Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Relaisinterface


von Jakob (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich baue Aktuell ein Relais Interface und habe ein problem.
Alles funktioniert außer das die Ausgänge nicht funktionieren.
Die Leds leuchten die Relais Schalten durch (prüfung rein Akustisch).

Das einzige problem ist das sich an denn Ausgängen nichts ändert. Es ist 
immer nur eine Verbindung zwischen dem Linken und Rechten Abgriff. 
Eigentlich sollte sich dies ja beim auf "high" setzen ändern.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

3,6 MB für einen kleinen PNG-Plan, das ist wohl bis jetzt unübertroffen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Jakob (Gast)

>      Schaltplan_Relaisinterface.png
>      3,6 MB, 14 Downloads

Oh je, IT-Analphabet des Monats. Lies mal was über Bildformate.

von hdd (Gast)


Lesenswert?

In dem Plan steht ja kein spezieller Typ für das Relais, was für eins 
verwendest du denn?

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

gebrauchte Relais --> verschweisste Kontakte?

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe neue Relais verwendet. Und zwar diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/505196/RELAIS-WASCHDICHT-1XUM-12-V

Sorry wegen der Grafik. Ich habe vergessen sie zu Skalieren.
Gruß Jakob

von ich (Gast)


Lesenswert?

Frag doch mal bei www.RN-Wissen.de nach, die sind auf dem Level 
Experten!

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Frag doch mal bei www.RN-Wissen.de nach, die sind auf dem Level
> Experten!

ymmd! :-)

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Was mir so einfällt:
- falsch gemessen
- Kurzschluss in der Schaltung
- Relais defekt
- Spannung zu klein: Relais schaltet nicht vollständig durch, obwohl man 
etwas hört (halte ich aber für unwahrscheinlich)

Gruß Dietrich

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Hast du mal in das Datenblatt geschaut das auch bei Conrad dabei steht 
und es entsprechend angeschlossen?

Wenn du von unten auf das Relais schaust und dir diese Pinbelegung 
denkst:
1 2 ... 3
4 5 ... 6
Da hast du zwischen 3 und 6 immer eine Verbindung, kann es sein dass du 
die gemessen hast?
Wenn das Relais schaltet hast du die Steuerspannung anscheinend richtig 
an 2 und 5 angeschlossen.
Im ausgeschalteten Zustand hast du dann eine Verbindung ziwschen 3/6 und 
1, im eingeschalteten Zustand zwischen 3/6 und 4.

Überprüfe bitte mal deinen Aufbau ob du nicht versehentlich die falschen 
Kontakte misst?

von Suchfix (Gast)


Lesenswert?

Bauform beachten.
Wie sitzen denn die pins der Kontake?
Die auf einer Seite in den Ecken sind gebrückt, da tut sich nie etwas.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> Oh je, IT-Analphabet des Monats. Lies mal was über Bildformate.

Er wollte uns nur demonstrieren, dass sein Scanner auch das Druckraster
des Hintergrund-Hellblau noch auflösen kann. ;-)

OK, ich hab's mal runterskaliert.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Kontaktbelegeung des Relais im datenblatt anschauen, dann sollte es 
Schuppen regnen. Die COMPins von NO und NC sind intern verbunden!

Namaste

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hdd schrieb:
> Im ausgeschalteten Zustand hast du dann eine Verbindung ziwschen 3/6 und

Genau so ist es, nur das sich im eingeschalteten zustand nichts ändert! 
Obwohl man das Geräusch des Ralais hört.

Gruß Jakob

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
keiner eine Idee?

Gruß Jakob

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Hallo,
> keiner eine Idee?
>
> Gruß Jakob

Du wirst irgendetwas falach geschaltet haben. Da helfen auch
Ideen nicht, sondern nur genaues nachschauen...
Gruss
Harald

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Man liest:Relais Max. 1 A 30 V/DC/125 V/AC im schwarzen Gehäuse =O-(
2.Da sieht natürlich keiner, ob Kontakte verschweißt sind. Da hilft nur 
auslöten, Spannung an Spule und dann am RICHTIGEN Anschluß messen.

von Suchfix (Gast)


Lesenswert?

Wie lange dauert es noch bis du in unmißverständlichen Sätzen 
antwortest?
Du hast ein 6-pin Relais, die 2 pins der spule liegen sich an den 
Längsseiten des Gehäuses gegenüber.
Somit liegen die Kontaktpins in allen 4 Ecken.
in 2 Ecken ist der Common/Gemeinsame verbunden, in den anderen 2 Ecken 
sind Öffner bzw. Schließer. Kannst du das bestätigen?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Ich habe neue Relais verwendet. Und zwar diese hier:
> http://www.conrad.de/ce/de/product/505196/RELAIS-W...

Was heißt "diese hier"?
In dem Datenblatt sind zwei Bauformen ("K" und "_") beschrieben, die 
sich in der Anschlußbelegung gehörig unterscheiden.

von Paul Breitner (Gast)


Lesenswert?

Schon mal die Belegung vom Transistor überprüft?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

... schrieb:
> In dem Datenblatt sind zwei Bauformen ("K" und "_") beschrieben, die
> sich in der Anschlußbelegung gehörig unterscheiden.

Bei der Conrad-Artikelnummer ist der "_" (= ohne "K") angegeben. Daher 
sollte es wohl die 6-Pin-Version sein.

Aber Jakob ist wohl abgetaucht... oder hast Du das Problem gelöst? Melde 
Dich mal!

Gruß Dietrich

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe alles 100 mal überprüft aber ich finde keinen fehler!
Währe es das falsche Relais würde es sich ja über haupt nicht bewegen 
aber es klackt beim Schalten also muss es das richtige sein.
Das Netzteil hat auch genügend Spannung 12,1 Volt und es bring 2A und es 
werden nur max. 500mA benötigt.

Gruß Jakob

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Wenn das Relais keinen Herstellerfehler hat, dann bleibt eigentlich nur 
verschweißte Kontakte. Hast Du mal einen hohen Strom geschaltet oder den 
geschlossenen Kontakt aus Versehen an die 12V gelegt?

Ein Versuch wäre noch: das Relais kräftig auf einen harten Untergrund 
schlagen - alle 3 Axen. Dann könnte sich ein klebender Kontakt eventuell 
lösen... Sonst: -> Tonne

Gruß Dietrich

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Goto 01.02.2012 20:11
Wenn DU durch ein schwarzes Gehäuse sehen kannst, dann weißt Du auch wie 
jetzt die Kontakte aussehen.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Das die Relais kaputt sind schließe ich eigentlich auch aus, weil wenn 
ich die Spannug so an das Relais anschließe geht es wunderbar.

Die Schaltung aus der Grafik ist 8 mal aus einer Platine aufgebaut. Also 
halt ein Relais Interface.

Könnte es sein dass durch die Leds und die ganze restliche Elektronik 
die Spannung zu stark abfällt so dass es für die Relais nicht mehr 
reicht?

Gruß Jakob

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Messen statt vermuten hilft.

von Suchfix (Gast)


Lesenswert?

> so dass es für die Relais nicht mehr reicht?
 Dir ist nicht zu helfen. Du schriebst bereits, daß die Relais alle 
KLAKKEN.
 Ein sattes Klacken bedeutet, daß der Mechanismus arbeitet, was soll 
dann die Frage nach: "nicht mehr reicht?"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Hallo,
> Das die Relais kaputt sind schließe ich eigentlich auch aus, weil wenn
> ich die Spannug so an das Relais anschließe geht es wunderbar.

Du nimmst ein einzelnes (ausgelötetes) Relais und misst mit dem
Ohmmeter den Durchgang zwischen den Kontakten. Dann schliesst Du an
die Spule fest 12V an und misst nochmal zwischen den Kontakten.
Jetzt weisst Du ganz genau, wie die Kontaktbelegung bei dem Relais
ist (bzw. das das Relais defekt ist) Nun kannst Du mit der so ermit-
telten Kontaktbelegung Deine Platine überprüfen.
Gruss
Harald
PS: Das "Klacken" ist zwar ein Indiz, aber kein Beweis, das Dein
Relais i.O. ist.

von Suchfix (Gast)


Lesenswert?

Natürlich ist das Klacken ein Beweis, er schreib nämlich dämlich:
 > Datum: 02.02.2012 16:53
 > weil wenn ich die Spannug so an das Relais anschließe geht es 
wunderbar.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ist der Vorwiderstand der LED zu gering? LED samt Vorwiderstand liegen 
ja
parallel zum Relais. Eventuell reicht dann der Strom durch das Relais 
nicht
mehr aus, um es zuverlässig und "bullig" anziehen zu lassen. Mach mal 
probe-
weise die LED einseitig ab und gucke dann nochmal, was das Relais macht.

MfG Paul

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Mach mal probe-
> weise die LED einseitig ab und gucke dann nochmal, was das Relais macht.

Ist es denn so schwer, bei eingeschaltetem Transistor die Spannungen zu 
messen (Uce / Urelais und/oder "+12V")? Das rumprobieren nervt 
langsam...

Gruß Dietrich

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe jetzt mal die Spannug am Relais gemessen. Es sind nur kanpp 6 
Volt.

Liegt dies vlt. an den Vorwiderständen für die Leds? Es handelt sich um 
470 Ohm Widerstände.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> liegt dies vlt. an den Vorwiderständen für die Leds?

Woher sollen wir das wissen? Du hast die Schaltung vor Dir und ein 
Meßgerät hoffentlich auch! Entweder fehlt Spannung schon vom Netzteil 
oder Dein Transistor schaltet nur halb durch und darüber fällt die 
fehlende Spannung ab. Dann solltest Du mal den Arbeitspunkt des 
Transistors genauer untersuchen. Basisstrom und Stromverstärkung=?

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Für euch klngt das jetzt villeicht dumm und primitiv aber wie überprüfe 
ich die Funktion eines Transistors?

Gruß Jakob

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Hallo,
> Für euch klngt das jetzt villeicht dumm und primitiv aber wie überprüfe
> ich die Funktion eines Transistors?
>
> Gruß Jakob

In ein Transistorprüfgerät stecken?
Gruss
Harald

von Suchfix (Gast)


Lesenswert?

Kannst mal Kollektor zum Emitter kurzschließen.
Wie groß ist der Basiswiderstand?
Von was wird denn der Transistor geschaltet?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Wie groß sind denn die Basisvorwiderstände R15...R22?
Vielleicht viel zu groß?
Wie wäre es allgemein mit den Namen und Werten der verwendeten Bauteile?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Suchfix schrieb:
> Kannst mal Kollektor zum Emitter kurzschließen.

Diesen Satz hatte ich vorerst weggelassen, da ich mir nicht sicher war, 
ob der TS die richtigen Anschlüsse findet.
Mehr da http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Es handelt sich um BC 547 B Transistoren. Basiswiderstand 47k Ohm.

Gruß Jakob

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrob:
>Basiswiderstand 47k Ohm.

Das ist zu hoch. Mach mal 1K -3,3K rein.

MfG Paul

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Jakob schrob:
>>Basiswiderstand 47k Ohm.
>
> Das ist zu hoch. Mach mal 1K -3,3K rein.

So isses!
Das hatte ich fast schon vermutet. Und dies klärte sich erst nach rund 
40 Beiträgen - kopfschütteln ...

Die genannten Werte setzen natürlich eine Ansteuerspannung von ca. 3 ... 
8V gültig. Es sollte ein Basisstrom von ca. 2mA ... 5mA fließen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Back to basics. Relais mit Logik ansteuern.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Das hatte ich fast schon vermutet. Und dies klärte sich erst nach rund
> 40 Beiträgen - kopfschütteln ...
>
> Die genannten Werte setzen natürlich eine Ansteuerspannung von ca. 3 ...
> 8V gültig. Es sollte ein Basisstrom von ca. 2mA ... 5mA fließen.

Hallo,
Also ist der Widerstand zu groß?

Naja die Schaltung stammt aus der zichten Auflage eines Schulbuches und 
wurde wahrscheinlich 10 tausend mal aufgebaut und keinem ist was 
aufgefallen?

Gruß Jakob

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> wahrscheinlich 10 tausend mal aufgebaut und keinem ist was
> aufgefallen?

Doch!
1.Du hast uns keine Werte genannt! Wir mußten Dir alles aus der Nase 
ziehen.
2.Messen statt vermuten hilft.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Was soll ich denn messen?
Ich hab halt nicht so viel ahnung.

Und ich will die Transistoren auch nicht zerstören.

Gruß Jakob

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Ich hab halt nicht so viel ahnung.

Lesen bildet http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

Zwischen Emitter und Kollektor eine Spannung messen ist kein Hexenwerk. 
Wenn U < 1V ist alles ok. Wenns mehr ist, fehlt diese Spannung Deinem 
Relais um kräftig anzuziehen.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Also einfach denn Spannungsmesser an die Kontakte vom Bauteil halten?

Gruß Jakob

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Hallo,
> Also ist der Widerstand zu groß?

Ja natürlich!

> Naja die Schaltung stammt aus der zichten Auflage eines Schulbuches und
> wurde wahrscheinlich 10 tausend mal aufgebaut und keinem ist was
> aufgefallen?

Mit exakt dem selben Relais? Mit dem selben Transistor? Mit der selben 
Ansteuerspannung? Die hast du noch immer nicht genannt.
Mit 12V an den 47k und einem BC547C hätte das Relais vermutlich schon 
geschaltet.

Wo haben sich denn die 10k Leute beschwert (deren Zahl ich nicht 
glaube), wenn die Schaltung aus dem Schulbuch nicht funktioniert hat?

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Die Ansteuerspannung muss ich mal messen. Sie kommt aber vom 
Parallelport des Computers.

Gruß Jakob

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Vom Computer kommt eine Spannung von 4,7 Volt.

Gruß Jakob

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Das ist zu hoch. Mach mal 1K -3,3K rein.

Also dann: die Aussage von Paul passt perfekt.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe Heute mal die Spannung zwischen Emitter und Kollektor gemessen.
Sie beträgt 5,1 Volt. Das ist zu viel, oder?

Soll ich jetzt mal probeweise einen Widerstand auslöten und einen mit 
3,3 kOhm einsetzen?

Gruß Jakob.

P.S Gibt es eigenlich eine Gleichung oder etwas mit welcher man die 
ganzen sachen irgendwie berechnen kann. Damit so etwas in zukunft nicht 
noch mal passiert?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob schrieb:

> P.S Gibt es eigenlich eine Gleichung oder etwas mit welcher man die
> ganzen sachen irgendwie berechnen kann.

Ja, nennt sich Ohmsches Gesetz.
Gruss
Harald

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

lies http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Weißt Du was ein Stromverstärkungsfaktor ist? Dann suche danach.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Erstmal vielen Dank für die ganzen Tips und die Links!

Ich habe jetzt mal einen der Widerstände gegen einen 3,3 kOhm Widerstand 
getauscht. Das Relais schaltet jetzt auch super durch, nur manchmal gibt 
es eine kurze verzögerung. Woran kann das liegen?

Gruß Jakob

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> lies http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
> Weißt Du was ein Stromverstärkungsfaktor ist? Dann suche danach.

Wobei man im Schaltbetrieb nicht mit hohen Faktoren rechnet,
sondern eher mit 10...30.
Gruss
Harald

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrob:
>Das Relais schaltet jetzt auch super durch, nur manchmal gibt
>es eine kurze verzögerung. Woran kann das liegen?

Das wird jetzt wohl eher an der Ansteuerung durch den Rechner liegen. 
Wenn
gerade auf dem Rechner einer von etlichen Prozessen oder Diensten im 
Hintergrund herumfuhrwerkt, dann dauert das u.U. einen Moment, bis er 
sich
wieder mal mit der parallelen Schnittstelle befasst und den Schaltbefehl
ausführt.

Stell Dir mal vor, der Rechner würde dafür genauso lange brauchen wie 
Du,
bis Du den Basiswiderstand auf 3,3KOhm erniedrigt hattest.

Grins

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.