Hi! Vielleicht kennt sich jemand mit der konkreten Gesetzeslage aus: - Neubau eines eFH in diesem Jahr - Photovoltaik: Lieferzähler - Haushaltsstrom: Zweirichtungszähler (Eigenverbrauch PV) - Wärmepumpe: Zweitarifzähler Nun habe ich von meinem Stromlieferanten (DEW21 / Dortmund) glorreicherweise 3 verschiedene Zählerhersteller bekommen: Lieferzähler easymeter mit SML-Schnittstelle, Zweirichtungszähler Landis&Gyr mit DLMS und als Sahnehäubchen einen mechnischen ITron Zweitarifzähler mit lediglich S0-Ausgang. Frage: Was muss mein "Messtellenbetreiber" eigentlich liefern? Müsste es für den Wärmepumpentarif nicht zumindest auch einen Zähler geben, welcher über die S0-Schnittstelle hinaus auslesbar ist? Weitere (eigene) Zähler in Reihe möchte ich nicht schalten. Leider scheint es auch keinen alternativen Messtellenbetreiber in Dortmund zu geben. Grüße Robert
Robert B. schrieb: > Frage: Was muss mein "Messtellenbetreiber" eigentlich liefern? Ich würde sagen: das, was er braucht, um nachweisbar korrekt abrechnen zu können. > Müsste es für den Wärmepumpentarif nicht zumindest auch einen Zähler > geben, welcher über die S0-Schnittstelle hinaus auslesbar ist? Warum? > mit der konkreten Gesetzeslage Kein weiterer Kommentar. Echt.
Der Neugierde halber: wie viel Geld will der Messstellenbetreiber denn für das Paket haben?
Lothar, wenn du dich mit allem abspeisen lässt was dein EVU dir vorsetzt ist das auch völlig ok. Ich aber möchte die technischen Möglichkeiten, die mir von gesetzeswegen zustehen nutzen. Schätze bei dir hängt auch in 30 Jahren noch ein Ferrariszähler. Friedrich, die Frage verstehe ich nicht. Zähler kostet ca. 70 Euro Jahresgebühr, bei alternativen Betreibern zwischen 20-30. Aber ich habe ja keine Wahl wie es scheint.
Robert B. schrieb: > Schätze bei dir hängt auch in 30 Jahren noch ein Ferrariszähler. Das hoffe ich doch... ;-) > Ich aber möchte die technischen Möglichkeiten, die mir von gesetzeswegen > zustehen nutzen. Das heißt übersetzt: du willst in deine neue Hütte technisches Spielzeug einbauen, das du aber (glaub mir) in 5 oder spätestens 10 Jahren nicht mehr anguckst. Ich kenne welche, die sich auch so einen netzwerkfähigen Zähler geleistet und nach 1 Monat nicht mehr drauf geschaut haben. Und dann ist mein Ferraris-Zähler nicht mehr besser oder schlechter. Mir ist es auf jeden Fall wohler, wenn das E-Werk meinen Stromverbrauch nicht online erfassen kann. Und auch nicht mitbekommt, dass nachts um 2 die Kühlschranklampe angeht... > von gesetzeswegen Verklag die elenden Lumpen! Von gesetzwegen kannst du vermutlich auf eine korrekte formgerechte (Ab-)Rechnung pochen. Aber nicht auf die Art&Weise, wie die gemacht wird. Ich sehe das so: wenn du was willst, dann mußt auch du dafür zahlen. Schlag also einfach deinem Versorger mal vor, dass du für dein neues Spielzeug auch Geld ausgeben würdest...
Dir ist nicht zu helfen... Lass dich weiter veräppeln.
>(glaub mir)
Warum sollte er das tun? Argumente?
er muß dir ein elektronischen Zähler einbauen. Ob "nur" S0 oder mehr ist gesetlich nich vorgeschrieben.
vergessen: Steht alles auf der Seite der Bundesnetzargentur
seit 2010 müssen elektr. Zähler verbaut werden die es dem Kunden erlauben den Verbrauch pro Tag/Woche/Monat usw. abzulesen, evtl. auch pro Stunde da bin ich mir aber nicht sicher. Ich hatte mal bei meinen EVU angefragt weil ich einen anderen Zähler von Hager verbauen möchte, welcher z.B. eingespeisten und entnommenen Strom zählen kann, da mein Netzbetreiber diese Zähler aber nicht verwendet wurde mir gesagt das ein Messtellenbetreiberwechsel nötig wäre, habe mich noch nicht weitergehend informiert, so wie ich es aber verstanden habe, ist dann ein anderes Unternehmen für den Zähler zuständig.
Thomas O. schrieb: > seit 2010 müssen elektr. Zähler verbaut werden die es dem Kunden > > erlauben den Verbrauch pro Tag/Woche/Monat usw. abzulesen, evtl. auch > > pro Stunde da bin ich mir aber nicht sicher. §21d und §21e des EnWG. Da steht nichts dazu. Robert B. schrieb: > Vielleicht kennt sich jemand mit der konkreten Gesetzeslage aus: > > - Neubau eines eFH in diesem Jahr > > - Photovoltaik: Lieferzähler > > - Haushaltsstrom: Zweirichtungszähler (Eigenverbrauch PV) > > - Wärmepumpe: Zweitarifzähler -Wärmepumpe: Wieso braucht die einen Zweitarifzähler? Erzeugt die elektrische Energie? Wenn ja, bist du Erzeuger und damit Messstellenbetreiber und kannst selbst den Zähler stellen. -Photovoltaik: Du bist Erzeuger und damit Messstellenbetreiber und kannst den Zähler selbst stellen. -Haushaltsstrom: Das Easymeter ist ok. Über die optische Schnittstelle bekommst du alle Daten. Tip: www.volkszaehler.org Da bekommst du für alles Hardware und Software.
... schrieb: > -Wärmepumpe: Wieso braucht die einen Zweitarifzähler? Erzeugt die > > elektrische Energie? Wenn ja, bist du Erzeuger und damit > > Messstellenbetreiber und kannst selbst den Zähler stellen. ups, Quatsch... Zweitarifzähler als Zweirichtungszähler gelesen.... Ok, dann hast du für den Stromverbrauch der Wärmepumpe also 2 Tarife. Tag/Nacht oder Schön-/Schlechtwetter, was auch immer... Da reicht aber die S0-Schnittstelle für die Überwachung.Die Auflösung hängt natürlich von der Anzahl der Impulse/kWh ab.
@...:Hatte diese Info bei meinem Energieversorger auf der Seite gefunden, falls Bedarf kannst du hier suchen. www.n-ergie.de Zweitarifzähler weil es z.B. nachts kälter ist und da eine LWP in der Regel mehr Strom braucht, man kann diese im Nebentarif also schuften lassen, anderseits ist am Tag die Temp um fast 10° höher und dadurch der COP besser, man muss also rechnen womit man besser fährt zudem die Grundgebühren auch beim Zweitraifzähler meistens höher sind.
Hallo ... Wärmepumpe: ZweiTARIF- - nicht -richtungszähler: Es gibt einen Haupt- und einen Nebentarif, zusätzlich 2x 2h Lastabwurf/EVU-Sperre Photovoltaik: Stimmt. Da sitzt aber das easymeter - für knapp 10 Euro im Jahr kann ich das nicht selber kaufen (weil ich nach 7 Jahren nacheichen lassen muss). Der EVU wird es sicher länger drinlassen, kann das aber über die Stichprobenregelung auch nachweisen. Haushalt: ist der Zweirichtungszähler von Landis&Gyr. Damit der Eigenverbrauch von der Liferung der PV unterschieden werden kann. Grüße Robert
Robert B. schrieb: > Wärmepumpe: ZweiTARIF- - nicht -richtungszähler: Ja, hatte mich ja schon korrigiert.Sorry. Aber insgesamt bist du dann doch gut bedient. Auch den Landis&Gyr kannst du über die optische Schnittstelle auslesen.
Thomas O. schrieb: > Ich hatte mal bei meinen EVU angefragt weil ich einen anderen Zähler von > > Hager verbauen möchte, welcher z.B. eingespeisten und entnommenen Strom > > zählen kann, da mein Netzbetreiber diese Zähler aber nicht verwendet Welchen würden sie dir dann anbieten wollen?
die verbauen nur smartmeter und ich wollte einen von Hager
Wenn er einen elektronischen Haushaltszähler von seinem EVU bekommt, dann heißt das noch lange nicht, dass die Verbrauchsdaten auch elektronisch zum Energieversorger übertragen werden. Das bedeutet lediglich, dass eine Schnittstelle vorhanden ist, an die Übertragungsgeräte angebunden werden KÖNNEN. Ich persönlich hätte auch gern einen solchen Zähler um die Verbrauchsdaten selbst mit Eingenbau-Elektronik zu loggen und auf diese Weise das Lastprofil "in Haus" zu behalten und dafür eben nicht an ein Webportal des Versorgers zu übertragen zu müssen.
heinzhorst schrieb: > Ich persönlich hätte auch > > gern einen solchen Zähler Was hindert dich daran dir einen zu kaufen und hinter den normalen Zähler zu montieren? Oder du fragst deinen VNB ob er dir einen hin hängt.
... schrieb: > Was hindert dich daran dir einen zu kaufen und hinter den normalen > Zähler zu montieren? Mietwohnung. Zähler im Keller.
Thomas O. schrieb: > die verbauen nur smartmeter und ich wollte einen von Hager Öhm, ja, das sind alles Smartmeter von denen hier die Rede ist. Welchen genau würden sie dir denn liefern? btw. ob du einen von Hager oder Easymeter oder Elster oder EMH oder Landis&Gyr hast, lassen sich alle über die optische Schnittstelle auslesen.
heinzhorst schrieb: > Mietwohnung. Zähler im Keller. Ja und? Der Zähler ist doch nicht Bestandteil deines Mietvertrages. Die Stromversorgung schließt du doch über einen extra Vertrag mit deinem VNB ab. Und wen du den fragst ob er dir einen anderen Zähler gibt hat das doch nichts mit deinem Mietvertrag zu tun. Eine andere Möglichkeit: Einen zusätzlichen Zähler in deine erste Unterverteilung einbauen.
sorry bin da durcheinander gekommen es waren easymeter die die verbauen, habe aber gerade gesehen das einer davon ein Zweirichtungszähler ist, den hatten die noch nicht im Programm als ich angefragt hatte. http://www.n-ergie-netz.de/N-ERGIE-NETZ/dokumente/Easy-meter20111004_Kundeninfo_Q3CA1081_RD_HR.pdf http://www.n-ergie-netz.de/N-ERGIE-NETZ/dokumente/easy-meter20111004_Kundeninfo_Q3CA1261_RD_Hr.pdf http://www.n-ergie-netz.de/N-ERGIE-NETZ/dokumente/Easy-meter20111004_Kundeninfo_Q3CA1181_RD_HR.pdf
Thomas O. schrieb: > es waren easymeter die die verbauen Ja, die lassen sich über die optische Schnittstelle auslesen. Sprechen in der Regel SML.
Bin spät dran, aber vielleicht liest es trotzdem noch jemand! heinzhorst schrieb: > Mietwohnung. Zähler im Keller. Zähler im Keller habe ich auch. Und Wohnung unterm Dach. Aber im Keller muss man ja nichts ändern. Der Sicherungskasten dagegen ist meistens in der Wohnung. Da kann man einen Gesamt-Zähler in den Hauptstrang legen oder pro interessierenden Stromkreis gleich hinter der Sicherung einen (ungeeichten) Privatzähler hängen. Die alten Ferraris-Donnervögel gibt es fast geschenkt, wenn die Eichzeit vorbei ist. Oder einen neuen, elektron. (z.B. Hager, ISKRA, usw.). Gibt es im webshop ab 19,00 EUR (Einphasen). Ist aber nur für Augen-Interface. Zum Ablesen im Browser wird es teurer. Wer gute Kontakte nach Asien hat, der kann sich auch einen komfortableren Smartmeter mit allem drum und dran besorgen. (siehe pdf) Aber ursprünglich war das gar nicht mein Thema, weshalb ich hier ins Forum gegangen bin. Ich dachte, ich treffe hier auf Fachinformationen austauschende Technker und nicht auf polemisierende Politiker. ;-)) Meine Frage: Hat sich schon jemand technisch mit einem der neuen IDT Energiezähler Bausteinen beschäftigt? http://www.idt.com/products/power-management/power-metering Rein theoretisch gibt es da ziemlich interessante Funktionen und geliefert werden weit mehr als die hierulande üblichen S0-Impulse, denn es enthält meines Wissens einen ARM-Prozessor, der wohl nicht umsonst in dem Teil werkelt. Und kostet so um die 2,50 - 3,00 USD (leider ab 10000 Stück) Gibt es irgendwo die Möglichkeit von Sammelbestellungen? Gruss, Rudi
Lese da nur ich SAMrt meter statt smart meter? Peinlich. Passiert also nicht nur mir.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.