Forum: Offtopic Reglereinstellung Betragsoptimum


von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zur Reglereinstellung zum Betragsoptimum.

PI-Regler, Regelstrecke PT2, Messglied PT1 in der Rückführung. Meine 
Frage wäre, in wie weit ich das Messglied bei der Einstellung des 
Reglers (TN und K) berücksichtigen muss (Berechnug der 
Ersatzzeitkonstante und damit dann Reglerverstärkung). Die Literatur, 
die ich bis jetzt bemüht habe, geht immer nur von Strecke und Regler 
aus.

Grüße, Alex

von dani s. (beginner1)


Lesenswert?

Alexander H. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe eine Frage zur Reglereinstellung zum Betragsoptimum.
>
> PI-Regler, Regelstrecke PT2, Messglied PT1 in der Rückführung. Meine
> Frage wäre, in wie weit ich das Messglied bei der Einstellung des
> Reglers (TN und K) berücksichtigen muss (Berechnug der
> Ersatzzeitkonstante und damit dann Reglerverstärkung). Die Literatur,
> die ich bis jetzt bemüht habe, geht immer nur von Strecke und Regler
> aus.
>
> Grüße, Alex

Hi Alex,

Bei der Reglereinstllung nach Betragsoptimum betrachtet man den 
geschlossenen Regelkreis, d.h. Die Rückführung muss im Allgemeinen in 
die Betrachtung mit einbezogen werden.
Ist die Zeitkonstante des Messgliedes jedoch viel kleiner als die 
Streckenzeikonstante, kann man die Übertragungsfunktion dr Rückführung 
unter Umständen mit 1 gleichsetzen und damit ausser acht lassn.
Das hängt jedoch wie fast immer vom speziellen Anwendungsfall ab.
Hoffe ich konnt ein wenig helfen.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo dani swss,

in meinem Fall soll ich einen Motorstrom regeln. Nach dem, was ich bis 
jetzt an Literatur bemüht hab, schein das der Klassiker zu sein, 
Motorstrom - Betragsoptimum. In meinem Regelkreis befinden sich außer 
Regler eben noch das Messglied, dessen Zeitkonstante 1/40 von der des 
Motors ist und ein Stellglied, auch PT2. Die Motorzeitkonstante soll 
kompensiert werden. Ich hab die restlichen Zeiten zu einer 
Ersatzkonstante zusammengefasst T_E (summiert), so hatten wir das in der 
Vorlesung behandelt und dann den Regler ausgelegt. Ist das korrekt?
Später soll noch eine Drehzahlregelung folgen nach symmetrischem 
Optimum, aber eins nach dem anderen.

Grüße, Alex

von dani s. (beginner1)


Lesenswert?

Bist net zufällig aus FFM oder?

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Nein, weiter östlich.

Ich sag ja, die Aufgabe schein in unterschiedlichen Variationen ein 
Klassiker zu sein.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.