Guten Abend, hab da ne Frage... Bin grad an ner Steuerung dran und hab nen 12V Trafo verbaut, dahinter ein Gleichrichter. Der Trafo ist ein gaanz normaler Trafo mit Windungen, also kein elektronischer oder dergelichen. Nun ist es ja so, wenn die Spannung in so einem Trafo zusammenbricht, wird ja eine teilweise sehr hohe Induziert (oder soo..). Würde es Sinn machen, hier eine Diode (z.B. 1N4001) in Sperrrichtung am anzulöten (also nach dem Gleichrichter ;) )? Grüße, Dominik
Dominik Rein schrieb: > Würde es Sinn machen, hier eine Diode (z.B. 1N4001) in Sperrrichtung am > anzulöten (also nach dem Gleichrichter ;) )? Wie soll nach dem Gleichrichter eine verpolte Spannung rauskommen???
Dominik Rein schrieb: > Nun ist es ja so, wenn die Spannung in so einem Trafo zusammenbricht, > wird ja eine teilweise sehr hohe Induziert (oder soo..). Da guck mal nochmal ganz genau ins Buch: Eine hohe Spannung wird induziert, wenn ein Strom fließt und dann der Stromkreis plötzlich unterbrochen wird, z.B. durch einen Schalter.
> Da guck mal nochmal ganz genau ins Buch: > Eine hohe Spannung wird induziert, wenn ein Strom fließt und dann der > Stromkreis plötzlich unterbrochen wird, z.B. durch einen Schalter. Ja, der Schalter ist hier wenn ich das Netzkabel ziehe. > Wie soll nach dem Gleichrichter eine verpolte Spannung rauskommen??? Es geht net um eine verpolte sondern um eine hohe Induktionsspannung, die mir evtl. meinen µC abschießt.
Dominik Rein schrieb: > Es geht net um eine verpolte sondern um eine hohe Induktionsspannung, > die mir evtl. meinen µC abschießt. Du hast aber geschrieben dass Du sie verpolt einbauen willst: Dominik Rein schrieb: > Würde es Sinn machen, hier eine Diode (z.B. 1N4001) in Sperrrichtung am > anzulöten (also nach dem Gleichrichter ;) )? Ansonsten schau Dich mal bei Transildioden bzw. Suppressordioden um.
Argh - stimmt... Den hohen Strom würde sie ja dann auch net ändern... Hab mich auf Relais bezogen - da macht man doch auch Dioden in Sperrichtung rein...
Dominik Rein schrieb: > Ja, der Schalter ist hier wenn ich das Netzkabel ziehe. Die Induktionsspannung einer Spule hängt von der Last ab. Nun hängt hier aber ein Gleichrichter dran, und dahinter wohl auch üblicherweise ein Elko. Der Elko ist Last genug. Abgesehen davon wird ein Netztrafo nicht als Speicherdrossel oder Zündspule betrieben.
Also hinter dem Gleichrichter ist kein Elko vorgesehen - brauch ich einen? Wenn ja welchen? Ausgang Trafo: 12V Danach: Gleichrichter danach: L7805... Grüße
Dominik Rein schrieb: > Also hinter dem Gleichrichter ist kein Elko vorgesehen - brauch ich > einen? > > Ausgang Trafo: 12V > Danach: Gleichrichter > danach: L7805... Urks. Back to the Basics, würde ich empfehlen. Was andere Leute vor dir gemacht haben ist nicht durchweg falsch, manchmal direkt lehrreich.
Kann mir denn jetzt einer sagen, was für nen Elko ich hinter dem Gleichrichter brauch? Würde mal sagen um die 1000µF, oder?
Alleine das Du über die hälfte der Leistung verbrätst sollte Dir zu denken geben. Und warum einen Kondensator? Weil Du eine einigermaßen glatte Gleichspannung möchtest und nicht eine um 15V pulsierende!?
Dominik Rein schrieb: > Kann mir denn jetzt einer sagen, was für nen Elko ich hinter dem > Gleichrichter brauch? > > Würde mal sagen um die 1000µF, oder? Das kommt auf den gewünschten Spannungsrippel bei gegebenem/gewünschtem Laststrom an. Also wieviel Strom möchtest Du am Ausgang des Längsreglers entnehmen? (Dicken Kühlkörper nicht vergessen!)
Naja, ich brauche die 12V für Relais und die 5V für die Logik... Ich hatte nunmal keine Lust auf zwei NT.. Stimmt auch wieder, dann eher so in Richtung 100nF, wenn überhaupt :D
Dominik Rein schrieb: > Naja, ich brauche die 12V für Relais und die 5V für die Logik... > Ich hatte nunmal keine Lust auf zwei NT.. Fertiges Schaltnetzteil mit 12V und 5V?
Dominik Rein schrieb: > Naja, ich brauche die 12V für Relais und die 5V für die Logik... > Ich hatte nunmal keine Lust auf zwei NT.. > > Stimmt auch wieder, dann eher so in Richtung 100nF, wenn überhaupt :D Klingt so, als wüsstest du gar nicht was du da tust. So als ob man einen Kuchen nach Rezept backt, aber gar nicht weiß, wofür das Backpulver da ist.
> Also wieviel Strom möchtest Du am Ausgang des Längsreglers entnehmen? Sehr gute Frage, aber auf jeden Fall deutlich unter 1A. Es hängen 3 Relais, 1Atmega, 2 1Wire Sensoren und ein paar LEDs dran.. Schätze mal ~500mA. Oder? > (Dicken Kühlkörper nicht vergessen!) Also ich denke der Gleichrichter packt das.. Oder meinst du den L7805? Weil dann nehm ich doch noch n anderes NT, hab auf meiner Platine rings um den L7805 null Platz...
> Fertiges Schaltnetzteil mit 12V und 5V? Naja, das 12V Netzteil ist UMSONST - weil schon da. > Klingt so, als wüsstest du gar nicht was du da tust. So als ob man einen > Kuchen nach Rezept backt, aber gar nicht weiß, wofür das Backpulver da > ist. Warum denn das?
Dominik Rein schrieb: > Schätze mal ~500mA. Oder? Das weiß momentan noch niemand außer Dir! Was für Relais? Was für LEDs? Dominik Rein schrieb: > Also ich denke der Gleichrichter packt das.. > Oder meinst du den L7805? Weil dann nehm ich doch noch n anderes NT, hab > auf meiner Platine rings um den L7805 null Platz... Wegen dem Längsregler! Pv= 500mA * 7 V = 3,5Watt mindestens!!!
SNR schrieb: > Pv= 500mA * 7 V = 3,5Watt mindestens!!! Denkfehler...Du wolltest ja 12V Relais nehmen. Trotzdem nicht zu unterschätzen!
SNR schrieb: > SNR schrieb: >> Pv= 500mA * 7 V = 3,5Watt mindestens!!! > > Denkfehler...Du wolltest ja 12V Relais nehmen. > Trotzdem nicht zu unterschätzen! Nicht wirklich, anstelle der Relais kommen dann 20m Kabel für die 1WIRE Sensorik und noch ein 2m Entferntes Display... Aber 3,5 Watt wäre enorm - müsste ich ja schon fast aktiv kühlen :/ Hab hier auch noch n 10,5V NT rumliegen, würde ja auch bisschen was ausmachen, oder? Sehe gerade, bei meinem alten Projekt waren es 12V Relais, bei meinem jetzigen wegen wenig Platz sind es auch 5V Relais. Kann diese aber dank extra Eingang mit nem zweiten L7805 Versorgen. Die Relais haben 0,36W Spulenleistung, also etwa 0,4W. Dann wären wir insgesamt bei 1,2Watt, was bei 5V dann 0,24A wären. Die LEDs sind direkt im Gehäuse. Sind 3mm LEDs, rot und davon 8 Stück. I= 25mA, allerdings mit 220Ohm Vorwiderstand.
Dominik Rein schrieb: > Hab hier auch noch n 10,5V NT rumliegen, würde ja auch bisschen was > ausmachen, oder? Zumal deine 12V-Relais möglicherweise auch bei 10,5V noch funktionieren.
Wenn die Relais eine höhere Betriebsspannung als 5V haben würde ich sie an einem Vorwiderstand betreiben und über einen Logic Level FET schalten. So braucht der Regler nur den Controller zu versorgen und verheizt so gut wie keine Leistung mehr. Der Rv des Relais muss entsprechend dimensioniert werden. Wenn die Relais 5V Betriebsspannung haben machst du am besten die ganze Versorgung auf 5V (5V Wandwarze). In dem Fall würde ich einen ausreichend grossen Kondensator am Eingang vorsehen, damit beim Einschalten des Relais nicht der µC resetet.
Habe im Anhang mal meinen Schaltplan, so liegt die Platine fertig hier. Jeweils ein BC337 Jeweils eine Diode 1N4001 Jeweils ein Relais Finder 36.11.9
Eine Basisstrombegrenzung würde auch nicht schaden ;-) Aber mal ernsthaft. Ich habe mit 9 oder 10 Jahren auch Schaltungen ohne Sinn und Verstand nachgebaut. Wenn du jedoch über dieses Alter heraus bist, würde ich die Lektüre von etwas Fachliteratur empfehlen. Resistor schrieb: > der Transen... Ist das cool oder eine neue Fachsprache?
Mhm Nein, eigentlich sind die LEDs Richtig rum... Aber ich sehe gerade dass ich da ausversehen an GND angeschlossen habe, eigentlich soll der Vorwiderstand an Pin 2, also Vcc... MENSCH!
> Eine Basisstrombegrenzung würde auch nicht schaden
Die ist bei der µC Platine mit drauf ;)
Dominik Rein schrieb: > Aber ich sehe gerade > dass ich da ausversehen an GND angeschlossen habe, eigentlich soll der > Vorwiderstand an Pin 2, also Vcc... MENSCH! Die Schaltung ist Murks! Wenn die LEDs an Vcc liegen, dann benötigen sie ein Schaltsignal nach Masse. Damit kann jedoch der npn-Transistor nicht angesteuert werden. Eine Basiswiderstand auf der µC Platine begrenzt zusätzlich den Strom der LEDs. Das möchtest du sicherlich nicht.
Würd Dir dringend davon abraten mit Deinen Kenntnissen Pumpen und Magnetventile zu schalten. Weißt Du was Du tust?
> Eine Basiswiderstand auf der µC Platine begrenzt > zusätzlich den Strom der LEDs. Das möchtest du sicherlich nicht. Du hast recht - ich löte einfach den Widerstand an das Beinchen des Transistors. > Wenn die LEDs an Vcc liegen, dann benötigen sie > ein Schaltsignal nach Masse. Damit kann jedoch der npn-Transistor nicht > angesteuert werden. Stimmt auch - aber ich kann ja die LED umdrehen, ist wahrscheinlich schon so gedacht gewesen...(den Schaltplan hab ich schon vor einiger Zeit gemacht....). > Würd Dir dringend davon abraten mit Deinen Kenntnissen Pumpen und > Magnetventile zu schalten. > Weißt Du was Du tust? Ich greif in der Ansteuerung manchmal zwar noch nicht durch - aber mit 230V weiß ich was ich tue ;) Nur in Sachen µC bin ich ziemlich neu.
Joe G. schrieb: > Ist das cool oder eine neue Fachsprache? Fachsprache eher nicht, Google liefert keine sinnvollen Ergebnisse zum Thema Elektronik ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.