. Hatten wir früher selber genug.
Ausserdem kann dein kleiner Bruder bestimmt auch schon einen PC bedienen 
und seine Anfrage selber stellen. Vor allem könnte er mal mit der 
Aufgabe alleine anfangen, falls er Probleme hat, kann er sich gerne an 
uns wenden.
Ehrlichgesagt geht es mir auf den Sender hier dauernd irgendwelche 
hingerotzten Anfragen à la "mach mal meine Hausaufgabe, ich bin zu faul" 
zu lesen.

Of course that's just my opinion, I could be wrong.

gruß,
wastl

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

nachdem das thema damit erledigt ist, hätte ich eine frage

>Funktionalität TW (siehe Abbildung):
>Zur Abschalt-Vorwarnung (entsprechend DIN 180-15-2) erzeugt der
>Treppenlicht-Automat kurze Dunkel-Impulse von ca. 0,5 Sekunden
>(flackern) in den Zeitpunkten 30 Sekunden, 15 Sekunden und 5 Sekunden
>vor der Abschaltung

ich hätte das auch gerne
nur hab ich T5 mit EVG...
da kann man keine so kurzen Dunkelimpulse machen

was sieht die DIN 180-15-2 in so einem Fall vor?

genauer gesagt, würde mich interessieren, was man bei 
Treppenhausbeleuchtungen machen soll, die 100W birnen enthalten haben..

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Bis zum Punkt 5 des "Pflichtenheftes" wäre das alles noch extrem trivial 
gewesen. Vor allen Dingen weil man sich nicht um Tastenprellen hätte 
kümmern müssen.
Aber alle Punkte danach erfordern eine etwas sorgfältigeren 
Programmaufbau in dessen Mittelpunkt ein Timer steht der
a) die Entprellung der Taste durchführt
b) die Zeitsteuerung der Lampe macht
c) die Auswertung der Tastendruckdauer macht.


Wie gesagt: bis zu Punkt 5 wäre es ein typisches Anfängerbeispiel, wie 
man es wohl in einem durchschnittlichen Unterricht bei 2 bis 3 
Wochenstunden etwa in der Hälfte des Semesters erwarten würde. Die 
restlichen Punkte (vor allem die zeitliche Auswertung der Tastensrücke) 
hieven das Beispiel aber in einen Schwierigkeitsgrad, der einem Anfänger 
im ersten Semester nicht mehr angemessen ist.

Also: Wenn das ein Schulbeispiel ist, dann hat dein Bruder in der Schule 
gepennt. Wenn das ein Realbeispiel ist, dann sehe ich nicht ein, warum 
andere die Arbeit machen und dein Bruder kassiert die Lorbeeren.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ist schon lustig was sich manche einfallen lassen daß es nicht danach 
aussehen soll daß man kein Bock auf seine Hausaufgaben hat.

mmm777 schrieb:
> Schönen Tag, mein kleiner Bruder, der zur Zeit noch die Schule besucht,
> hat den Auftrag bekommen, etwas zu programmieren und kommt nicht weiter,
> da ich mich wenig mit Elektronik beschäftige, und ihm nicht behilflich
> sein kann, poste ich die Angabe hier hinein...

Der kleine Bruder soll ein -wie Karl Heinz schon sagte- nicht ganz 
triviales µC Programm schreiben, ist aber noch zu klein oder traut sich 
nicht selbst ins Internet zu gehen....
ROFL

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

mins = Minutens!?

>>wird mit jeweils 2  LEDs...

Wieviel "Lampen" gibt es denn, wenn jede "jeweils" mit 2 Leuchtdiodens 
dargestellt wird?

Was machen denn die 2 Leuchtdiodens einer jeweiligen Lampe?

H.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

das meinst nicht im ernst.
5 min.??
größenwahn?
das macht man nicht so mal nebenbei .
ist dein bruder ungeeignet für sowas oder einfach nur zu faul?
selbst wenn ich die µsps dafür nehme hab ich noch einiges an 
programmierarbeit vor mir.
und ob ich alle punkte dann auch hin bekomme ist n anderes thema.
µsps c.a. logo / siemens .

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.