Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Projekt: automatische Solarpanelausrichtung


von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin neu hier. Ich denke hier sind einige schlaue Köpfe die mir 
weiter helfen können. Ich bin dankbar für jede Antwort.

Projekt:
Es handelt sich um eine (miniatur) Solarzelle über die eine Sonne 
(Strahler) herzieht. Ich muss eine Platine entwerfen die dafür sorgt, 
das die Zelle immer in die ,,Sonne'' ausgerichtet ist.

Ich hab an zwei LDR's gedacht, zwischen den eine ,,Trennwand'' steht.
Dazu brauche ich einen IC der zwei eingänge hat. Wenn der Pegel am 
Eingang 1 ansteigt, und der Pegel am Eingang 2 singt, wird Ausgang 1 
aktiv. Und das selbe umgekehr für ausgang 2.

Die Steuerung wird an die fertige ausrichtvorrichtung mit Stellmotor 
angeschlossen...

Welche IC's eignen sich dafür?

mfg Sascha

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Hallo,
> ich bin neu hier. Ich denke hier sind einige schlaue Köpfe die mir
> weiter helfen können. Ich bin dankbar für jede Antwort.

OK.
Wie wärs mit: 'Was hat deine Google Recherche ergeben?'

Solche Projekte gibts wie Sand am Meer. Du bist nicht der erste, der 
sowas baut.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Welche IC's eignen sich dafür?
Es gibt nicht für jedes Problem das passende IC. Elektronik und 
Regelungstechnik ist schon ein bischen komplizierter.

Wenn, dann solltest du dich in Microcontrollerprogrammierung einlesen.
Mit der Lampe könnte es funktionieren.
Im Echtbetrieb draussen bei Bewölkung kannst du das vergessen.

Such hier im Forum, war schon 100 mal Thema.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Sascha Frolow schrieb:
>> Hallo,
>> ich bin neu hier. Ich denke hier sind einige schlaue Köpfe die mir
>> weiter helfen können. Ich bin dankbar für jede Antwort.
>
> OK.
> Wie wärs mit: 'Was hat deine Google Recherche ergeben?'
>
> Solche Projekte gibts wie Sand am Meer. Du bist nicht der erste, der
> sowas baut.

PS: "Sonnenfolger" ist ein guter Suchbegriff bei Google.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

http://www.redrok.com/electron.htm

Such nach Tracker, da gibt es einiges zur Auswahl.
Gefunden nicht mit g**gle sondern mit:

http://search.yahoo.com/web?fr=alltheweb

;-)

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Das Stichwort Sonnenfolger war gut!
Hab einen kleinen Schaltplan gemacht. Ich werde ihn gleich hochladen...
Wäre nett wenn ihr mal drüber schauen könntet...

von Sascha F. (sascha91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte mal drüber schauen ;-)

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Bitte mal drüber schauen ;-)

Wegwerfen und eine Zeitsteuerung einbauen.
Die Sonne steht zu bestimmten Zeiten immer an
bekannten Stellen. Das ist mit einem kleinen
uC komfortabel zu machen.

Solche analogen Schaltungen führen nur dazu
das der Stellmotor ständig hin und her eiert.
Das verschleisst die Mechanik.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> (Strahler)

holger schrieb:
> Die Sonne steht zu bestimmten Zeiten immer an bekannten Stellen.

So, so

von citb (Gast)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Die Sonne steht zu bestimmten Zeiten immer an
> bekannten Stellen.

Aber nur bis zum 21.12.2012.

;-)

citb

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Naja... wie schon erwähnt handelt es sich um einen Strahler... Über 
einem modell... und wenn man die ,,Sonne'' zu Vorführzwecken, hin und 
her laufen lässt, soll das Solarpanel der ,,Sonne'' schon folgen...

Geht die Schaltung mal genau Durch... Will hören das siee funktioniert 
:-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Will hören das siee funktioniert

Kaum. Bei Sonne wird die Batterie leer und die Endtransitoren schalten 
nicht.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Das links im Bild ist keine blockbatterie sondern ein DC/DC Wandler. Der 
Rest des Modells läuft mit 24VDC... Warum schalten die Transistoren 
nicht?

Danke erst mal für eure Antworten...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:

> Rest des Modells läuft mit 24VDC... Warum schalten die Transistoren
> nicht?

Wo soll denn der Strom herkommen, der in die Basis hineinrinnen muss, 
damit der NPN Transistor aufmacht?

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Aus dem op durch die Diode... Warum? Was stimmt nicht?

von Noname (Gast)


Lesenswert?

>Aus dem op durch die Diode...
Aha. Und woher bekommt der OP den Strom?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Aus dem op durch die Diode... Warum? Was stimmt nicht?

Sollen das Zener-Dioden sein?

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Ja da fehlt der Strich..... Stet ja Z1 und Z2 dran ;-)....

Klappt's jetzt? Die z-Dioden haben eine durchbruchspannung von 8,2V...

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Ich Denke ich brauche noch einen zweiten DC/DC wandler auf 5V für den 
op.

Oder kann mit einer sagen wie alles dimensioniert werden muss wenn alles 
auf 5V läuft?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

So ganz klar ist mir nicht, warum du die Z zu brauchen gedenkst.
Die OpAmp sind so sowieso auf maximale Verstärkung eingestellt. An deren 
Ausgang misst du sowieso nur nahezu die +- Versorgungsspannung vom 
OpAmp. Und durch das 10k Poti in der Mitte schalten sie auch nicht 
gleichzeitig.

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Ok eine wertvolle Information mehr für mich ;-)... Ich hab noch nie mit 
op's gearbeitet.... Ich hab gedacht da käme das differenzpottenzial von 
+ und - an...

Wieder einen schrit weiter... Danke ;-)....

So weiter geht's. Kritik!

Z-Dioden bleiben weg.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Ok eine wertvolle Information mehr für mich ;-)... Ich hab noch nie mit
> op's gearbeitet.... Ich hab gedacht da käme das differenzpottenzial von
> + und - an...

Kommt es auch. Aber mit einem Verstärkungfaktor jenseits von 1000. 
Meistens weit jenseits von 1000. Ein idealer OpAmp hätte unendlich.

d.h. bei 1V Spannungsdifferenz an den Eingängen, hätte der Ausgang zb 
10000V. Hat er natürlich nicht, denn höher als die Versorgungsspannung 
kann das nicht gehen. Aber sobald der + Eingang ein bischen positiver 
als der - Eingang ist, springt der Ausgang förmlich auf 
+Versorgungsspannung.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm

von ... (Gast)


Lesenswert?

Durch Mitkopplung mit jeweils einem größeren Widerstand könnte man den 
als Komparatoren geschalteten OP's noch etwas Benehmen am Umschaltpunkt 
beibringen. Das Stichwort hierzu wäre: Schmitt-Trigger

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Mmh... Dann lässt sich das ganze aber nicht mehr trimmen oder?

von slow (Gast)


Lesenswert?

Frag doch mal in der Schule, warum ihr solch ein sinnloses Projekt 
bearbeiten sollt.

Wie oben schon geschrieben der Lauf der Sonne über die Tageszeit hinweg 
ist nicht wirklich überraschend.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:
> Mmh... Dann lässt sich das ganze aber nicht mehr trimmen oder?

Warum soll sich das nicht mehr trimmen lassen?
Was willst du denn trimmen?
Alles was du brauchst sind die Schwellen ab welcher Differenz der Motor 
links rum und ab welcher Differenz er rechts rum drehen soll.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

slow schrieb:
> Frag doch mal in der Schule, warum ihr solch ein sinnloses Projekt
> bearbeiten sollt.

Vergiss doch mal die Sonne.
Es wurde ihm ja schon gesagt, dass das für Sonnennachführung eher 
unbrauchbar ist. Aber es ist eine schöne Spielerei und zum Ausrichten 
auf eine Lampe kann man es immer noch nehmen.

Ausserdem ist es immer noch vernünftiger, sie basteln überhaupt was.

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

@Slow: Auf so dumme Kommentare kann ich verzichten! Das hilft mir kein 
bisschen weiter! So Leute scheinen in jedem Forum ihr unwesen zu 
treiben. Foren sind da, um nachzufragen und um sich gegenseitig zu 
helfen! Ich hab bei google nichts gefunden weil ich nicht die richtigen 
Stichworte wie ,,Sonnenfolger'' hatte...Lies erstmal richtig!!!! 
Künstliche Sonne!
Das hat den Zweck etwas dabei zu lernen!!!


@Karl Heinz: Ich hab doch potis zur Einstellung der Intensität. Das hebe 
ich doch damit auf oder? Du meinst einen Schmitt-Trigger direkt vor dem 
OP oder?
Oder z-Dioden... Gibt es einstellbare z-Dioden?

Danke für die vielen Antworten

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sascha Frolow schrieb:

> @Karl Heinz: Ich hab doch potis zur Einstellung der Intensität.

Überleg noch mal genau, was du da eigentlich einstellst, was der Op-Amp 
macht.

Was du im Grunde hast, sind 2 Spannungsteiler.
Der eine wird gebildet von den beiden LDR und liefert in der Mitte eine 
Spannung, die je nachdem welcher der beiden LDR heller beleuchtet wird 
kleiner oder größer wird.

Und der andere Spannungsteiler ist die Kette aus Widerstand und Potis, 
die 2 einstellbare Spannungen liefern.

Die OpAmp-er vergleichen die beiden Spannungen. Wenn die eine größer ist 
als die andere, dann schaltet der Ausgang auf High.

> ich doch damit auf oder? Du meinst einen Schmitt-Trigger direkt vor dem
> OP oder?

Man kann einen OpAmp auch so beschalten, dass er wie ein Schmitt Trigger 
wirkt.

Hier wirkt der OpAmp wegen seiner großen Leerlaufverstärkung als eine 
Art digitiales Schaltglied: die eine Spannung größer -> Ausgang auf 
High. Die andere Spannung größer -> Ausgang auf Low.


Bau die Schaltung einfach mal am Steckbrett auf und spiel mit ihr. Mit 
einem Voltmeter die Spannungen beobachten. Ich denke, da gewinnst du am 
meisten Einsicht.

von Sascha F. (sascha91)


Lesenswert?

Danke für die professionelle Antwort!

Das werde ich tun sobald die Bauteile angekommen sind.

Ich melde mich dann wieder ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.