Hallo, das passt hier wohl noch am besten.... Also, wie funktionieren diese Dinger. Hintergrund: Ich habe in einem meiner Büros zwei etwa gleich große Heizkörper, an beiden jeweils in der Mitte eins diese Dinger. Diese zeigen digital irgendwelche Einheiten der verbrauchten Heizleistung an. Beide Heizkörper sind etwa gleich eingestellt und ich nur 2-3 Tage die Woche in diesem Büro. Als letztens die Ableser hier waren, ist mir fast der Kiefer runter gefallen. Ein Heizkörper hat einen Verbrauch von ca. 180 und der andere ca 950 Einheiten! Die 180 etsprechen in etwa dem Verbrauch der letzten Jahre, die 950 sind vollkommen gaga. Ich habe einen ulkigen Verdacht: Früher hatte ich meinen Rechner unter dem Schreibtisch, den Drucker ein Stück weiter auf einem Schrank. Dann haben wir komplett auf Notebooks umgerüstet und der Drucker steht jetzt mit auf dem Schreibtisch. Beide blasen doch einiges an Abwärme hinten raus, genau in Richtung dieses Heitzkostenzählers. Könnte dass diesen irgendwie aus dem Tritt bringen? Und nochmal die Frage, wie funltionieren die? Angezeigt wird digital auf einem LCD-Mörkel, doch wie und was wird gemessen? Old-Papa
Also auf Heizkostenverteiler wäre ich nie im Leben gekommen. Danke! Old-papa
>Könnte dass diesen irgendwie aus dem Tritt bringen?
Ja, wenn deine Technik in der Lage ist deinen Heizkörper mindestens
lokal um den Heizkostenverteiler aufzuheizen. Es wird die Temperatur des
Heizkörpers gemessen und gleichzeitig die Lufttemperatur. Aus diesen
beiden Werten wird der Verbrauch berechnet. Wenn sich der
Heizkostenverteiler alleine geringfügig aufwärmt, sollte nichts
passieren.
PS: Ich hatte selbst nach einem Einzug in die neue Wohnung einen Heizkostenverteiler der mal im Kinderzimmer sehr viel berechnet hat, obwohl ich in dem Zimmer die Heizung ein Jahr lang nicht benutzt habe (das Kind war unterwegs, danach bei uns im Schlafzimmer). Habe mich bei der Hausverwaltung beschwert. Es lag auch auf der Hand, dass das Kinderzimmer verhältnismäßig von 14m² zu 110m² nicht die Hälfte des Verbrauchs ausmachen konnte. Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich vorerst nicht zahle, der Zähler ausgetauscht wird und ich pauschal den Betrag des Hochfolgejahres doppelt bezahle. Im Nachfolgejahr war der Zählerstand auch realistisch.
>Könnte dass diesen irgendwie aus dem Tritt bringen?
Es könnte auch sein, dass ein Manipulationsdetektor anschlägt. In diesem
Fall wird die Zimmertemperatur nicht berücksichtigt. Er soll auch
anschlagen, wenn z.B. eine Gardine über dem HKV hängt und sich dort die
Wärme staut. Analog könnte der warme Luftstrahl des Druckers für den
gleichen Effekt gesorgt haben.
MfG
Ich habe mal so ein Ding zerlatscht. Das war im Schlafzimmer, die Heizung war das ganze Jahr über abgedreht, ein Schreibtisch stand vor dem Ventil (mit Schubladen drin) und ein Rechner auf der anderen Seite. Das DIng hat gezählt wie blöde, hatte schon während des Jahres die Anzeige bei der Wohnungsverwaltung mokiert. Als dann die Ableser sich nicht beeinflussen lassen wollten habe ich das Ding ab- und gründlich ausgetreten. Blöde Gesichter, sind unverrichteter Dinge wieder abgezogen (kein Wert für SZ) und ich habe den Telefonhörer in die Hand genommen und die zuständige Tante bei der Wohnungsgesellschaft rund gemacht. Es wurde ein neuer (sich dann benehmender Zähler) montiert, weitere Folgen: Keine. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: .... Als dann die Ableser sich > nicht beeinflussen lassen wollten habe ich das Ding ab- und gründlich > ausgetreten. Glaube ich Dir aufs Wort ;-) Kannste mal vorbei kommen? Old-Papa
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.