Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Siemens Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)


von anonymus (Gast)


Lesenswert?

Hallo erstmal! Ich habe einen Vertrag von Siemens mit einem Zusatzblatt 
der Arbeitnehmerüberlassung bekommen.
Kann mir jemand etwas mehr zu der ANÜ bei Siemens sagen? Kann Siemens 
mich weitervermieten wenn die mich nicht mehr benötigen? Die 
Personalabteilung drängt mich die ANÜ mit zu unterschreiben (sonst ist 
vermutlich der Arbeitsvertrag unwirksam). Würde mich über 
Erfahrungen/Meinungen freuen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Du hast dich doch sicher bei einer ausgegliederten Siemens-Gesellschaft 
beworben? Z.B. Evosoft? Ist wohl vergleichbar mit MB-Tech o.ä..

Es wäre mir neu, daß man bei einem AG mit Festanstellung mit ANÜ 
behelligt wird. Aber undenkbar ist heute nichts mehr.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

> Die Personalabteilung drängt mich die ANÜ mit zu unterschreiben (sonst ist
> vermutlich der Arbeitsvertrag unwirksam).

VORSICHT! Solche selbstgestrickten Zusatzblätter haben nichts in einem 
Festvertrag verloren, deshalb sollte man diese von Fachleuten prüfen 
lassen (Gewerkschaft oder Anwalt).

Mit solchen Blättern unterschreibt man häufig unbewusst den Verzicht auf 
Kündigungsschutz / Abfindung etc.

Siemens ist schon paar mal in diesem Zusammenhang aufgefallen:

z.B:
"Affäre um Leiharbeiter"
http://www.focus.de/finanzen/news/siemens_aid_124387.html

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Was sind denn das für neue Töne? Siemens hat doch Lieferanten für ANÜ, 
warum stellen die jetzt Leute ein, um selber zu verduddeln?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:

> VORSICHT! Solche selbstgestrickten Zusatzblätter haben nichts in einem
> Festvertrag verloren, deshalb sollte man diese von Fachleuten prüfen
> lassen (Gewerkschaft oder Anwalt).

Mit persönlichen Ansprüchen ist er als Bewerber aber auch schnell wieder 
entsorgt, oder?

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

anonymus schrieb:
> Ich habe einen Vertrag von Siemens [...] bekommen.

Wirklich direkt von der Siemens AG? Oder vielleicht von einer anderen 
(Tochter-)Firma?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

@ Wilhelm Ferkes

Wenn es sich tatsächlich um einen Festvertrag handelt, bei dem ganz 
nebenbei der Gestank von Arbeitnehmerüberlassung empor steigt, dann 
würde ich diesen sowieso direkt in die Mülltonne kloppen, egal ob es 
Siemens ist oder irgend ein anderer Laden, es läuft doch bei ANÜ immer 
auf dasselbe hinaus: Ausbeutung des Arbeiters.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:

> @ Wilhelm Ferkes
>
> Wenn es sich tatsächlich um einen Festvertrag handelt, bei dem ganz
> nebenbei der Gestank von Arbeitnehmerüberlassung empor steigt, dann
> würde ich diesen sowieso direkt in die Mülltonne kloppen, egal ob es
> Siemens ist oder irgend ein anderer Laden, es läuft doch bei ANÜ immer
> auf dasselbe hinaus: Ausbeutung des Arbeiters.

Hallo Alex.

Immer noch fleißig mit Entfernung übler Burschen an schwarzen Brettern? 
;-)

Aber was will man machen, wenn sich diese Seuche so ausbreitet?

Selbst eine kleine Elektroklitsche 1km nur von mir entfernt mit ca. 30 
Beschäftigten, hat ihre eigene ANÜ-Gesellschaft. Im Telefonbuch oder am 
Firmenschild am Haus sieht man die Ausgliederung übrigens gar nicht. So 
einen Zweig kann man ja als Unternehmen sicher leicht gründen. Die Firma 
stellt Leute nur noch über diesen Weg ein. Sie verleihen keine Leute, 
weil es nichts zu verleihen gibt, und sie die Leute selbst brauchen. 
Aber sie umgehen ein paar Dinge, indem sie Leute aus dem nur auf Papier 
vorhandenen Firmenableger an sich selbst verleihen. Das scheint 
allmählich modern zu werden.

Keine Ahnung, wer das so alles möglich machte: Gerd und Joschka, oder 
Herr Clement? Auf jeden Fall bieten unsere Herrschaften Politiker dem 
alle keinen Einhalt.

Real sind die Leute ganz normal wie früher in der Firma drin. Nur über 
den Papiertiger mit ANÜ angestellt. Da bei sowas braucht man auch keine 
Angst zu haben, jemals fest übernommen zu werden. Das wird nie 
geschehen. Denn deswegen wurde dieses Konstrukt ja so gebaut, um 
Beschäftigte etwas weiter auf Distanz zu halten.

Und wenn sie wollten, und es mal nötig wird, dann könnten sie 
theoretisch die eigenen Leute auch verleihen, vielleicht bundesweit. 
Kenne die Verträge nicht. Nur hier und da mal im entfernteren 
Bekanntenkreis, eine Büroschreibkraft, oder einen Schlosser, die dort 
anfingen.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Du hast dich doch sicher bei einer ausgegliederten Siemens-Gesellschaft
> beworben? Z.B. Evosoft? Ist wohl vergleichbar mit MB-Tech o.ä..
Siemens hat etliche Firmen mit den Wort "Siemesn-..." (z.B. Siemens 
Powersoltutions) als Tochterfirmen ausgegliedert. Diese Firmen haben 
einen vom TGM-Tarif abweichend bzw. keine Tarifbindung.
Daneben gibt es auch bei den industrienahen Bereichen von Siemens z.B.
Industrial Solutions and Services (I&S) oder Power Generation (PG) ANÜ 
der eigenen Arbeitnehmer. Der Grund dürfte einfach rechtlicher Art sein.
(Was oder Warum, echt keine Ahnung!)
Solche ANÜ von Siemens hab ich persönlich bei der Areva NP getroffen!
>
>
> Es wäre mir neu, daß man bei einem AG mit Festanstellung mit ANÜ
> behelligt wird. Aber undenkbar ist heute nichts mehr.

Da siehste mal was alles in der ANÜ-Welt geht!

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Frage doch direkt bei Personalern nach, dafür sind sie ja da.

von anonymus (Gast)


Lesenswert?

Werde ich mal machen.
Danke für die vielen Infos.
Übrigens, es handelt sich hierbei um keine Tochtergesellschaft, sondern 
die AG direkt.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schhrieb:

> Immer noch fleißig mit Entfernung übler Burschen an schwarzen Brettern?
> ;-)

Jeppp, so ist es, genau der bin ich ;) letztens musste "Ferchau 
Engineering"
dran glauben. Wann kapieren diese Dienstleisterklitschen, dass deren 
Rotz nichts an Unis Pinnwänden verloren hat?

Leider kann ich deine Beobachtungen auch bestätigen, allein durch 
Praktikas und nebenbei Jobben in diesem Bereich bekommt man schon mehr 
als genug mit. Es wird immer schlimmer. Ein Studikollege hat mir vor 
einigen Tagen von seinem Besuch bei ner Uni-Firmenkontaktmesse erzählt:

Er, selbst Maschbauer, geht zum Stand eines nahmhaften 
Turboladerherstellers und fragt nach Einstiegmöglichkeiten | Kapazitäten 
als Praktikant oder Werksstudent oder Hilfsarbeiter etc. JETZT 
FESTHALTEN: Der Halunke vom Stand meinte doch tatsächlich, er solle sich 
bitte mit solchen Fragen an die Zeitfirma wenden, die seine Firma mit 
Personal versorgt! Meinem Studikollegen blieb der Korken im Halse 
stecken. Er fragte sich in dem Moment, leider nicht lautstark, was der 
Halunke samt seinem Firmenstand  überhaupt noch bei einer 
Firmenkontaktmesse verloren hat und warum er bei solchen Aussichten 
überhaupt noch Maschinenbau studiert!

Ich habe inzwischen das Fach gewechselt, nicht wegen Nichtkönnen, 
sondern aus der Überzeugung, dass der finanzielle und zeitliche Aufwand 
beim E-Tech-Studium in keinem Verhältnis mehr mit späterer Berufschance 
und Entlohnung steht. Ein Hobby zum Beruf machen ist das eine, ab einem 
gewissen Zeitpunkt muss man aber realistisch sein und zuschauen, dass 
man die aktuell vielfältigen besseren Möglichkeiten und Alternativen 
nicht einfach über Bord wirft und sich später in 20-30 Jahren darüber 
ärgert.
Bei meinem Hobby bleibt`s aber, das kann mir niemand nehmen ;)

Ooops, schon wieder zu viel geredet, jaja Lehramt lässt grüßen:)

von Rosa-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

>Ooops, schon wieder zu viel geredet, jaja Lehramt lässt grüßen:)
Aha. Tja E-Technik. Der Arbeitsmarkt ist nicht nur unattraktiv bezüglich 
Zeitarbeit geworden sondernbietet immer weniger Arbeitsplätze. Ich werde 
auch Lehrer...
Rosa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.