Einen wunderschönen Tag euch allen, ich versuche mich seit einigen Tagen mit AVR's zu befassen und habe mir die Bascom Testversion (2.0.5.0) runtergeladen. Soweit, so gut, meine kleinen Anfängerversuche in Bascom gedeihen erfreulicherweise. Aber wie ist das mit dem Simulator? Ist es möglich darin (fiktive) Tasteneingaben zu machen, so wie ich das mit meinem STK500 real kann? Gibt es irgendwie eine Möglichkeit (fiktive) LED's zu aktivieren? Also mit anderen Worten: Ich habe ein Simpelprogramm geschrieben, welches nach Tastendruck (z.B. an Pind.1) eine LED (z.B. an PortB.0) einschaltet. Das geht prima, nachdem ich das "Superprogramm" kompiliert und in den Flash vom Atmega8 geschrieben habe. Aber wie per Simulator? Dort sind zwar im simulierten LCD div. LED's gezeichnet und auch Ports dazu, nur konnte ich denen bisher keine Reaktion entlocken. Ok., wenn ich diese "LED's" anklicke dann "leuchten" sie, nur aber nicht von meinem Programm gesteuert. Wenn ich dies hinbekommen könnte, dann wäre alles viel praktischer weil nicht jedes mal der Atmega neu geflasht werden müsste um die Auswirkung einer Programmänderung zu betrachten. Die Hilfe verstehe ich leider fast gar nicht, englisch hatte ich nie gelernt. Vielen Dank für eure Geduld sagt Frank
Versuch mal $Sim in den Anfang deines Codes zu setzen.
AVR's LED's Der "Deppenapostroph" ist die dumme Angewohnheit, das "s" im Genitiv oder Plural durch einen Apostroph abzutrennen, was nicht nur grammatikalisch völlig falsch ist, sondern auch Rückschlüsse auf den geistigen Zustand des Schreibers zulässt. Berühmte Beispiele für den Deppenapostroph sind: "CD's" oder "Microsoft's neue Software". http://www.deppenapostroph.info/ Gruß
Umpa Lumpa schrieb: > AVR's > LED's Der Apostroph oder Auslassungszeichen steht in diesem Fall für die ausgelassenen Buchstaben (hier R[esistor] bzw. D[iode]). Der Depp, der das nicht verstanden hat, bist wohl eher du.
ich da schrieb: > Versuch mal $Sim in den Anfang deines Codes zu setzen. Prima Tipp, danke. Nun reagieren die virtuellen LED's, allerdings nur wenn das Programm mit F8 schrittweise ausgeführt wird. Beim normalen Ablauf (Run) tut sich immer noch nichts. Dafür reagieren die virtuellen Taster, somit bin ich also einen Schritt weiter, fein. Umpa Lumpa schrieb: > Rückschlüsse auf den > geistigen Zustand des Schreibers Ich fühle mich mit 72 J. zu alt um hierauf einzugehen. Mich würde allerding interssieren, ob Du mir dieses auch persönlich in's Gesicht sagen würdest, mein überaus geschätzter Freund? Ein Ratschlag für Dich, auch wenn er Dir vermutl. nicht mehr helfen wird: Lass Deine Finger vom Alkohol!
DuDeppDu schrieb: > Der Apostroph oder Auslassungszeichen steht in diesem Fall für die > ausgelassenen Buchstaben (hier R[esistor] bzw. D[iode]). Hmm, dann müsstest du aber L'E'D's schreiben weil bei L(ight) E(mitting) werden genau wie beim d Buchstaben weggelassen. Siehe dazu auch: http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Deppenapostroph Die Beleidigung von Umpa Lumpa ist am Thema vorbei, trotzdem ist die Inflation von Aposthrophen nicht unbedingt schön.
Also das R in AVR steht für Resistor?.... klingt mir ein wenig weit hergeholt! Wiki sagt: "However, it is commonly accepted that AVR stands for Alf (Egil Bogen) and Vegard (Wollan)'s Risc processor"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.