Morgen, kurz und knapp: -alten Grundig Radio-Recorder 455 Stereo ausgeschlachtet -Trafo gefunden und ausgelötet -neugierig geworden -Infos dazu gesucht, aber nix gefunden -Photo: http://www.abload.de/image.php?img=img_2153w1k52.jpg Den Aufdruck habe ich bereits gegoogelt, brachte nichts. Auf der anderen Seite steht noch auf dem Kunststoffsockel "PE-41-20 0", das bringt mich aber auch nicht weiter. Vielleicht weiß einer von euch was das für ein Trafo ist und wo es ein paar Daten dazu gibt. Mich wundert auch, dass er primärseitig drei Anschlüsse hat. Ist vielleicht eine zweite Anzapfung für eine andere Spannung? Oder Schutzleiter?
GoldenBoy schrieb: > -Trafo gefunden und ausgelötet > -Infos dazu gesucht, aber nix gefunden Das sind propietäre Bauteile, da findest Du keine Infos. Schliess ihn doch einfach an und miss nach. :-) > http://www.abload.de/image.php?img=img_2153w1k52.jpg Kannst Du Dein Bild nicht einfach hier hochladen, anstatt uns mit Werbung zuzuschmeissen? > Mich wundert auch, dass er > primärseitig drei Anschlüsse hat. Ist vielleicht eine zweite Anzapfung > für eine andere Spannung? Schon möglich, aber sieh doch einfach auf der Platine nach, wo Du ihn ausgelötet hast. :-) Gruss Harald
> primärseitig drei Anschlüsse hat.
Der Mittlere ist entweder für 115 Volt oder der Thermofuse-Anschluß.
Guter Trafo, mit Thermosicherung.
Aber wohl noch für 220V.
Die offziellen Daten sind also andere als die,
die du heute durch messen herausfindest.
> Trafo gefunden und ausgelötet
Mit minimaler Intelligenz hättest du in der Originalschaltung
nach dem Einstecken des Netzsteckers mal gemessen was
reingeht und was rauskommt. Dann weiß man nicht nur die
Sekundärspannungen, sondern findet auch Gleichrichter
(ausgelegt für Brückengleichrichter doer Mittelpunktschaltung)
und kann aus der Dimensionieren auf Maximalwert schliessen.
Aber Nein, unsere Helden zerstören natürlich erst und fragen dann.
Du wärst sehr gut als Soldat in Afghanistan geeigent.
Miss die Grösse des Eisenkerns, vergleiche mit anderen
Trafios aus Katalogen, die Gesamtleistung entspricht der
Grösse, nur die Verhältnisse unterschiedlicher
Sekundärwicklungen findest du so nicht raus.
Da hilft eventuell der Vergleich des Innenwiderstandes,
also der Reaktion auf Belastungsänderungen.
MaWin schrieb: > Sekundärwicklungen findest du so nicht raus. > Da hilft eventuell der Vergleich des Innenwiderstandes, > also der Reaktion auf Belastungsänderungen. Oder du mißt den Durchmesser des Drahtes der Sekundärwicklung abzöglich der Isolierung. Daraus läßt sich auch ungefähr deren Strombelastbarkeit schließen.
>Radio-Recorder 455 Stereo ausgeschlachtet
Im Zweifelsfall kleine ~Spannung anlegen und messen was rauskommt wäre
möglich. Falls es jedoch zufällig ein NF-Übertrager sein sollte, wäre
dieser NICHT für 230V geeignet.
GoldenBoy schrieb: > Vielleicht weiß einer von euch was das für ein > > Trafo ist und wo es ein paar Daten dazu gibt. hier. 220V primär. 7V AC sekundär 6 VA Nennleistung
Ich hab jetzt mal einfache Messungen einer kleinen Wechselspannung (55Hz) im Leerlauf gemacht. Vorwärts: U1= 2,95 V, I1 = 311 µA, U2= 130,4 mV Rückwärts: U1= 0,53 V, I1 = 29,1 mA, U2 = 10,65 V Das ist aber vielleicht nicht besonders genau, weil mein Multimeter kein TrueRMS ist (Signal ist ein Rechteck). Außerdem habe ich auf der Netzseite (die mit mehr Windungen) 0,5 kOhm zwischen den Klemmen gemessen. Mim Oszi anzusehen wäre besser aber mein Oszi ist kaputt...
Andrew Taylor schrieb: > hier. > > 220V primär. 7V AC sekundär 6 VA Nennleistung Danke. Wo sind die Infos her?!
>Aber Nein, unsere Helden zerstören natürlich erst und fragen dann.
Sei nicht so hart!
Wenn ich daran denke, was ich in der Jugend aus Neugier so zerstört habe
....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.