Forum: Ausbildung, Studium & Beruf TU für NT(Master)


von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Welcher dieser Hoschulen würdet ihr den Vorzug geben bzgl eines Masters 
in NT

TU Chemnitz
TU Ilmenau
TU Dresden
TU Cottbus

Mir geht es eigtlich weniger um histprische Figuren die diese 
Hochschulen hevorgebracht bzw beherbergt haben sondern um die Stadt und 
ob das Studium als ok empfunden wurde (zB Prüfunsgleistungen nicht über 
die ganze Vorlesungsfreiezeit verteilt sind od. ob Profs allg probleme 
machen wenn die Thesis in der Industrie geschrieben wird etc. )

Dresden würde ich als Stadt sicher bevorzugen aber irgendwie stört es 
mich (noch mal) Tet (1 und 2 im Master zu haben). In Ilmenau und 
Chemnitz ist der Master auf Englisch was mich nicht stören würde aber im 
gegensatz zu Dresden ist der Master 4Sem..
(Ich studiere zur Zeit in Rostock, der Bachelor hat hier 7Sem d.h. mir 
würden drei Sem Master reichen)

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

In Chemnitz ist die Studentenanzahl gering. Das Studium beseht zu 50% 
aus selbstständiger Arbeit (Komplexpraktika). Die Wohnungsmiete ist 
angemessen.

von Master (Gast)


Lesenswert?

Torsten schrieb:
> TU Chemnitz
> TU Ilmenau
> TU Dresden
> TU Cottbus

Studier doch in Bayern oder Baden-Württemberg. Da ises zig mal besser 
als in der Zone. Mich würden keine 10 Pferde in diese Ossi Unis bringen.

von Alter Studiosus (Gast)


Lesenswert?

@Master

Ich bin auch nicht von "Drüben", bin überzeugter Bayer.

Aber ich würde es nicht wagen über die Qulität der wie Du es nennst
Ossi-"-Unis zu urteilen, solange ich die Qualität der Ausbildung und der
Prof nicht kenne. Kann durchaus sein daß die kleinen Gruppen effizienter
und besser arbeiten.

@alle
Zu meiner Studienzeit waren die Anforderungen der TU-München sicher sehr
hoch, in der Industrie war sehr wohl bekannt daß ein "Gut" der TU bzw.
"Technischen Hochschule" in München wie die damals noch hieß, mehr
"wert" war als ein "Sehr Gut" manch anderer Uni.

Ich würde nicht nur die Uni sondern auch das Wohnumfeld und ggf. spätere
Arbeitgeber in meine Überlegungen einbeziehen.

Die TUM kann ich sehr empfehlen, aber die Lebenshaltungskosten sind in
München deutlich höher, das muß man auch bedenken, auch die möglichen
Gelegenheiten von "Ablenkungen".

Schönes Wochenende!

von Horst (Gast)


Lesenswert?

München...

von tud-tud (Gast)


Lesenswert?

An der TU Dresden sind keine Diplom-/Masterarbeiten in der Industrie 
mehr möglich (bis auf ein paar vernachlässigbare Spezialfälle).

Übrigens ist es auch nicht ganz so simpel: Praxissemester bereits gehabt 
-> drei Semester Master (an der TUD). In der Regel werden im 
"Praxissemester" auch noch andere Studienleistungen erwartet. Du musst 
also damit rechnen, dass du noch ca. 20 SWS mehr in den ersten beiden 
Semestern einrechnen musst. TET kannst du dir eventuell anrechnen 
lassen, da bin ich mir nicht sicher.


Ansonsten ist Dresden natürlich eine absolut großartige Stadt und mit 
der Uni hatte ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe die 
Entscheidung noch nie bereut - und das als Bayer. ;-)

von Scheibenkleister (Gast)


Lesenswert?

Am KITt sind externe Diplomarbeiten auch nicht gerne gesehen, 
Masterarbeiten gibt es meienes Wissens nach auch keine externen mehr. Es 
gibt wohl nur noch externe Bachelorarbeiten.

von Student (Gast)


Lesenswert?

Scheibenkleister schrieb:
> Am KITt sind externe Diplomarbeiten auch nicht gerne gesehen,
> Masterarbeiten gibt es meienes Wissens nach auch keine externen mehr.

Gut das ich nicht an so ner verbohrten Uni studier. :-)

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Torsten schrieb:

> Welcher dieser Hochschulen würdet ihr den Vorzug geben bzgl. eines Masters
> in NT
>
> TU Chemnitz
> TU Ilmenau
> TU Dresden
> TU Cottbus
>
> Mir geht es eigtlich weniger um historische ,die diese
> Hochschulen hevorgebracht bzw. beherbergt haben, sondern um die Stadt und
> ob das Studium als ok empfunden wurde (z.B. Prüfunsgleistungen nicht über
> die ganze Vorlesungsfreiezeit verteilt sind od. ob Profs allg. Probleme
> machen, wenn die Thesis in der Industrie geschrieben wird etc.)

Die historischen Personen sollten nicht unterschätzt werden, da dies mit 
guter Infrastruktur, guter Lehre und Forschungsrenommee verbunden ist.


Von der Nachrichtentechnik in Chemnitz rate ich ab. Meine Kanäle 
berichten von wankelmütiger Qualität. Die Ausbildung in 
Hochfrequenztechnik muß ziemlich gut sein, doch die sonstigen Fächer 
einschließlich des Personals sollen eher enttäuschen. 
http://www.tu-chemnitz.de/etit/nt/home/index.php

Intern geht es in der TU hart zu Sache; die Umstellung im Rahmen des 
Bologna-Prozesses glich einem Bürgerkrieg der Fakultät für 
Elektrotechnik und forderte viele akademische Opfer. Zum Beispiel wurden 
die Diplomstudiengänge ohne Not abgeschafft, was spöttische Kommentare 
von Dresden und vom Ministerium nachsichzog. Des weiteren wurden die 
klassischen Vertiefungsrichtungen aufgegeben und teilweise in den 
Masterprogrammen zusammengelegt. Die reine Nachrichtentechnik gehört 
dazu.

http://www.tu-chemnitz.de/studium/schueler/studiengaenge/master/ma_ivcas.php

http://www.tu-chemnitz.de/etit/studium/stugang/english-master-ics.php

Das Studium scheint gut organisiert zu sein. Prüfungen finden 
ausschließlich in einer vierwöchigen Prüfungsphase am Ende der 
Vorlesungszeit statt. Die Stadt ist keine direkte Schönheit, wird von 
Dresdnern und Leipzigern als Dorf bezeichnet. Dennoch belehrt mich ein 
Freund immer wieder, daß man immer etwas findet, wenn man etwas sucht 
und machen will. Preise genau wie sonstwo, Mietkosten niedrig weil 
Wohnraumüberschuß, Wohngemeinschaften zu empfehlen, deutlicher 
Männerüberschuß (!!!), hübsche Mädchen.



Zur Nachrichtentechnik in Ilmenau kann ich nicht viel sagen; ich kenne 
nur die Uni und das Umfeld. Die Uni ist noch kleiner als die im früheren 
Karl-Marx-Stadt (und die ist schon klein). Die Betreuung gilt wie in den 
anderen Traditionshäusern Ostdeutschlands als sehr gut. Das Studium soll 
effizient organisiert sein, die zügigen Studiendauern sind ein Indikator 
dafür. Die Gegend ist schön, das Städtchen ist schön, die Uni hat einen 
exzellenten Ruf.

http://www.tu-ilmenau.de/init/

http://www4.tu-ilmenau.de/nt/



Cottbus kenne ich überhaupt nicht. Da bin ich zweimal im Leben mit dem 
Zug durchgefahren. Blamabel muß ich eingestehen, daß ich nicht einmal 
wußte, daß die die Hochschule dort eine TU ist.



Dresden wäre - mit Einschränkungen - meine erste Wahl. Dresden ist die 
schönste Stadt Deutschlands, es ist immer etwas los und es gibt genug 
Mädchen für alle. Die Uni ist (war) seit je die international 
berühmteste in der deutschen Elektotechniklandschaft.
Aber: Die TU Dresden heute ist nicht mehr die TU Dresden der DDR. Damals 
studierten dort 10000 Studenten, die akademische Betreuung in der DDR 
war sechsmal besser als in der BRD (dreimal weniger Studenten bei 
dreimal mehr Hochschullehrern und Forschenden). Dieser Tage ist die TU 
Dresden eine Massenuniversität geworden, mit entsprechenden Nachteilen. 
Die Steigerung der Studentenzahlen seir 1990 erfolgte zwar mehrheitlich 
in den Geisteswissenschaften, dennoch gibt es genügend Studenten im 
Ingenieurwesen, damit der einzelne in der Anonymität gegebenenfalls 
untergeht. Massenuniversität eben. Siehe Aachen, München usf. - die 
reinsten Hütten.

Die Nachrichtentechnik muß gut sein, ich hörte noch keine wirklichen 
Klagen von meinen Kanälen.




Generell muß gesagt werden, daß die Professoren ein gutes Argument 
haben, keine Abschlußarbeiten in der Industrie zu akzeptieren. Der 
akademische Aufwand bleibt an der Professur hängen, ohne daß die 
Professur garantierte Gegenleistungen, bisweilen noch nicht einmal 
Erkenntnisgewinn, bekommt. Werden zudem die hohen Maßstäbe universitärer 
Methodik angesetzt, wollen die Professoren berechtigterweise nicht die 
Hand ins Feuer halten für jemanden, den sie während der Anfertigung der 
Arbeit nicht wie üblich betreuen konnten. Professoren lassen sich nur 
breitschlagen, wenn sie die Strippen ihrer persönlichen Kontakte ziehen 
und ihr Geben-und-Nehmen-Netzwerk pflegen können.



Ahoi

von Master (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Die Nachrichtentechnik muß gut sein, ich hörte noch keine wirklichen
> Klagen von meinen Kanälen.

Ich glaub ja du hast gar keine "Kanäle". Du machst dich hier nur 
wichtig.

Dipl.-Gott schrieb:
> Generell muß gesagt werden, daß die Professoren ein gutes Argument
> haben, keine Abschlußarbeiten in der Industrie zu akzeptieren.

Also an meiner Uni ist das kein Problem.

Dipl.-Gott schrieb:
> Professoren lassen sich nur
> breitschlagen, wenn sie die Strippen ihrer persönlichen Kontakte ziehen
> und ihr Geben-und-Nehmen-Netzwerk pflegen können.

Quatsch. Du hast wohl ziemliche Vorurteile.

von Mein Bruder darf auch nicht extern (Gast)


Lesenswert?

Das mit der externen Arbeit in DDResden kann ich nur bestätigen.

Mein Bruder will extern machen da er ja auch nen Job anschließend will 
statt zu promovieren. Sein Prof will ihn als Doktorand.

Er hat gesagt seinem Prof geht Geld flöten, da er nach der Anzahl der 
Publikationen wohl irgendwie bezahlt wird (nicht persönlich sondern das 
Institut)...

... und wenn er was extern macht gibt´s nix weil Firmen für Produkte 
arbeiten statt Papiere die nix wert sind ausser im Elfenbeinturm.

Irgendwie soll es wohl auch ein Konzept geben bei dem die Studenten mit 
Geld ausgleichen wenn sie extern machen.

ich finde das eine Sauerei was die abziehen.

von Master (Gast)


Lesenswert?

Tja das hat man davon wenn man an den Pseudoelite Unis studiert.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Mein Bruder darf auch nicht extern schrieb:


> Mein Bruder will extern machen, da er ja auch nen Job anschließend will,
> statt zu promovieren. Sein Prof will ihn als Doktorand.
>
> ... und wenn er was extern macht gibt´s nix weil Firmen für Produkte
> arbeiten statt Papiere die nix wert sind ausser im Elfenbeinturm.
>
> Irgendwie soll es wohl auch ein Konzept geben, bei dem die Studenten mit
> Geld ausgleichen, wenn sie extern machen.
>
> Ich finde das eine Sauerei, was die abziehen.


Warum?

Und warum sollen inneruniversitäre Arbeiten nur für den "Elfenbeinturm" 
sein?
Denkst Du, an der Uni wird bloß Mist gemacht? Schon einmal etwas von 
Drittelmittelprojekten gehört? Hiwi? Studienarbeit (jetzt: 
Bachelorarbeit)?

Ich z.B. diplomierte zu einem Thema, welches auf Grund des hohen 
Schwierigkeitsgrades schon ewig im Schaukasten ausgeschrieben 
herumbaumelte und an dem niemand Interesse zeigt. Eine reine, knackige 
Theoriearbeit, die tief in die Modellierung abstürzte und in sich in 
vorderster Front der Forschungsanstrengungen bewegte.
Ist das "Elfenbeinturm"? Nein. Irgendwann kommt die Industrie und holt 
sich die veröffentlichten Artikel, Modelle, Programme, Quelltexte und 
baut tolle Software zur verbesserten Bemessung und Beschreibung 
elektrotechnischer Betriebsmittel. Wer heutzutage auf Kriegsfuß mit der 
Numerik steht, dem ergeht es schlecht an der Universität. Die 
Professoren, mit denen ich im Studium zu tun hatte, achteten darauf, daß 
sehr anwendungsorientierte Themen zumindest theoretische Erkenntnisse 
nachweisen mußten und keine reine Applikation stattfand. Sehr löblich, 
denn es ist einfach, Studenten Schaltschränke, Meßaufbauten, 
Labortätigkeiten etc. machen zu lassen und am Ende die Klarheit fehlt, 
ist das Universität oder ist das nur Fachhochschule?

Die Universität soll forschen und die Besten der Besten bilden. 
Ausbildung und völlig von der Industrie durchökonomisierte Applikation 
ist nicht der Sinn der Sache - kommt aber leider zu oft vor. (Siehe 
oben. Diese Professoren bemühen sich, jene Professoren lassen einfach 
nur blödsinnigen Kram verdrahten, den der Laboringenieur nicht machen 
möchte.)



Weswegen soll aber ein Professor die wertvollen Studenten in die 
Industrie abziehen lassen? Ohne Gegenleistung? Am Ende noch in einem 
Fach, wo im Hauptstudium fünf Piepel im Hörsaal sitzen und er froh ist, 
überhaupt Diplomthemen vergeben zu können?


Und auf der anderen Seite? Die Industrie reibt sich die Hände und lacht 
die Uni aus, die ihre Studenten als Externe weggibt. Billiger bekommt 
man keine De-facto-Juniorentwickler, die schön auf die Sachen angesetzt 
werden können, die die angestellten Ingenieure vor lauter 
Arbeitsbelastung notorisch liegenlassen.

Der Gründe gibt es viele. Die Professoren haben prinzipiell recht mit 
ihrer Haltung. Schließlich könn(t)en Drittmittelkooperationen initiiert 
werden, wo beide Seiten sich auf Augenhöhe begegnen und beide Seiten 
Gewinne verbuchen.


Ahoi

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

TU Chemnitz
TU Ilmenau
TU Dresden
TU Cottbus

Also, Würfeln ist da angesagt!

von Erik W. (exor)


Lesenswert?

Master schrieb:
> Torsten schrieb:
>> TU Chemnitz
>> TU Ilmenau
>> TU Dresden
>> TU Cottbus
>
> Studier doch in Bayern oder Baden-Württemberg. Da ises zig mal besser
> als in der Zone. Mich würden keine 10 Pferde in diese Ossi Unis bringen.

Master schrieb:
> Tja das hat man davon wenn man an den Pseudoelite Unis studiert.

Solche unqualifizierten Aussagen kann man sich auch echt mal sparen. 
Aber wahrscheinlich kann man das bei einem Studium in Bayern oder 
Baden-Württemberg nicht anders erwarten.


Stefan Helmert schrieb:
> In Chemnitz ist die Studentenanzahl gering. Das Studium beseht zu 50%
> aus selbstständiger Arbeit (Komplexpraktika). Die Wohnungsmiete ist
> angemessen.

Ich würde auch immer wieder eine kleine Uni bevorzugen. Also meine Wahl 
würde auf Ilmenau oder Chemnitz fallen. In Ilmenau hast du ein super 
Studentenleben, weil die Studentenschaft an sich schon sehr viele 
Veranstaltungen organisiert und Freizeitmöglichkeiten bietet.
Über das Nachrichtentechnikstudium speziell kann ich dir nicht viel 
sagen, aber generell ist das Studium in Ilmenau eher familiärer und du 
hast mehr und offeneren Kontakt zu deinen Dozenten. Meiner Meinung nach 
wird dadurch um einiges mehr Wissen vermittelt, als es an großen 
überfüllten Unis in München etc. der Fall ist.
In der Nachrichtentechnik ist es auch eher üblich, dass eine Thesis in 
der Industrie entsteht, weil das Fachgebiet an sich schon viele 
Kooperationen mit Unternehmen hat.

von Master (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Die Universität soll forschen und die Besten der Besten bilden.

Träum weiter du einsamer Typ der mitten in der Nacht vorm PC sitzt.

Dipl.-Gott schrieb:
> Der Gründe gibt es viele. Die Professoren haben prinzipiell recht mit
> ihrer Haltung.

Nein haben Sie nicht. Und es gibt viele Uni's an denen es kein Problem 
ist seine Abschlussarbeit in der Industrie zu machen. Schließlich ist 
das oft ein Weg um Kontakt zum Unternehmen herzustellen und anschließend 
dort einzusteigen. Darum gehts ja auch, nach dem Studium zu arbeiten.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Master schrieb:

>> Die Universität soll forschen und die Besten der Besten bilden.
>
> Träum weiter du einsamer Typ der mitten in der Nacht vorm PC sitzt.

Mitten in der Nacht? 20:09 Ortszeit?

Bevor Du weiterhin zu Hochschulen und deren Bildungszielen kommentierst, 
die Du offensichtlich nicht im geringsten kennst, solltest Du Deine 
Interpunktion verbessern beziehungsweise überhaupt interpunktieren.



>> Der Gründe gibt es viele. Die Professoren haben prinzipiell recht mit
>> ihrer Haltung.
>
> Nein haben Sie nicht.

Doch haben Sie (sic!). Aus den genannten Gründen. Du scheinst absolut 
nicht zu begreifen, daß die externen Studenten ein vollkommen 
einseitiges Geschäft für die Industrie sind. Warum sollte das staatliche 
Bildungssystem, vor allem die Universität, 100% ökonomisierte, 
stromlinienförmige Fachkräfte wie eine Art Fabrik ausstoßen, wenn dies 
1. nicht das Bildungsziel der Universität ist, 2. bloß weil die 
Industrie dies "verlangt"?

Es ist das Prinzip "Verluste vergesellschaften, Gewinne 
individualisieren".
Noch einmal: Drittelmittelkooperation. Dort profitieren beide Seiten und 
nicht nur einseitig die Industrie. Unis, die externe Diplomanden 
zulassen, sind schlicht und ergreifend bekloppt.



> Schließlich ist das oft ein Weg um Kontakt zum Unternehmen
> herzustellen und anschließend dort einzusteigen.

Wer die Diplomarbeit braucht, um Kontakte zu Unternehmen herzustellen, 
ist verloren. Kontakte werden durch Personen und Beziehungen hergestellt 
und in dieser Phase des Studiums sollte dies bereits mehrfach geschehen 
sein.

Und wozu gibt es das sechsmonatige Fachpraktikum am Ende des Studiums?


Ziel der (universitären!) Diplomarbeit ist es keinesfalls, in 
irgendwelchen irrelevanten Unternehmen den Fuß in die Tür zu bekommen, 
sondern die grundlegende Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten 
nachzuweisen, d.h. ein gegebenes forschungsnahes (!) Problem in einem 
festen Zeitrahmen mit Methoden des Ingenieurwesens untersuchen, 
gegebenenfalls lösen, und so zu zeigen, daß die wesentliche Inhalte des 
Studiums angewendet werden können. Nicht mehr und nicht weniger.


Noch einmal: Es ist nicht einzusehen, warum den Unternehmen 100% fertige 
Fachkräfte kostenlos regelrecht vor die Rezeption abgeladen werden 
sollten. Die Universität soll gebildete Menschen entlassen. Wer das 
nicht möchte, soll auf die Fachhochschule gehen und dort *Aus*bildung 
betreiben.

Wie bereits erwähnt, Drittelmittelkooperationen, wo sich zwanglos 
vielfältige Themen für Abschlußarbeiten ergeben, sind externen 
Diplomanden grundsätzlich vorzuziehen. Die Motivation für meine zwei 
akademischen Arbeiten (Studienarbeit + Diplomarbeit) z.B. entsprang 
direkt einer Drittmittelkooperation. Wenn Unternehmen keine 
Drittelmittel geben wollen oder Professoren externe Diplomanden fördern, 
ist die Sache doch sofort enttarnt: pure Eigeninteressen und 
Geschäftemacherei zuungunsten der Forschungslandschaft und der 
Gesellschaft, die die Hochschulen bezahlt.



Ahoi

von Master (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Mitten in der Nacht? 20:09 Ortszeit?

Nein. Schau:

Autor: Dipl.-Gott (Gast)
Datum: 05.02.2012 02:09

Scroll doch einfach mal nach oben. Da stehts.

Dipl.-Gott schrieb:
> Warum sollte das staatliche
> Bildungssystem, vor allem die Universität, 100% ökonomisierte,
> stromlinienförmige Fachkräfte wie eine Art Fabrik ausstoßen, wenn dies
> 1. nicht das Bildungsziel der Universität ist, 2. bloß weil die
> Industrie dies "verlangt"?

Warum sollte man wenn man sich entscheidet seine Abschlussarbeit in der 
Industrie zu schreiben, zu 100% ökonomisiert sein. Was für ein 
Schwachsinn. Die Industrie bietet sehr viele anspruchsvolle Themen die 
man bearbeiten kann. Wer seine Arbeit lieber an einem Lehrstuhl 
schreiben will auch OK. Man sollte für Studenten beide Möglichkeiten 
anbieten. Die allermeisten Studenten arbeiten anschließend in der 
Industrie. Warum akzeptierst du das nicht? Darauf muss sich auch die 
Universität einstellen.

Dipl.-Gott schrieb:
> Unis, die externe Diplomanden
> zulassen, sind schlicht und ergreifend bekloppt.

Ziemlich arrogant wie du redest. Aber von jemanden der sich Dipl.-Gott 
nennt kann man nichts anderes erwarten.

Dipl.-Gott schrieb:
> Wer die Diplomarbeit braucht, um Kontakte zu Unternehmen herzustellen,
> ist verloren.

Puhh da sind ja so ziemlich alle Kommilitonen von mir wohl verloren. :-) 
Für viele Studenten ist das Praxissemester und die anschließende 
Abschlussarbeit einfach eine ideale Möglichkeit in den Beruf zu starten.

Dipl.-Gott schrieb:
> Und wozu gibt es das sechsmonatige Fachpraktikum am Ende des Studiums?

Das ist längst nicht von allen Unis vorgesehen. Die wenigsten 
Universitäten sehen ein verpflichtendes Praxissemester im Bachelor oder 
im Master vor. Also eigentlich kenn ich gar keine. Da haben die FH's den 
Unis was voraus. Ja ja ich weiß FH's sind doof, is klar.

Dipl.-Gott schrieb:
> in
> irgendwelchen irrelevanten Unternehmen

Irrelevante Unternehmen? Oh mann. Die Absolventen sind auf die 
Unternehmen angewiesen. Wie schon gesagt, die allerwenigsten 
schaffen/streben eine akademische Forscherlaufbahn an.

Dipl.-Gott schrieb:
> d.h. ein gegebenes forschungsnahes (!) Problem in einem
> festen Zeitrahmen mit Methoden des Ingenieurwesens untersuchen,
> gegebenenfalls lösen, und so zu zeigen, daß die wesentliche Inhalte des
> Studiums angewendet werden können. Nicht mehr und nicht weniger.

Und genau das wird von vielen Firmen, vor allem bei großen, Angeboten. 
Mach dich doch mal schlau.

Dipl.-Gott schrieb:
> Die Universität soll gebildete Menschen entlassen. Wer das
> nicht möchte, soll auf die Fachhochschule gehen und dort *Aus*bildung
> betreiben.

Ja ne is klar. Komm doch bitte mal von deinem hohen Ross herunter. 
Unerträglich.

von Der Vergleich (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch kein Projekt einer Uni gesehen dass verkaufbar wäre:

Elektroniken groß wie schuhschachteln und gewaltige DSPs.

Um gegen die Chinesen anzukommen und ein "reales" Produkt zu designen 
das auch gekauft wird braucht es Praxiserfahrung + theoretisches Wissen 
(das aber nur wenig hilft wenn es ans eingemachte geht):

Jeden transistor 3x umdrehen mit Lieferanten verhandeln und etwas machen 
was wirklich Sinn macht statt ein Thema über das ein Büchlein genau 10x 
gedruckt wird.

Ich kenne beide Seiten und bin froh mich für die Realität entschieden zu 
haben. Direktes Feedback statt Lachsbrötchen und 4-Gänge Menues auf den 
Veranstaltungen der Unis zu haben (laut Uni-Prof kommen 95% aller 
Besucher zu den Veranstaltungen wegen dem Essen und der Freizeit... Die 
anderen 5% halten die Vorträge um Publikationen zu ahben. Daneben gibt 
es ganz wenige Leute die am fachlichen Interessiert sind. Auf den 
Vorträgen wird sowieso nix vorgetragen was wirtschaftlich verwertbar ist 
da zu riskant). Ich hatte damals die Wahl und nach dem Reinschnuppern in 
die "Forschungslandschaft" eine klare Richtung zu einer Firma.

Wer mit 35 von der Uni kommt und nix gelernt hat ausser Papiere zu 
schreiben und Lachsbrötchen zu Essen der fällt durch die 
Personalabteilung/Fachabteilung durch und das zu Recht!
ich habe sogar mal einen Ex-UNI-Professor kennengelernt der aus diesem 
Grund wieder Entwickler wurde.

Die Unis werden von Steuergeldern bezahlt. Steuern entstehen nicht durch 
den Staat sondern durch Menschen die diese erwirtschaften und damit in 
vielen Fällen Firmen. Die Uni sollte daher den leuten die Wahl lassen. 
Wenn natürlich ein beamter ein "Belohnungssystem" einführt das dieses 
Verhalten der Profs fördert ist das nur traurig aber typisch 
Beamtentum/Uni/Staat

Ein beamter ist gut angesehen wenn er möglichst viele Leute unter sich 
hat. Die Konsequenzen kennen wir alle. Warum gibt es ein Amt wo ich nen 
verlorenen Personalausweis beantragen muss. Dann wieder ein anderes Amt 
für den Führerschein. das sind alles nur Zettel um von anderen Beamten 
aufgestellte Regeln zu befriedigen, denn wenn es die Regeln nich geben 
würde dann wären die Leute ja weniger und dadurch der Beamte auch 
weniger "Wert"

EIn Unternehmer ist gut angesehen wenn er möglichst wenige Leute unter 
sich hat. Er bekommt direktes Feedback in Form von Geld und das 
hart/kantig/direkt und durch den internationalen Wettbewerb und 
unterschiedliche regierungsformen realistisch

von Uni-Absolvent (Gast)


Lesenswert?

Der Vergleich schrieb:
>Ich habe noch kein Projekt einer Uni gesehen dass verkaufbar wäre:

Soviel ich weiß, gab es in der Vergangenheit bei uns schon einige 
Kooperationen zwischen Universität und Unternehmen.

Außerdem muß ja nicht immer ein Produkt am Ende stehen, sondern es kann 
sich z.B. auch um Verbesserungen von Entwicklungswerkzeugen handeln, um 
den Entwicklungsprozeß effizienter zu machen. D.h. wenn man mit diesen 
Innovationen Zeit und Kosten einsparen kann, dann hat man schon einen 
Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

von tud-tud (Gast)


Lesenswert?

Der Vergleich schrieb:
> Ich habe noch kein Projekt einer Uni gesehen dass verkaufbar wäre:

??? Äh ja, und weiter? Wenn die nur darauf bedacht wären Produkte zu 
verkaufen, dann könnten wir uns die Unis sparen dafür gibt es genügend 
Industrie.

Mit dem gleichen Argument kannst du alle Grundlagenforschung abschaffen. 
Und jetzt überleg mal in die Zeiten von Faraday, Ampere etc. zurück, 
meinst du die konnten damals Ihre Spielereien vermarkten? Ich glaube 
nicht. Dann haben Sie also nur "wertloses" Papier produziert...

Im Übrigen, schau dir zum Beispiel mal die Auskopplungen von der TU 
Dresden an, eine heißt heute zum Beispiel Intel.


Dipl.-Gott schrieb:
> Die Universität soll gebildete Menschen entlassen. Wer das
> nicht möchte, soll auf die Fachhochschule gehen und dort *Aus*bildung
> betreiben.

Da spricht jemand offenbar von Dingen, von denen er keine Ahnung hat. 
Nicht sehr wissenschaftlich, trotz Universität?!



Meiner Meinung nach ist es auch nicht ganz sauber generell alle 
Abschlussarbeiten in der Industrie zu verbieten. Auch das Argument, dass 
in der Industrie ja nicht wissenschaftlich arbeiten oder nur alte 
Ergebnisse verwerten ist natürlich Schwachsinn. Es gibt mehr als 
genügend Beispiele in denen die Industrie den state-of-the-art in Sachen 
Forschung definiert. Aber:

- Es gibt während des Studiums zahllose Möglichkeiten in die Industrie 
zu schnuppern (Praktika, Werkstudent etc.)

- Für forschende Unis sind die Studenten die einzige Möglichkeit an 
Leute zu kommen

- Die Betreuung der Arbeit durch die Uni ist natürlich schwierig wenn 
diese in der Industrie ausgeführt wird. Noch dazu die Probleme mit 
Sperrklauseln etc.

Wer sich generell nicht mit der Arbeit an der Uni anfreunden kann, muss 
sich halt etwas anderes suchen. Deshalb: vorher informieren, dann gibt 
es auch keine Überraschungen.

von Rosa-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Die Universität soll gebildete Menschen entlassen. Wer das
> nicht möchte, soll auf die Fachhochschule gehen und dort *Aus*bildung
> betreiben.
Naja, bei Dipl.-Gott merkt man, das er nicht sozailisiert wurde. Das 
geschieht durch Lebens- und Berufserfahrung.
Rosa

von Schiller72 (Gast)


Lesenswert?

Zum Standort Dresden:
Dort gibt es doch meines Wissens nach auch einige Standorte der 
Fraunhofer-Gesellschaft. Das wäre doch ein guter Mittelweg zwischen 
Hochschulinstitut und Industrie. Auch sollten Halbleitertechnik und 
Nachrichtentechnik einige Überschneidungsfelder aufweisen.

Was "Dipl.-Gott" hier schrieb ist IMO extrem schwarz/weiß und damit 
"Käse". Als ob es in der Industrie keine wissenschaftlichen 
Abschlussarbeiten gäbe, so einen Quatsch habe ich lange nicht gelesen. 
Dann schau doch z.B. mal auf die Seite der IAV, z.B. Standort Chemnitz 
(Simulation von Verbrennungsvorgängen im Motor). Was soll daran bitte 
unwissenschaftlich sein. Sicher und das kenne ich von meiner FH, gibt es 
eine Reihe von Unternehmen, die billige Arbeitssklaven suchen z.B. zum 
Zusammendaddeln von Programmen. Ich kenne auch Diplomanden, die nachher 
Probleme hatten, über ihre Win-GUI etwas halbwegs als Diplomarbeit 
"Verkaufbares" zu schreiben. Aber auch an Hochschulinstituten ist nicht 
alles Gold was glänzt, da gibt es auch einige Studenten, die Dinge tun 
müssen, für die sich die Lab.-Ings oder WiMi's zu fein sind, so dass es 
den Betroffenen auch keinen Meter in Sachen Wissenschaft oder 
Erkenntnisgewinn voran bringt.

"Der Vergleich" schreibt auch extrem schwarz/weiß. Was meinst du wohl wo 
z.B. das MP3-Verfahren herkommt, frag mal Google mit Verweis auf die TU 
Ilmenau. Oder schau in die Historie von dSpace (ein Marktführer für 
Simulationswerkzeuge im Automotive-Bereich) im Zusammenhang mit der Uni 
Paderborn.

Die Welt in allen Facetten und Bereichen ist nie schwarz/weiß. Es gibt 
immer ein bisschen hiervon und ein bisschen davon sowie ein bisschen was 
anderes. Man muss sich halt immer das für sich passendste aussuchen, 
dazu bedarf es aber etwas Geist und Erfahrung.

In Bezug auf die Abschlussarbeit muss man sich halt auch schon mal ein 
wenig entscheiden. Hat man vor noch zu promovieren, ist ein Uni-Institut 
sicher die erste Wahl, aber auch da muss man schauen, was einem 
aufgetischt wird. Ansonsten und das wird die meisten Absolventen 
betreffen, die nach ihrem Studium in der Industrie ihre Brötchen 
verdienen wollen/müssen, wären mir persönlich die Monate zu kostbar sie 
im Hochschulinstitut zu verbringen. Diese Zeitspanne bietet nämlich und 
das das einzige Mal unverbindlich die Möglichkeit Industrieunternehmen 
und ihre Abläufe von innen zu sehen und zu schauen, was für einen in 
Zukunft mal passend sein könnte oder eben auch nicht. Auch haben die 
meisten Absolventen die ich kenne, ihren Arbeitvertrag direkt im 
Anschluss an ihre Diplomarbeit erhalten, bei dem Unternehmen für das sie 
im Diplom auch tätig waren. Nicht zuletzt eröffnen sich ganz andere 
Möglichkeiten der Kontaktknüpfung als an der Hochschule. In der heutigen 
Zeit alles nicht ganz unwichtig. Aber auch hier kein Schwarz/Weiß, ab 
und an gibt es auch an Hochschulen sehr interessante Forschungsprojekte 
mit Industrieunternehmen zusammen.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Schiller72 schrieb:

> Was "Dipl.-Gott" hier schrieb ist IMO extrem schwarz/weiß und damit
> "Käse". Als ob es in der Industrie keine wissenschaftlichen
> Abschlussarbeiten gäbe, so einen Quatsch habe ich lange nicht gelesen.
> Dann schau doch z.B. mal auf die Seite der IAV, z.B. Standort Chemnitz
> (Simulation von Verbrennungsvorgängen im Motor). Was soll daran bitte
> unwissenschaftlich sein. Sicher und das kenne ich von meiner FH, gibt es
> eine Reihe von Unternehmen, die billige Arbeitssklaven suchen z.B. zum
> Zusammendaddeln von Programmen. Ich kenne auch Diplomanden, die nachher
> Probleme hatten, über ihre Win-GUI etwas halbwegs als Diplomarbeit
> "Verkaufbares" zu schreiben. Aber auch an Hochschulinstituten ist nicht
> alles Gold was glänzt, da gibt es auch einige Studenten, die Dinge tun
> müssen, für die sich die Lab.-Ings oder WiMi's zu fein sind, so dass es
> den Betroffenen auch keinen Meter in Sachen Wissenschaft oder
> Erkenntnisgewinn voran bringt.

Zunächst hatte ich das alles genau so dargestellt. Siehe oben. Des 
weiteren ist natürlich nichts von meiner Argumentation "Käse", statt 
dumm zu nöhlen, sollte korrekt gelesen werden. Ich habe rein gar nichts 
gegen Arbeiten in der Industrie gesagt, aber: Drittmittel bitte schön. 
Keine externen Diplomanden. Ich habe ebenfalls im Osten studiert und an 
der Uni gab es das auch nicht. Wurde gleich zu Beginn des Studiums 
verkündet: externe Diplomarbeten werden im allgemeinen nicht zugelassen. 
Ich verteidige bestimmt nicht die Universitäten oder die Professoren, 
dort läuft genug falsch, doch in diesem Punkt ist das Argument der 
Professorenschaft berechtigt. Wenn die Unternehmen etwas wollen, sollen 
sie doch kommen und fragen und mit den Professuren zusammenarbeiten. 
Deine Beispiele oben illustrieren übrigens die Richtigkeit meines 
Standpunktes, denn nahezu alle der genannten Kooperationen entstanden 
nicht durch und mit externen Diplomanden, sondern im Rahmen von 
Drittmittelprojekten. Die Unis in Sachsen lassen schon seit Jahren keine 
Externen mehr zu. Allen voran Chemnitz.

Nichts weiter steht in meinen Kommentaren über dieses larmoyante 
Geplärre, wieso in aller Welt externes Diplomieren gemieden wird. Dies 
hat wie erwähnt seine Gründe. Daß dies der ungebildete User "Master" 
nicht versteht, ist nicht mein Problem.



Master schrieb:

> Nein. Schau:
>
> Autor: Dipl.-Gott (Gast)
> Datum: 05.02.2012 02:09
>
> Scroll doch einfach mal nach oben. Da stehts.

Nachdenken, dann antworten. Es war 2:09 in der Nacht bei euch.



>> Die Universität soll gebildete Menschen entlassen. Wer das
>> nicht möchte, soll auf die Fachhochschule gehen und dort *Aus*bildung
>> betreiben.
>
> Ja ne is klar. Komm doch bitte mal von deinem hohen Ross herunter.
> Unerträglich.


Wo ist das hohe Roß? Da ist keines.

Folgendes: Die deutsche Hochschullandschaft ist (sinnloserweise) 
vertikal gegliedert, so wie das Schulsystem (sinnloserweise) in 
Hauptschule, Realschule und Gymnasium gegliedert ist. Ich bin kein 
Freund davon, doch die Realität ist wie sie ist. Daher sollten diese 
Strukturen einfach 'mal ernstgenommen werden. Es gibt diesen Unterschied 
zwischen Universität und Fachhhochschule und die Funktionen dieser zwei 
Hochschultypen sind entsprechend definiert.

Die Universität soll die Besten der Besten eines Jahrgangs in einer 
besonderen Lehrform bilden. Die Fachhochschule soll hingegen möglichst 
viele von mittlerem Niveau auf ein erhöhtes Niveau heben.

Was im Alltag geschieht, steht auf einem anderen Blatt. Doch es hat 
nichts, gar nichts mit hohem Roß zu tun, wenn jemand diese Trennung der 
Einrichtungen ernstnimmt.

Interessant ist diese Gliederung im Hinblick auf die verschiedenen 
Debatten im Forum. In einem anderen Beitrag, der leider wegen der 
expliziten Sprache gelöscht wurde, argumentierte ich, daß der 
FH-Ingenieur die S c h l   p e der Industrie sei, da jemand in einem 
anderen Beitrag treffend festgestellt hatte, daß die Industrie nach 
massenhafter Ausbildung eines bestimmten, veroberflächlichten Typs 
Ingenieur verlangt. Dies ist ein Grund, warum es einerseits zuviele 
Ingenieur gibt, andererseits sich beklagt wird, daß ein Haufen 
Fachkräfte auf Positionen eingesetzt werden, die unterhalb ihrer 
Qualifikation liegen und daß die Gehälter so niedrig sind.


Ahoi

von Master (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Daß dies der ungebildete User "Master"
> nicht versteht, ist nicht mein Problem.

Wieso ungebildet? Ich studiere an einer Universität. War vorher übrigens 
an einer FH. Das schmeckt dir gar nicht was? Bologna machts möglich. 
Nach deiner Aussage werden ja dort die "Besten der Besten" ausgebildet. 
So ungebildet kann ich also nicht sein :-)

Dipl.-Gott schrieb:
> Nachdenken, dann antworten. Es war 2:09 in der Nacht bei euch.

Du bist also im Ausland. Gut. Tu Deutschland einen Gefallen und komm nie 
wieder.

Dipl.-Gott schrieb:
> argumentierte ich, daß der
> FH-Ingenieur die S c h l   p e der Industrie sei,

Tolles "Argument".

Dipl.-Gott schrieb:
> larmoyante
> Geplärre

Ui, du wirfst ja echt mit Fremdwörtern um dich. Zugegeben, dass kannt 
ich noch nicht.

von koocky (Gast)


Lesenswert?

Stand zwar nicht zur Auswahl, aber was ist mit der HTW-Dresden ? Bin 
selber da und kann mich absolut nicht beklagen. Meines erachtens kann 
man da ohne Weiteres Arbeiten in der Industrie schreiben. Die Betreuung 
und Ausstattung sind ausgezeichnet. Und das Niveau ist keines Falls 
niedrig - das steht fest. Vielleicht ist es ja was.

Grüße

von Rosa-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

@Dipl.-Gott
Du haust ja vielleicht Korken raus. Gut, das Du nicht in die Politik 
gegangen bist...
Rosa

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Zur HTW-Dresden, Ich würde nur ungerne an eine FH wechseln ,dass wirkt 
im Lebenslauf wie ein Knick und gewisser maßen so als ob man an der Uni 
versagt hat.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Master schrieb:

> Wieso ungebildet?

Weil Du Dich exakt so gebärdest. Du verstehst das große Ganze nicht und 
außer irgendwelchen Beleidigungen kannst Du auch nicht viel. Mit 
Interesse beobachte ich außerdem, daß Du inhaltlich eigentlich nichts 
zur Diskussion hinzuzusetzen hast; spätestens als Du versuchtest, mich 
persönlich abzuwerten, war klar, daß Du über keine wirklichen Argumente 
verfügst. Die Psychologie kennt dieses Phänomen schon ewig.



> Ich studiere an einer Universität. War vorher übrigens
> an einer FH. Bologna machts möglich.

Dieses Hintertürchen wurde bei uns vom Fakultätsrat geschlossen als ich 
gerade diplomierte. Studenten, die von der FH wechseln wollten, mußten 
diverse Prüfungen nachholen (ähnlich wie die FH-Ingenieure, die 
promovieren wollten). Zunächst gab es das nicht - da dachte man nämlich, 
daß der Ansturm von den Fachhochschulen nicht so schlimm werden würde. 
:-) Weit gefehlt. Uns rannten die FH-Menschen die Türe ein; die Methode 
hieß: Den leichteren FH-Bachelor en passent (das kommt aus dem Schach 
und heißt im Vorübergehen :-P) in die Tasche stecken und sich im 
Anschluß mit dem Uni-Master fein schmücken. Deswegen wurden die 
Prüfungen eingeführt.

Nicht nur, daß schon das Vorhandensein des kleinen Riegels die Anzahl 
der Interessenten stark zurückgehen ließ ("Wie? Ich soll hier noch 
Prüfungen machen? Ich habe doch den Bachelor?!"), die meisten, die es 
versuchten, schafften die entsprechenden Prüfungen auch nicht. Insofern 
sind die Universitäten immerhin noch zum Selbstschutz fähig.

Wenn es Dir an der Uni gefällt, warum nicht. Doch wie gesagt, das 
Kernziel universitärer Bildung ist eben nicht die hundertprozentige, 
ökonomisierte, stromlinienförmige Berufsqualifizierung, damit am Ende 
die Unternehmen schön ihren Teil der Verantwortung wegschieben können 
und gar nichts mehr machen brauchen, sondern die Absolventen sollen als 
gebildete Menschen die Treppe herunterkommen. Und so wie Du Dich hier 
äußerst, mußt Du mindestens (!) noch viel lernen.



>> FH-Ingenieur die S c h l   p e der Industrie sei
>
> Tolles "Argument".

Ist es, ist es.
Denke ein wenig darüber nach und Du kommst dahinter, warum.



> Ui, du wirfst ja echt mit Fremdwörtern um dich.

Eher nicht. Aber im Gegensatz zu den PISA-Krüppeln des gegliederten 
Schulsystems mußte ich in der (Einheits-)Schule noch anständiges Deutsch 
lernen. Resolute Spracherziehung färbt ab. Man kann schließlich nicht 
ständig und immerfort wie die letzte Bauerntrottel reden, auch wenn man 
vom Land kommt. :-P


Ahoi

von FH-Trottel (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> Uns rannten die FH-Menschen die Türe ein; die Methode
> hieß: Den leichteren FH-Bachelor en passent (das kommt aus dem Schach
> und heißt im Vorübergehen :-P) in die Tasche stecken und sich im
> Anschluß mit dem Uni-Master fein schmücken. Deswegen wurden die
> Prüfungen eingeführt.

Das ist, mit Verlaub, kompletter Scheißdreck. Ich habe die 
Aufnahmeprüfungen - wie alle meine Kommilitonen - bestanden und die 
Prüfungen waren absolut mit dem Niveau an der FH zu vergleichen, 
teilweise sogar einfacher(!).

Wenn es auch Unterschiede zwischen den Lehrformen gibt, der 
Arbeitsaufwand und die Anforderungen an die kognitiven Fähigkeiten sind 
mit Sicherheit vergleichbar, so das es eine Frage des Geschmackes 
bleibt. Ihre Arroganz ist hier also ziemlich fehl am Platz.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

FH-Trottel schrieb:

> Dipl.-Gott schrieb:
>> Uns rannten die FH-Menschen die Türe ein; die Methode
>> hieß: Den leichteren FH-Bachelor en passent (das kommt aus dem Schach
>> und heißt im Vorübergehen :-P) in die Tasche stecken und sich im
>> Anschluß mit dem Uni-Master fein schmücken. Deswegen wurden die
>> Prüfungen eingeführt.
>
> Das ist, mit Verlaub, kompletter Scheißdreck.

Aha. Ein einfacher Tatsachenbericht ist Scheißdreck. Soso.


Ich habe einen schweren Fehler begangen und hier in der Hoffnung 
weiterdiskutiert, daß Wesentliches verstanden würde, obwohl ich hätte 
ahnen müssen, daß der Kindergartenzirkus zu nichts führt.



> die Prüfungen waren absolut mit dem Niveau an der FH zu vergleichen,
> teilweise sogar einfacher(!).

Von welcher FH seid ihr denn gewechselt? Auf welche Uni?

Bei uns flog der allergrößte Teil damals im hohem Bogen raus. Vor allem 
wegen TET und wegen der knüppelharten Mathe 2 (3.+4. Sem.) und Mathe 3 
(5. Sem.), wo wesentlich mehr verlangt wurde. Ansprüche scheinen trotz 
Bologna unterschiedlich zu sein.
Meine Berufserfahrung zeigt mir zudem, daß den FH-Absolventen/Bachelors 
theoretisch einfach etwas fehlt. Das ist weder Arroganz noch sonst 
irgendwas, sondern einfach eine neutrale Feststellung. (Ich bewege mich 
in einem Umfeld, wo diese Unterschiede zu Tage treten und jedem 
ersichtlich ist, daß die FH in der Theorie und im komplexen Problemlösen 
signifikant spart.)

Aber lassen wir es gut sein. Die Diskussion wird wegen der unsachlichen 
Kommentare einiger hier leider zusehends off-topic.

Erkenntnisgewinn für den Fragesteller: keine externen Abschlußarbeiten 
in Dresden und Chemnitz.

Ahoi

von FH-Trottel (Gast)


Lesenswert?

Dipl.-Gott schrieb:
> FH-Trottel schrieb:
>
>> Dipl.-Gott schrieb:
>>> Uns rannten die FH-Menschen die Türe ein; die Methode
>>> hieß: Den leichteren FH-Bachelor en passent (das kommt aus dem Schach
>>> und heißt im Vorübergehen :-P) in die Tasche stecken und sich im
>>> Anschluß mit dem Uni-Master fein schmücken. Deswegen wurden die
>>> Prüfungen eingeführt.
>>
>> Das ist, mit Verlaub, kompletter Scheißdreck.
>
> Aha. Ein einfacher Tatsachenbericht ist Scheißdreck. Soso.

Wenn du das nun als Tatsachenbericht verkaufen willst, ist es nur umso 
mehr Scheißdreck da der zitierte Absatz nämlich keine Tatsachen sondern 
nur Polemik enthält. Fangen wir mal damit an, dass du suggerierst der 
FH-Bachelor wäre leichter s.o. Der zweite Punkt ist, dass es n+1 andere 
Gründe gibt an eine Universität zu wechseln, als die Absicht sich mit 
"fremden Federn" schmücken zu wollen.


Dipl.-Gott schrieb:
>> die Prüfungen waren absolut mit dem Niveau an der FH zu vergleichen,
>> teilweise sogar einfacher(!).
>
> Von welcher FH seid ihr denn gewechselt? Auf welche Uni?

Von einer kleinen unbedeutenden auf eine große, nahmhafte.


Dipl.-Gott schrieb:
> Bei uns flog der allergrößte Teil damals im hohem Bogen raus. Vor allem
> wegen TET und wegen der knüppelharten Mathe 2 (3.+4. Sem.) und Mathe 3
> (5. Sem.), wo wesentlich mehr verlangt wurde. Ansprüche scheinen trotz
> Bologna unterschiedlich zu sein.

TET ist tatsächlich der einzige Punkt der an den meisten FHs (aus guten 
Gründen) deutlich weniger gelehrt wird. Inzwischen bieten aber viele 
Unis die Möglichkeit diese Prüfung während des Masters nachzuholen, 
damit die Möglichkeit gegeben ist die entsprechende Lehrveranstaltung zu 
besuchen. Aber weder Mathe noch TET sind unmachbar, wenn es darum geht 
"durch die Prüfung zu kommen".


Dipl.-Gott schrieb:
> Meine Berufserfahrung zeigt mir zudem, daß den FH-Absolventen/Bachelors
> theoretisch einfach etwas fehlt. Das ist weder Arroganz noch sonst
> irgendwas, sondern einfach eine neutrale Feststellung. (Ich bewege mich
> in einem Umfeld, wo diese Unterschiede zu Tage treten und jedem
> ersichtlich ist, daß die FH in der Theorie und im komplexen Problemlösen
> signifikant spart.)

Das möchte ich nicht bestreiten, dass der theoretische Tiefgang an 
manchen Stellen geringer ist (TET z.B.), das ist aber auch gleichzeitig 
ein Grund warum der Wechsel Sinn macht.

Ich werde dich nicht darauf hinweisen müssen, dass es auch Pfeifen gibt 
die einen Universitären Hintergrund haben.

von Master (Gast)


Lesenswert?

FH-Trottel schrieb:
> TET ist tatsächlich der einzige Punkt der an den meisten FHs (aus guten
> Gründen) deutlich weniger gelehrt wird. Inzwischen bieten aber viele
> Unis die Möglichkeit diese Prüfung während des Masters nachzuholen,
> damit die Möglichkeit gegeben ist die entsprechende Lehrveranstaltung zu
> besuchen.

Ein Kumpel von mir ist von der FH München auf die TU München gewechselt 
und musste kein einziges Modul nachholen. Ich konnts ja selber nicht 
glauben, vor allem bei der TU München. Is aber wirklich wahr.

Dipl.-Gott schrieb:
> Aber lassen wir es gut sein. Die Diskussion wird wegen der unsachlichen
> Kommentare einiger hier leider zusehends off-topic.

Klar, weil wir hier nicht deiner Meinung sind wirds für dich unsachlich. 
Komm doch einfach mal von deinem Uni-Elite-Exzellenzinitiative Pferd 
runter.

von Dipl.-Gott (Gast)


Lesenswert?

Master schrieb:

> Klar, weil wir hier nicht deiner Meinung sind wirds für dich unsachlich.
> Komm doch einfach mal von deinem Uni-Elite-Exzellenzinitiative Pferd
> runter.


Wie sagen die Ossis immer:
Du hast recht und ich hab' meine Ruhe. In diesem Sinne.

Ahoi

von Rosa-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

@Dipl.-Gott
>..und gar nichts mehr machen brauchen, sondern die Absolventen sollen als
>gebildete Menschen die Treppe herunterkommen. Und so wie Du Dich hier
>äußerst, mußt Du mindestens (!) noch viel lernen.
Was sind denn für dich gebildete Menschen.
Jean Piaget sagte dazu - wie ich finde - sehr treffend: Ein gebildeter 
Mensch ist mit sich und seiner Umwelt "im Reinen". So ähnlich haben sich 
auch andere berühmte Philosophen geäussert.
Die Uni kann dabei helfen, allerdings genau so andere 
Bildungsinstitute...
Rosa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.