Hallo Ich habe mir folgenden Elko von Conrad zugelegt http://www.conrad.de/ce/de/product/471275/ELKO-10000-F63V Leider ist mir nicht klar, woran ich die Polung erkenne. Auch das Datenblatt ist für mich nicht eindeutig. Hat jemand schon einmal diesen Elko eingesetzt. Kann mir jemand einen Tipp geben ? Vielen Dank! Michael
Auf der Seite, an der sich der "Minuspol" befindet, sind auf dem Kunststoffschlauch ein oder mehrere "-" aufgedruckt.
Ein Minus ist leider nicht aufgedruckt. Auf der einen Seite ist eine dicke "0" und auf der anderen Seite ein "C11C". Ich rate einmal, dass folgender Zusammenhang besteht: "0" -> Minus-Pol "C11C" -> PLUS-Pol Aber sicher bin ich mir damit noch nicht. Vielleicht hat das schon jemand einmal getestet.
Michael H. schrieb: > Auch das > Datenblatt ist für mich nicht eindeutig. Das ist auch nicht wirklich ein Datenblatt sondern eher eine Art Prüfbericht. Ich würde an deiner Stelle den Elko zurück geben wenn nicht eindeutig ist, wo Minus und wo Plus ist.
> Auch das Datenblatt ist für mich nicht eindeutig. Find ich schon, der Anschluss ist geprägt: http://www.samwha.com/electric/product/list_pdf2/HC.pdf
MaWin schrieb: >> Auch das Datenblatt ist für mich nicht eindeutig. > > Find ich schon, der Anschluss ist geprägt: > > http://www.samwha.com/electric/product/list_pdf2/HC.pdf Michael meinte natürlich das Datenblatt zu dem betreffenden Kondensator und nicht irgendeins. Dein Hinweise ist aber insofern sachdienlich, dass es bei genieteten Anschlüssen üblich ist, den Niet am Minuspol zu riffeln. Das macht nicht nur Samwha so, sondern auch noch einige andere Hersteller. Ob man sich aber ohne einen entsprechenden Hinweis im Datenblatt darauf verlassen kann, ist eine andere Frage. Am Ende kommt ein Hersteller auf die Idee, es genau anders herum zu machen. Auch mit der 4K-Regel für 3-/5-mm-LEDs ist schon mancher gewaltig auf die Nase gefallen. Letztendlich zählen nur die Angaben im Datenblatt, das exakt zu dem fraglichen Typ gehört. Liefert dieses die entsprechenden Information nicht, und will man keinerlei Risiko eingehen, bleibt wohl keine andere Wahl, als das Bauteil zurückzuschicken. @Michael H.: Oder ist dein Kondensator vielleicht tatsächlich derjenige aus MaWins Datenblatt? Dann hätte Conrad geschludert, indem er das falsche Datenblatt verlinkt hat.
Yalu X. schrieb: > Oder ist dein Kondensator vielleicht tatsächlich derjenige aus MaWins > Datenblatt? Dann hätte Conrad geschludert, indem er das falsche > Datenblatt verlinkt hat. Zumindest steht auf dem Elko der Abbildung "Samwha" drauf. :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Zumindest steht auf dem Elko der Abbildung "Samwha" drauf. :-) Schon, aber der hat auch nur 4700µF und 16V, und darunter steht "Abbildung ähnlich". Im verlinkten Prüfbericht heißt der Hersteller Fuhyin-Richey. Weder Richey noch Samwha haben übrigens einen Kondensator mit exakt den bei Conrad angegebenen Daten im Programm: Entweder sie sind kleiner oder haben eine höhere Spannungsfestigkeit. Es kann natürlich sein, dass es sich bei dem Conrad-Teil um ein Auslaufmodell handelt.
Yalu X. schrieb: > Es kann natürlich sein, dass es > sich bei dem Conrad-Teil um ein Auslaufmodell handelt. Auweia, auslaufende Elkos mag ich gar nicht. SCNR Harald
> Michael meinte natürlich das Datenblatt zu dem betreffenden Kondensator
Ich bin vom Bild ausgegangen, Samwha Serie HC, schliesslich habe ich den
Kondensator nicht vorliegen sondern nur das Bild, und Michael H hat
nichts davon geschrieben daß er einen anderen bekommen hätte.
Falls er natürlich vom apothekenpreis-Ramschwarenladen Conrad einen
anderen bekommen hat, sollte er in dessen Datenblatt sehen.
Der Strich in der Vulva ist das Minuszeichen, dort wo die Temperatur angegeben ist: E-HC 85°C.
MaWin schrieb: > Ich bin vom Bild ausgegangen, Samwha Serie HC, Das Bild steht bei Conrad nur symbolisch und wird auch bei anderen Kondensatoren verwendet. Daher steht unter dem Bild auch Abbildung ähnlich ;) Natpürlich kanns auch ein Samwha sein, den mein Namensvetter bekommen hat. Das weiß natürlich nur dieser. Der verlinkte Kondensator ist nach den Daten bei Conrad, wie schon Yalu sagte, kein Samwha sondern ein Fuhyin-Richey und hier hat Conrad definitiv geschludert da sie nicht das Datenblatt anbieten sondern einen Prüfbericht, so denn man das so nennen mag, verlinkt haben. Dem Anwender hilft dieser aber wenig bis kaum ;)
Ich finde neun Euro einen stolzen Preis für einen 85 Grad - Elko. Ich glaube an die Industrie kann man nur noch 105 Grad - Elkos verkaufen.. Gruß
Polung siehe Bild unten http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator Daten ? http://www.preisroboter.de/n/elko+10000%C2%B5f+63.html
>Bilder sagen mehr als Worte.
Ja. Und das, was da der schwarze Strich im schwarzen Band ist, hat unser
TO wohl als 0 interpretiert.
Hatte noch nie einen Elko ohne eine solche Kennzeichnung gesehen (sieht
man auch an den Bildern im Samwha DB oben)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.