Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Probleme mit 74LS123


von Benulba (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Community,


ich brauche eure Hilfe. Ich komme leider seit Stunden nicht weiter.
Im Anhang findet ihr mein Schaltplan in PSpice.

Ich möchte einfach nur die grundlegende Funktionsweise des Monoflops 
kennenlernen und habe deshalb diese Schaltung aufgebaut.

Ich möchte nur aus einem Impuls am Eingang einen längeren Impuls am 
Ausgang erzeugen, mehr nicht. Leider komme ich nicht weiter. Nach meinen 
Werten für die externe Beschaltung, müsste der Impuls auf knapp 180ms 
verlängert werden.


Desweiteren bekommen ich beim Simulieren eine Warnung: connection to 
unmodeled U7A/U7B pin Cext/Rext...
Ich kann damit aber nichts anfangen. Google gibt leider nicht viel her.



Ich hoffe auf eure Unterstützung.

von slow (Gast)


Lesenswert?


von Benulba (Gast)


Lesenswert?

Diesen Link kenne ich bereits, dazu gibts es aber leider keine 
Antworten.
Außerdem habe ich Orcad 15.7

von slow (Gast)


Lesenswert?

Aber das problem bleibt doch das gleiche "unmodeled".
Der 123 scheint nicht richtig definiert zu sein. Des weiteren ist 
Eingang A2 unbeschaltet, ist zwar LS aber unschön.

von Benulba (Gast)


Lesenswert?

Zuerst einmal Danke für deine Antworten. Hättest du denn auch eine Idee,
wie ich das beheben kann, sodass dieser Baustein das von mir gewünschte 
Signal ausbibt?
An der Grunddef. habe ich nichts verändert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Benulba schrieb:
> Zuerst einmal Danke für deine Antworten. Hättest du denn auch eine Idee,
> wie ich das beheben kann, sodass dieser Baustein das von mir gewünschte
> Signal ausbibt?

Einfach aufbauen und einschalten. :-)
Gruss
Harald

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

kann es sein, dass Dir die "Digital Power Supply" fehlt? Setzt einmal 
das Symbol "DIGIFPWR" aus "special.olb" in den Schaltplan.

Anmerkung:
Meine Aussagen beziehen sich auf PSpice OrCAD A/D 9.1
Sollte bei Dir jedoch nicht viel anders sein.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Benulba (Gast)


Lesenswert?

Das Digital Power Supply habe ich eingefügt, aber was nun? Für was wird 
das benötigt?
Entschuldige die Fragen, die für euch vlt. leicht erscheinen mögen, ich 
befasse mich mit der Materie hingegen erst seit einigen Wochen.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

habe gerade noch einmal im "PSpice User’s Guide" nachgelesen:

"Default digital power supplies
Every digital part supplied in the Orcad libraries has a default digital 
power supply defined for its A-to-D or D-to-A interface subcircuit. This 
means that if you are designing a mixed-signal circuit, then you have a 
default 5 volt digital power supply built-in to the circuit at every 
interface."

Du musst das Symbol folglich nur einfügen, wenn Du vom Standard 
abweichende Werte definieren möchtest. Der Tipp von mir das Symbol 
"DIGIFPWR" einzufügen war somit zwar nicht falsch aber unnötig.

Das PSpiceTemplate für das Bauteil 74LS123 sieht bei mir wie folgt aus:
1
X^@REFDES %C\L\R\ %A %B %Q %Q\ %VCC %GND @MODEL PARAMS:\n+ PULSE=@PULSE IO_LEVEL=@IO_LEVEL MNTYMXDLY=@MNTYMXDLY
Die Anschlüsse "REXT/CEXT" und "CEXT" werden folglich nicht nachgebildet 
bzw. modelliert. Daher auch die von Dir erwähnte Warnung. Die Schaltzeit 
musst Du vermutlich über die Eigenschaft "Pulse" des Bauteils 
einstellen. Dieser Wert steht bei mir nach Einfügen des Bauteils auf 116 
ns.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Benulba (Gast)


Lesenswert?

Dein Tip war erfolgreich.

Vielen Dank nochmal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.