Forum: FPGA, VHDL & Co. Temperatursensor in HDGL schreiben


von Mark Meier (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der Widerstand eines Halbleiters hängt ja bekanntlich stark von der 
Temperatur ab.
Es müsste also möglich sein mit Verilog o.ä. einen Chip zu schreiben, 
der Temperatur direkt messen kann.
Gibt es dazu Projekte oder gibt es womöglich sogar eine fertige 
Temperaturmessungs-Methode in Verilog oder VHDL?

Ist es im Prinzip möglich einen FPGA zu nutzen, um einen Mikrochip zu 
simulieren, der Temperatur direkt messen kann?

Vielen lieben Dank,
Mark

: Verschoben durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

etwas messen bedeutet immer etwas unbekanntes mit einem Massstab 
vergleichen!
Ein Chip der eine Temperaturmessung vollführen soll muss also sowohl 
etwas temperaturabhängiges als auch etwas temperaturUNabhängiges 
(kompensiertes) enthalten um einen solchen Vergleich zu bewerkstelligen.
Da man einzelne Teile eines Chips (FPGAs etc.) nicht per Software oder 
ähnliches in einen entsprechenden Zustand (abhängig oder unabhängig) 
verstzen kann ist dein Ansinnen auch nicht möglich!

Chips die beides enthalten gibt es im Überfluss und heissen meist 
Temperatursensoren.

von guest (Gast)


Lesenswert?

"Ein Chip der eine Temperaturmessung vollführen soll muss also sowohl
etwas temperaturabhängiges als auch etwas temperaturUNabhängiges
(kompensiertes) enthalten um einen solchen Vergleich zu 
bewerkstelligen."

Nö, das ist ersteinmal Unsinn.

von Mark Meier (Gast)


Lesenswert?

Aha, also zwei widersprüchliche Aussagen.

Was sagt ihr zu der Funktion $temperature() von Verilog.
Könnte man mit der Methode $temperature() einen Temperatursensorchip 
beschreiben?

http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/ads2008/verilogaref/ads2008/Verilog-A_and_Verilog-AMS,_and_the_Simulator.html

von T-Inside (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> ist dein Ansinnen auch nicht möglich!

Was auch Unsinn ist ;)


> Chips die beides enthalten gibt es im Überfluss und heissen meist
> Temperatursensoren.

oder meist auch PICs oder AVRs oder Intels oder - ja, auch FPGAs
Zwar nicht gerade im 1% Bereich, aber "dem User angepasst"...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

guest schrieb:
> Nö, das ist ersteinmal Unsinn

dieses "Nö" und "Unsinn" ist mir zu einfach, das musst du schon 
begründen,

und auch

T-Inside schrieb:
> meist auch PICs oder AVRs oder Intels oder

ist nicht überlegt, denn keiner der PICs oder AVRs oder Intels kommt 
ohne Massstab (sprich Referenz, eingebaut oder extern) aus!!!

Habt ihr alle wirklich die Frage

Mark Meier schrieb:
> Ist es im Prinzip möglich einen FPGA zu nutzen, um einen Mikrochip zu
> simulieren, der Temperatur direkt messen kann?
und
> gibt es womöglich sogar eine fertige
> Temperaturmessungs-Methode in Verilog oder VHDL?

auch gelesen ???

Ich sage: ohne spezielle Vorbereitung (Referenz) des Mikrochip nicht!!! 
Und das hat dann mit reiner Temperaturmessungs-Methode in Verilog oder 
VHDL nichts mehr zu tun.

Wer anderer Meinung ist, erkläre mir bitte wie er es macht !!!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Mark Meier schrieb:
> der Widerstand eines Halbleiters hängt ja bekanntlich stark von der
> Temperatur ab.
> ...
> Ist es im Prinzip möglich einen FPGA zu nutzen, um einen Mikrochip zu
> simulieren, der Temperatur direkt messen kann?

Nein.
Wenn Du den Widerstand eines Halbleiters messen willst, brauchst Du 
einen AD-Wandler.
Ein FPGA hat in der Regel aber keinen AD-Wandler.


Peter

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hallo Mark,
was ist denn HDGL? Ich kenne zwar HPGL, aber die Sprache würde
man wohl kaum benutzen, um einen Temp.-Sensor auszuwerten...
Gruss
Harald

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> HDGL

Er meinte bestimmt HDGDL ;)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

sückürlü schrieb im Beitrag #2522601:
> Du nix Ahnung!

Vielen Dank für Deine ausführliche, kompetente und informative Antwort. 
Du hast uns allen damit sehr geholfen.


Peter

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Wenn Du den Widerstand eines Halbleiters messen willst, brauchst Du
> einen AD-Wandler.
> Ein FPGA hat in der Regel aber keinen AD-Wandler.

Virtex6 hat einen eingebaut im System Monitor. Temperatursensor ist 
ebenfalls mit dabei, aber ich denke Mark will mittels VHDL so einen 
Temperatursensor beschreiben.

Mit reinem VHDL geht das nicht, aber mit VHDL-AMS kannst du soetwas 
zumindest nachbilden und simulieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.