Hallo, ich habe ein Projekt vor, wo 18 Akkus AA NiMH 1,2 V benutzt werden. Diese sind zu dreier geschaltet, ich bekomme also 3,6 V in zwei Blocks, und die Kapazitaet wird etwa 3*2,1= 6,6 Ah je Block zu erwarten sein. Der Ladestrom wird konstant sein und etwa 0,5 A betragen, und ich hoffe das wird 12 Stunden aushalten. die Frage ist, wie kann ich diese Akkus am einfachsten aufladen. Es wird muehsam sein, jedes mal die Akkus aus dem Gehauese zu entfernen, in das Ladegeraet zu setzen um aufgeladen zu werden, und dann wieder ins Gehaeuse zu legen. Ist es moeglich, ein Ladegeraet zu basteln, wo die Akkus direkt im Gehauese aufgeladen werden? (Natuerlich wird die Ladung vorher abgechaltet.) wie gross muss die Ladespannung sein, etwa 4,1 V? wie gross muss der Ladestrom sein, 200 mA? Ich moechte die Akku-Batterien so schnell wie moeglich aufladen, ohne aber sie zu beschaedigen. Danke im voraus, und wuerde jegliche Hilfe schaetzen. mfg, ThomGR
Keine gute Idee! Parallelschaltung bringt vor allem 2 Probleme: Einerseits können hohe Ausgleichsströme fließen, andererseits kann das Ladegerät nicht mehr vernünftig das Ladeende erkennen, da die Akkus immer unterschiedlich im Verhalten sind. Das Problem wird um so kritischer, je höher der Ladestrom ist. Serienschaltung bringt vor allem das 2. Problem mit sich, ausserdem wird min. einer nicht richtig geladen, da die Innenwiderstände nie gleich sind.
Thomas GR schrieb: > jegliche Hilfe schaetzen. Es sind immer ein paar Nieten unter den einzelnen Akkus. Mißrauche ein paar Akkuschrauber-Akkus und das passende Ladegerät dazu als schnelle Lösung.
Hier: http://batteryuniversity.com/index-german.htm gibt's ganz gute infos zu dem thema! Gruß, wastl
Hallo, beim Entladen regelt sich die Verteilung in einer Parallelschaltung noch halbwegs selbst, weil der leere Akku nichts mehr zum Strom beiträgt, aber dass 2 parallele Akkus gleich geladen werden, ist ein in der Praxis nicht eintreffender Zufall. Laden einer Serienschaltung von 3 Akkus wird zwar noch praktiziert, ist aber auch nicht ideal und versagt völlig wenn einer zu stark abweicht oder beschädigt ist. Im Prinzip bräuchtest du 18 potentialfreie Konstantstromquellen mit jeweils eigener Spannungsüberwachung. Gruss Reinhard
Ich danke mich an euch allen für die Antworten. Es wird mir klar, die Idee mit der Parallelschaltung von Batterien ist falsch. Dabei frage mich, wie machen die es in den UPS. Da werden ja auch Akkus in Reihe und parallel geschaltet, sowohl um die Spannung zu erhöhen, als auch die Ah-Leistung. Könnte ich nicht Schottky-Dioden in Reihe mit den Akkus schalten, so das keine Ausgleichsströme auftreten? Damit wären die Akkus, was dem Ladegerät betrifft, nicht mehr als parallel betrachtet sein.
Schalte 3 2200mAh LiIon 18650 parallel, ergibt auch 3.6V. Das nimmt sowieso weniger Platz weg als die alten NiMH, ist leichter, problemlos ladbar, vor allem wenn es LiIon "mit PCB" also Schutzelektronik sind. Vergiss den NiMH-Schrott. Du hast beim Parallelschalten das Problem, daß der schlechte Akku die anderen mit entlädt. Du kannst beim parallelschalten von NiMH nicht erkennen, wann die Ladung zu Ende ist, weil -DeltaU nicht geht.
Thomas GR schrieb: > Schottky-Dioden in Reihe mit den Akkus Stell Dir eine Spannungsteiler mit sehr unterschiedlichen Widerständen vor. Was würden da Deine Dioden helfen?? So ähnlich ist es wenn schwächliche Akkus darunter sind (die einen sehr hohen Innenwiderstand haben). Ein paar Ladegeräte mit Display und Einzelschachtüberwachung (wie BC700 bei elv) plus viele gute Akkus (z.B. eneloop) würden Dir mehr Freude bereiten. Dank Display kannst Du ganz schnell die zweifelhaften Fälle beim Laden aussortieren.
Thomas GR schrieb: > Damit wären die > Akkus, was dem Ladegerät betrifft, nicht mehr als parallel betrachtet > sein. Da die meisten Ladegeräte für NiMh-Akkus mit der -deltaU oder der dU/dt=0 Methode zur Erkennung des Abschaltzeitpunktes arbeiten, wird einer von beiden nie ganz geladen, da die Akkus keine "eineiige Zwillinge" sind. Mit Anzahl der Lade/Entladezyklen wird sich das noch verstärken. Viel schlimmer ist aber die Serienschaltung. Da werden dir regelmäßig Zellen über die Wupper gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.