Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Klatschschalter


von Fabian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erstmal einen guten Abend an alle:)
Und ich hoffe ich bin in der Richtigen Ecke hier mit meinem Anliegen.
Also eine kurze Einführung, wir haben in der Schule zurzeit Projektwoche 
in Elektrotechnik. Infolge dessen müssen wir aus einem Bausatz einen 
Klatschschalter bauen und eine Präsentation darüber halten wie dieser 
Funktioniert.

Im Anhang ist ein Bild der Schaltung die wir haben.(Ich hoffe man kann 
es gut erkennen ansonsten muss ich mich nochmal dran geben, unser 
Scanner is leider hinüber.)

Also ich fang mal damit an was ich schon verstanden habe (oder glaube 
verstanden zu haben)

Der untere Teil ist der Signal eingang mit dem Mikrofon, der dadrüber 
ist die Bistabile Kippstufe welche das Relaise Impulsweise an/aus 
Schaltet.
Die Transistoren brauchen soweit ich weiß 500-700 mV Spannung an der 
Basis damit diese durchschalten. Die frage ist sind diese im Leerlauf 
auf Masse durchgeschaltet also die CE Strecke oder wie verhalten die 
sich, und wie verhalten die sich dann wenn man Klatscht? Desweiteren hab 
ich die Funktion von D1, D2, C1 und C2 noch nicht ganz verstanden wozu 
sind diese da?

Ich danke schonmal für eure Hilfe
LG Fabian

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

@Fabian:

Bildformate beachten!


Falls du nicht weist was das meint:

Stell dich mal mit deinem Multimedia-Handy in der Schule hin, und nuckel 
dir das 1.8 MB große Bild über deine Handy "Flatrate" runter. Du wirst 
staunen, wie quälend langsam das dauert, und wie schnell dein Kontingent 
von 500 MB "High-Speed Flatrate" dadurch aufgebraucht wird.

-> So ein Bild kannst du vor dem Hochladen mit geeigneten Tools, z.B. 
mit dem Irfan Veiwer  www.irfanview.net auf ca. 5% (FÜNF Prozent = 90 
KByte) schrumpfen, ohne daß da wesentliche Bildinformationen verloren 
gehen!!!!

von Krapao (Gast)


Lesenswert?


von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Bildformate beachten!

Mich nerven diese Riesenbilder auch immer, zumal ich wegen ungünstigem 
Standort eine nur geringe Datenrate habe. Größer als 750KB lade ich 
grundsätzlich nicht runter.

Der Tip mit dem kostenlosen, bestens bewährten Irvan View ist daher 
GOLDRICHTUG!

Für den der es noch nicht weiß:
Irfan-View,
Menü Datei -
     Batch(Stapel)Konvertierung/Umbenennung

Im sich öffnenden Fenster Einstellungen vornehmen
[Setzen] weitere Einstellungen usw. ist an sich alles selbsterklärend,
Bilder in das Batchfenster per Drag and Drop ziehen,
[Starten]

Gruss Ottmar

von Dave C. (dave_chappelle)


Lesenswert?

3 Antworten und 2 davon sind so weinerliche Leute die sich über das 
Bildformat beschweren.. ihr seid echt arm.

Simuliere doch deine Schaltung mal mit LTSpice (ist eine Freeware..)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Im Ruhezustand ist Q4 mit dem Basiswiderstand R10 auf 'leitend' 
gestellt. Wenn du nun in das angeschlossene Elektretmikrofon klatscht, 
sperrt Q4 kurz und schaltet damit Q3 ein. C1 und C2 übertragen den 
negativen Puls auf die beiden Dioden, diese ziehen die Basen der 
Kippstufe auf nahezu Masse und lassen damit die Kippstufen in den 
anderen Zustand kippen. Die Dioden entkoppeln also die beiden Basen der 
Bistabilen Kippstufe, die kannst du ja nicht direkt miteinander 
verbinden.
R11 versorgt das Elektretmikrofon mit der Betriebsspannung.

von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe mir mal aus Interesse und zur Übung, den Klatschschalter mit 
"echtem Klatschen"(*) von Fabian in LTspice zusammengestellt. C1 und C2 
im Schaltbild wurde so dimensioniert, um die Dauer des Klatschimpulses 
ohne oszillierendes Umschalten zu überbrücken.

In der Grafik ganz oben ist die Stromaufnahme des Relais dargestellt. In 
der Mitte sind die Basisströme der Transistoren der bistabilen Kippstufe 
zu sehen. Ganz unten das "Oszillogramm" des Audiofiles.

(*)
Im ZIP-File ist die Datei "Klatschen_2xWAV" enthalten, welche man sich 
z.B. mit dem Mediaplayer anhören kann. Wer möchte kann mit LTspice auch 
Mozarts Kleine Nachtmusik durch einen virtuellen Verstärker jagen...

Grüße Ottmar

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Danke Ottmar, das erhöht bei mir den Anreiz mal richtig in LtSpice 
einzusteigen.

Für den Kurzzeiteffekt bin ich mit deiner Simulation nicht weiter 
gekommen. Ich habe ein "nackiges" LTSpice ohne LEDrot und Potentiometer.

Nachdem ich dein Readme gelesen habe, konnte ich die LEDrot einfügen.

Auch habe ich gesehen, dass ein potentiometer.sub im Archiv drin ist. 
Leider fehlt aber trotzdem (?) im geladenen Klatschschalter Schaltplan 
das Potentiometer.

Ich habe versucht, ein Symbol (potentiometer.asy) und ein Schematic 
(potentiometer.asc) zu bauen. Aber da bin ich letztlich gescheitert. Ich 
schaffte es zwar den Schaltplan optisch zu vervollständigen, aber bei 
der Simulation war Ptot unbekannt. LTSpice machte hierbei den Vorschlag 
ein Defaultmodell R zu nehmen, aber damit war kein Klatschen in den 
Plots zu sehen :-(

Kannst du ASY und ASC auch noch hochladen?

von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry.

das Potentiometer.asy wird hiermit nachgereicht.

Gruss Ottmar

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Es simuliert!
Klasse, Danke nochmal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.