Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RTC mal wieder


von mathias p. (der-mathias)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kurze Frage:

Funktioniert oben genannte Schaltung wie angegeben? (mal abgesehen 
davon, dass der Quarz und die I^2C nicht angeschlossen sind ^^)

Betriebspannung 3,3V
Goldcap mit 0,2F 
http://de.farnell.com/panasonic/eecen0f204a/kondensator-goldcap-0-2f-3-3v/dp/9696598
Schottky-Diode mit ca. 0,4V Spannungsabfall
RTC IC von Seiko (S-35390A) 
http://datasheet.sii-ic.com/en/real_time_clock/S35390A_E.pdf
Stromverbrauch im Ruhebetrieb 250nA
RTC funktioniert noch bis runter auf 1,3V

Würde theoretisch nach (U2-U1)*C/I ca. 14d ergeben.
[(3,3V - 0,4V -1,3V)*0,2F/250nA] = 1,28Ms

Jetzt ist nur die Frage, ob es überhaupt so gehen könnte.

Ich habe nur mal auf die Schnelle den Teil mit dem Goldcap gezeichnet.
C2 als normale Pufferung der Betriebspannung und R1 als Strombegrenzung 
zum Aufladen des Goldcap. Wert ist sicher ersteinmal unkritisch?
Sperrt die Diode bei Stromausfall den Stromfluß komplett, oder geht 
trotzdem darüber etwas "verloren"?

Dankeschön

von mathias p. (der-mathias)


Lesenswert?

Hallo,

bei näherer Betrachtung würde ich den 100N Kondensator doch lieber 
hinter die Diode direkt an den Vcc-Pin vom IC machen, oder?
Was sagt Ihr sonst zu dem Schaltungsteil?
Vielen Dank

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Schau mal ins Datenblatt des PCF2123, Fig.29 :-)

Bis auf die 100n passt die Schaltung.

Die Diode hat mit Sicherheit einen kleinen Leckstrom, es gibt aber auch 
speziell für solche Zwecke gezüchtete Dioden. Wir setzen bei soetwas den 
BAV199 ein.

von mathias p. (der-mathias)


Lesenswert?

Danke Dir Stefan, aber die fast 1V Spannungsabfall über der BAV199 ist 
eher kontraproduktiv. Da bleibt ja fast nix mehr übrig!

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Das ist leider der Deal: entweder kleine Leckströme mit hohem 
Spannungsabfall oder andersrum :-(

Man kann auch einen Schalter nehmen, ist aber dann etwas mehr Aufwand...

von Micha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mathias p. schrieb:
> Danke Dir Stefan, aber die fast 1V Spannungsabfall über der BAV199 ist
> eher kontraproduktiv. Da bleibt ja fast nix mehr übrig!
Für minimalen Spannungsabfall musst du halt MOSFETs nehmen. Z.B. sowas 
ähnliches wie im Anhang.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du rechnest mit 250 nA - die Diode kann aber in der gleichen 
Grössenordnung Leckstrom haben, und für die Eingänge ist auch ein 
Leckstrom mit +- 500 nA angegeben, da kommst du schnell auf wenige Tage 
herunter.

In der Praxis wird es etwa so funktionieren wie du meinst, weil das 
Maximalwerte sind, aber garantieren kannst du das nicht.

14 Tage sind ohnehin wenig. Die Autoindustrie fordert bei Steuerungen 
Funktions- und Datenerhalt über die Werksferien, und für Consumerartikel 
wie z.B. Fahrrad-Tachometer oder Bootskompasse erwartet der User, dass 
er sie im Herbst wegpackt und sie im Frühjahr einfach weiterlaufen.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.