Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PWM-Wechselblinker an PIC ein/ausschalten


von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Community,

ich kriegs einfach nicht gebacken und ersuche Euch um ein paar 
Vorschläge.

Problem:
Mein PIC 16F887 erzeugt am PWM1-Ausgang ein entsprechendes 
Rechtecksignal, das eine LED zum Leuchten bringt. Eine zweite LED hab 
ich über ein invertierendes Gatter angeschlossen und voila ich hab einen 
an/abschwellenden Wechselblinker (den 2. PWM-Ausgang brauch ich für was 
anderes).
Wenn ich nicht blinken will schalt ich einfach die PWM-Ratio auf null 
und die erste LED ist finster -> aber die zweite ist hell(!), weil sie 
ja invertiert ist (und ich will doch beide dunkel).

Da hab ich die Idee, ein Portbit zur Ansteuerung von einem 
'XXX-Baustein' zu nehmen, der mir beide LED's aktiviert oder dunkel 
schaltet.
Meine Frage an Euch: Welchen 'XXX-Baustein' soll ich nehmen? Ein 
NAND-Gatter?

Vielen Dank für eure Tipps  :-))
und noch einen schönen Abend

Rudi

von Biber (Gast)


Lesenswert?

Je nach verschaltung: Tuts kein Transistor in Emitterschaltung?

von michael_ohl (Gast)


Lesenswert?

Hat dein Invertierendes Gatter einen zweiten Anschluß? Ist ein NAND NOR 
oder XOR?
Was für einen Gatterbaustein hast Du verbaut?

Fragen über fragen.

mfG
Michael

von MagIO (Gast)


Lesenswert?

Hast du noch nen normalen PIN frei?

Zum invertieren braucht es keinen Inverter! Einfach die LEDs 
entgegengesetzt einbauen und an den gleichen PWM-PIN hängen. Die eine 
LED geht über einen Widerstand an +, die andere über einen Widerstand an 
GND. Das heißt die eine leuchtet, wenn der PIN auf GND liegt, die andere 
leuchtet, wenn der PIN auf high-level liegt.

Das Problem bei dieser Schaltung ist nur das Ausschalten. Dazu muss man 
den PIN auf Input umschalten. Dann versorgen sich die LEDs allerdings 
gegenseitig. Und hierfür wird der zusätzliche PIN benötigt. Ersetze den 
+ Anschluss an der einen LED durch diesen PIN und du kannst das ganze 
einfach ausschalten, indem du an diesem PIN auch GND ausgibst.

Hoffe das war so einigermaßen verständlich.

von Rudi H. (rubberdog)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für eure Tipps!
MagIO, meinst Du sowas (siehe Dateianhang)?

von MagIO (Gast)


Lesenswert?

Nicht ganz ...
1. das PWM Signal muss in der Mitte eingespeist werden.
2. da wo jetzt das PWM Signal ist kommt GND hin
3. die obere LED umdrehen

dann passt es.

von Rudi H. (rubberdog)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, MagIO,
ist es jetzt ok?

von MagIO (Gast)


Lesenswert?

Jep ... einfach mal gedanklich durchspielen:

Das ganze blinkt, wenn PWM läuft und PIN Y HIGH ist:
PWM HIGH -> obere LED leuchtet, untere LED hat auf beiden Seiten HIGH -> 
aus
PWM LOW -> untere LED leuchtet, obere LED hat auf beiden Seiten LOE -> 
aus

Ausschalten durch PIN Y = LOW und PWM = input oder LOW

von Rudi H. (rubberdog)


Lesenswert?

DANKE!
War sehr nett von Dir, mir das zu erklären und ich hab' ne Menge 
gelernt.
lg Rudi

von MagIO (Gast)


Lesenswert?

Gerne!
Es gibt Foren, die sind dazu da, dass man sich gegenseitig hilft und was 
beibringt ;o)

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Modellbahn-Bahnübergang?

von Rudi H. (rubberdog)


Lesenswert?

heinzhorst schrieb:
> Modellbahn-Bahnübergang?

Richtig! Mein PIC hat nur 2 PWM's; davon brauch ich einen für das 
Schranken-Servo und den zweiten für die Blinkanlage (weil die Lichter 
nicht schlagartig ein-/ausgehen sollen, sondern sanft).

lg Rudi

von hufnala (Gast)


Lesenswert?

Hi,
kannst Du ueber über eine Soft-PWM ein Bit toggeln und die LEDs auf 2 
Ports ziehen und invertieren?

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

Rudi H. schrieb:
> ist es jetzt ok?

ich mag mich ja irren, aber der skizze nach (die dankenswerterweise auf 
dem kopf steht, damit man nen knoten im hirn kriegt ;) ) würden im 
abgeschalteten zustand beide leds zumindes glimmen.

von MagIO (Gast)


Lesenswert?

Wo soll denn die Spannung zum glimmen bittesehr herkommen? Ausgeshaltet 
heißt PIN y auf LOW, PWM PIN entweder auch auf LOW oder auf input 
umschalten.

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

MagIO schrieb:
> Wo soll denn die Spannung zum glimmen bittesehr herkommen?

sorry, das mit dem port-pin als spannungsquelle hab ich übersehen, bin 
schon still ^^

von Rudi H. (rubberdog)


Lesenswert?

hufnala schrieb:
> kannst Du ueber über eine Soft-PWM ein Bit toggeln und die LEDs auf 2
> Ports ziehen und invertieren?

Ja, das wäre natürlich eine Möglichkeit. Allerdings passiert in der 
Endlosschleife noch einiges mehr (z.B. Gegenzug kommt zeitversetzt) und 
eine Software-Lösung knabbert immer am Timing. Deshalb arbeite ich 
lieber mit HW-Timern und HW-Interrupts. Aber ich weiß, das Projekt ist 
mein Erstlingswerk mit all seinen Schwächen und ein Profi würde die 
Hände über den Kopf zusammenschlagen... (aber mir machts Spaß  :-))

lg Rudi

von Rudi H. (rubberdog)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> die dankenswerterweise auf
> dem kopf steht, damit man nen knoten im hirn kriegt

Ich weiß, ich hab's mit australischer Software gemacht, da ist Minus 
immer oben  :-)))
Nee, Spaß beiseite, hast natürlich recht und ist doof. Aber ich hab das 
halt Husch-Pfusch hingezeichnet, weil ich bald antworten wollte.

lg Rudi

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Eine zweite LED hab
> ich über ein invertierendes Gatter angeschlossen und voila ich hab einen
> an/abschwellenden Wechselblinker (den 2. PWM-Ausgang brauch ich für was
> anderes).

Das Auge hat eine logarithmische Empfindlichkeit. Du wirst daher kein 
richtiges Hin- und Herschwellen sehen.
Was Du sehen wirst, ist etwa folgendes: Die LEDs leuchten die meiste 
Zeit etwa gleichhell und ab und zu wird die eine LED kurz dunkler und 
dann die andere.

Was Du brauchst, ist eine Software-PWM für beide LEDs getrennt. Und 
diese PWM wird dann aus einer logarithmischen Tabelle umgeladen.


Peter

von Rudi H. (rubberdog)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Das Auge hat eine logarithmische Empfindlichkeit. Du wirst daher kein
> richtiges Hin- und Herschwellen sehen.

Hallo Peter,

ich habs schon probiert und es funktioniert nicht schlecht. In 
Wirklichkeit gibt es ja auch keinen gleitenden (sinusförmigen?) Übergang 
in der Helligkeit von einer zur anderen Lampe und ich hab beim Ein- und 
Ausschalten eine kurze Glimmperiode und es schaut "net schlecht" aus. 
Aber im Prinzip hast Du natürlich recht. Doch aus zuvor genannten 
Gründen kann ich keine 2 PWM's machen.

lg Rudi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.