Hallo, ich habe vor mir einen LED Cube zu bauen. Von der Größe solls erstmal ein 4*4*4 werden. Jetzt habe ich mir im ebay en 100er pack led's bestellt... direkt aus china :D da es "super helle" leds sind, laufen die aber mit ca. 3 V und 30 ma. Meine Frage ist nur, wie ich den Vorwiderstand wählen muss. Weil immerhin müssen pro "Stange" nach oben zwischen 1 und 4 Leds über die Transe geschaltet werden. Das heisst der Strom wird zwischen 30 und 120 ma variieren, je nachdem ob in einer "Stange" nur eine oder 4 leds laufen habe... Mein Idee: Gleich mit einem Festspannungsregler von 3,3 Volt arbeiten? dann bräuchte ich ja keinen Vorwiderstand.. Die Lösung kommt mir aber seltsam vor!
> Mein Idee: Gleich mit einem Festspannungsregler von 3,3 Volt arbeiten? > dann bräuchte ich ja keinen Vorwiderstand.. Geht nicht. Du brauchst die Widerstände zur Strombegrenzung.
Ein anderes Problem könnte dann sicherlich sein, dass die LEDs nicht genau gleich sind und du somit bei fest eingestelltem Gesamtstrom unterschiedliche Ströme und somit verschieden Helligkeiten bekommst. Is aber nur eine Theorie. Kann natürlich sein, dass das gar nicht auffällt.
Nein mir gehts jetzt darum. Die led's sind mit 3v und 30 mA angegeben. r= u/i => r = 3/0,03 => 100 Ohm Betriebsspannung : 5V dann rechne ich eben 5v-3v => 2 Volt 2/0,03 = ca 66 Ohm. Angenommen aber in der Stange wird jetzt eine 2. oder eine 3. LED dazu geschaltet. Damit alle led's gleich hell bleiben würde, bräuchte man dann ja aber 90 mA! also 2V / 0,09A => ca. 22 Ohm Wie also wird das dann realisiert, wenn ich nicht möchte, dass die Helligkeit mit steigender Anzahl der leuchtenden LEDs abnimmt ? Danke schonmal :)
> Damit alle led's gleich hell bleiben würde, bräuchte man dann ja aber 90 > mA! ähhhhhhhhhhh nein. Du brauchst dann 4 x 3V = 12V
Sebastian B. schrieb: >> Damit alle led's gleich hell bleiben würde, bräuchte man dann ja aber 90 >> mA! > ähhhhhhhhhhh nein. Du brauchst dann 4 x 3V = 12V Nein eben nicht, weil die LED's parallel geschaltet sind ;)
> Nein eben nicht, weil die LED's parallel geschaltet sind ;)
Na dann an jede Led einen Widerstand.
Oder jeder "Stange" einen Widerstand und dann multiplexen. (Widerstand
entsprechend kleiner wählen, da die Einschaltzeit nur noch 1/4 so lange
ist)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.