Hi. Ist nur eine einzige VPN Verbindung zum gleichen Server über einen einzigen Internetzugang möglich? Der Server unterstützt mehrfache Verbindungen. Aber ich bekomme nur 1 Endgerät gleichzeitig verbunden. Wenn ich den Laptop per UMTS online bringe gehts, dann kann ich den Laptop mit ins VPN connecten.
Liegt mglw. an deinem Router. Viele ältere Geräte haben Probleme, die Pakete richtig zuzuordnen. Spontan fallen mir z.B. Die Speedports W500 und W700 ein. Ein Firmwareupdate hilft manchmal.
Lokal habe ich einen Linksys WRT54G mit OpenWRT sowie einen Netgear 3g Router als Fallback Verbindung. Beide Lanseitig verbunden im gleichen Netz. Auf den Clients habe ich 2 Default Gateways mit unterschiedlichen Kosten konfigriert. Im vorgelagerten Netzwerk kommt ein Draytec Router, ein transparenter Proxy und eine Securepoint Firewall/Access Controller zum Einsatz. Auf das vorgelagerte Netz habe ich keinen Einfluss. Noch habe ich keinen VPN Router und keinen Loadbalancer als eigentständiges Gerät. Load Balancing/Fallback Management und VPN mache ich momentan direkt auf dem PC bzw Laptop. Deeswegen werden auch mehrere Verbindungen zum VPN Mietserver hergestellt (Sollten zumindest) Als Gegenstelle dient ein eigens angemieteter VPN Server. Leider kann ich momentan nur entweder mit dm PC oder mit dem Laptop online gehen, beides gleichzeitig geht im VPN nicht. Es geht nur, wenn ich den Laptop über den PC route oder die UMTS Verbindung beim Laptop nutze. Ich habe zwar schon einen Homeserver, aber den habe ich noch nicht als VPN Zugangsgateway eingerichtet. Das wird wohl die einzigste Möglichkeit sein, damit alles über das VPN Gateway im RZ läuft, ich aber nur eine VPN Verbindung dorthin für all meine Clients brauche. Auf das vorgelagerte Netz habe ich wie gesagt keinen Einfluss. Ich bin auf das VPN angewiesen, um diverse Nachteile des vorgelagerten Netzes auszumerzen und hier "Internet wie bei direktem DSL Zugang" zu bekommen. mfg
Ich habe 5 VPN Verbindungen gleichzeitig am Draytel Router im Arcornetz am laufen. Mit dem Laptop sind das dann 6, per Handy kämpfe ich noch. gk
Sorry, aber bei dieser Konfiguration ist nur eine systematische Fehlersuche vor Ort erfolgversprechend. Mit Pauschaltips kommt man da nicht weiter, dafür gibt es zu viele potentielle Fehlerquellen. VPN ist auch nicht gleich VPN. Es gibt u.a. IPSec, SSL-VPN und PPTP. Jedes Verfahren nutzt andere Ports bzw. Protokolle. Ohne detaillierte Kenntnisse deines Systems artet die Ferndiagnose zum Rätselraten aus.
Und schon mal in die Logs geschaut? Da könnten auch Hinweise stehen...
VPN schrieb: > Und schon mal in die Logs geschaut? Da könnten auch Hinweise stehen... Also die TCP Control Verbindung kann hergestellt werden, aber die GRE Verbindung nicht. In den Logs sieht man immer, dass es ab der 2 Verbindung zum Timeout kommt. Die Engstelle befindet sich vermutlich außerhalb meines Einflussbereiches im vorgeschalteten public lan netz. Aber ich werde jetzt die Technologie wechseln, auf OpenVPN. Mal sehen ob es dann besser klappt. PPTP mkommt weg. Ist eh schon lange nicht mehr empfehlenswert. Aber weils out-of-the box mit fast allem geht, hatte ich es mal eingerichtet. Werde es jetzt wieder wegmachen und nur zu kompatibilitätszwecken nehmen, wenn openVPN mal nicht möglich ist.
PC-Freak schrieb: > Also die TCP Control Verbindung kann hergestellt werden, aber die GRE > Verbindung nicht. Das ist so ein typisches Problem, welches wie o.g. bei älteren Routern häufig auftritt. Sobald mehrere GRE-Verbindungen aufgebaut werden, finden die Pakete nicht mehr den richtigen Weg. Kam auch bei alten Fritzboxen vor. > PPTP mkommt weg. Ist eh schon lange nicht mehr empfehlenswert. Nicht nur nicht empfehlenswert, sondern eigentlich unvertretbar, weil um Größenordnungen unsicherer als bspw. IPSec.
Icke ®. schrieb: > Nicht nur nicht empfehlenswert, sondern eigentlich unvertretbar, weil um > Größenordnungen unsicherer als bspw. IPSec. Ich weiß, aber PPTP hat den Vorteil, dass es weit verbreitet ist. jeder 0815 consumerrouter kann z.B. PPTP. Bin am Überlegen, ob ich nach der Installation von OpenVPN und Umstieg das PPTP als "Kleinsten gemeinsamen Nenner" behalte oder es komplett entferne. Der Sinn des VPN ist nicht eine möglichst starke Verschlüsselung, sondern "DSL Ersatz". Die HAuptaufgabe ist, den Traffic etwas zu verschleiern (Damit die aufgerufenene URLs nicht im Proxylog landen) und in ein RZ durchzutunneln, um "Wie von DSL gewohnt" online zu können ohne Portsperren usw. Bevor noch wer meckert: VPN ist hier übrigens gestattet. die VPN Ports sind vom Admin explizit freigeschaltet worden. Problematisch sind nur irgendwelche "spezielleren" Sachen abseits der 0815 Standard Internetanwendungen. Problematisch ist beispielsweise VOIP und Onlinegaming, oder auch eigene Serverdienste abseits der Standardports. Das Lan bzw die Firewallregeln sind ehr für einen normalen PC user für die standard Internet dienste konfiguriert. Allen kann man es auch nicht recht machen. Mit VPN habe ich dann wiederum einen unkastrierten Webzugang "wie bei DSL".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.