Hallo allerseits! Ich habe ein kleines Datenbankprogramm in C# (.net 3.5) geschrieben. Dies möchte ich nun auf meiner Homepage veröffentlichen. Das Programm möchte ich kostenlos anbieten. Frei für jegliche nutzung. Eckpunkte: - Ich möchte mich vor Schadensersatzklagen schützen (hab da mal was aufgeschnappt ...) - kostenlos für jegliche nutzung - beliebig kostenlos verbreitbar - den Sourcecode möchte ich nicht freigeben Schwierig ist jetzt noch folgendes: 1. Ich nutze den System.Data.SQLite "adapter" (open source) 2. Ich nutze ein Icon aus dem "Internet" (CC-Lizens, weitergabe erlaubt) (Link zum Autor ist im Programm unter "About" eingefügt) Gibt es eine "standart" lizens für meinen Fall? Oder reicht es einfach mich "freizusprechen" von jeglicher Haftung. Gruß! Sebastian Ach so: Ich habe bereits google und die Forensuche benutzt. Jedoch fand ich keine Beispiele, wo jemand die gleichen Eckpunkte hatte wie ich. (Also keine Sourcecode Freigabe, externe komponenten, ...)
Allerdings ist zu klären, ob die verwendete Komponente unter der GPL steht, dann müßte der Sourcecode auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Das muß bei Open Source jedoch nicht zwangsläufig so sein, vielleicht ist es ja auch BSD-Lizenz.
IIRC ist SQLite Public Domain, das musst du nicht mal extra auszeichnen. Für das Icon musst Du vermutlich nur darauf hinweisen, je nach ausprägung der CC-Lizenz. Du könntest einfach eine BSD Lizenz nehmen und die Teilsätze mit "soruce" entfernen. http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_licenses Da hast Du dann dann Haftungsausschluss auf jeden Fall.
In DE ist kein vollständiger Haftungsausschluss möglich, egal was in den Lizenzen steht. Gehaftet wird min. immer bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit und bei arglistig verschwiegenen Fehlern. U.a. §§276, 516, 521, 523, 524, 662 BGB 1) 1) z.B. Skriptum IT-Recht, T. Hoeren, 2010 http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm
Sebastian schrieb: > 1. Ich nutze den System.Data.SQLite "adapter" (open source) > 2. Ich nutze ein Icon aus dem "Internet" (CC-Lizens, weitergabe erlaubt) > (Link zum Autor ist im Programm unter "About" eingefügt) Unter welcher Lizenz steht 1.? Doe schrieb: > IIRC ist SQLite Public Domain, das musst du nicht mal extra auszeichnen. > Für das Icon musst Du vermutlich nur darauf hinweisen, je nach > ausprägung der CC-Lizenz. Dahinter steht "adapter", d. h. eine weitere Komponente, die unter einer anderen Lizenz stehen könnte. Mach doch erstmal eine Aufstellung aller Fremdkomponenten mit zugehöriger Lizenz.
Doe schrieb: > IRC ist SQLite Public Domain, ob das fü den c# adapter ebenfalls gilt, steht aber in einer ganz anderen readme
> In DE ist kein vollständiger Haftungsausschluss möglich, egal was in den > Lizenzen steht. Gehaftet wird min. immer bei Vorsatz, grober > Fahrlässigkeit und bei arglistig verschwiegenen Fehlern. U.a. §§276, > 516, 521, 523, 524, 662 BGB 1) ok. so krass war das natürlich nicht gemeint. Ich hatte gelesen, das wenn jemand mein Programm nutzt und dadurch ein Datenverlust auftreten sollte, könnte er mich verklagen. Da man auch bei "Schenkungen" haftbar ist. > Sebastian schrieb: > > 1. Ich nutze den System.Data.SQLite "adapter" (open source) > > 2. Ich nutze ein Icon aus dem "Internet" (CC-Lizens, weitergabe erlaubt) > > (Link zum Autor ist im Programm unter "About" eingefügt) > > Unter welcher Lizenz steht 1.? Hab grad nochmal nachgeguckt. Das ist steht unter "public domain". Zitat: "Anyone is free to copy, modify, publish, use, compile, sell, or distribute the original SQLite code, either in source code form or as a compiled binary, for any purpose, commercial or non-commercial, and by any means. " Da sollte es glaub ich keine Probleme geben. Die BSD-Lizenz hört sich schon recht gut an. Aber dafür muss ich doch den source mit ins Download-File packen oder? Des weiteren bin ich noch auf die "Freeware" gestoßen. Um mich dort aber rechtlich abzusichern müsste ich einen installer bauen, der erst durchläuft nachdem der User auf "Ich aktzeptiere die vereinbarung..." geklickt hat. Im Prinzip wäre dann ja die BSD-Lizens das richtige nur ohne Sourcecode. Wenns nicht anders geht, würde ich den auch auf Anfrage rausrücken. So geheim ist der auch wieder nicht. Ich würde nur gerne das Package ohne den sc als Download bereitstellen. Mfg Sebastian
Sebastian schrieb: > Im Prinzip wäre dann ja die BSD-Lizens das richtige nur ohne Sourcecode. Dann benutz doch einfach eine abgeänderte Version der BSD-Lizenz, in der du die Passagen die sich auf den Quellcode beziehen entfernst.
Sebastian schrieb: > Würde hier ebenfalls Creative Commons-Lizenz benutzen. Für Software. Ganz große Idee.
Sebastian schrieb: > Die BSD-Lizenz hört sich schon recht gut an. Aber dafür muss ich doch > den source mit ins Download-File packen oder? Nein.
> Dann benutz doch einfach eine abgeänderte Version der BSD-Lizenz, in der > du die Passagen die sich auf den Quellcode beziehen entfernst. Das hört sich doch genau richtig an. So wirds gemacht :-) Besten Dank an Alle !!! Mfg Sebastian
Hallo! Auch wenn ich damit jetzt leider nicht zur Lösung deines Problems beitrage stelle ich diese Frage interessehalber trotzdem mal: Warum willst du den Sourcecode des Programms nicht freigeben? Ich bitte dich das nicht als Angriff zu verstehen, ich frage mich das nur schon seit langer Zeit. Warum gibt jemand sein Programm an alle kostenlos zur Benutzung weiter, inkl. Recht das Programm ebenfalls weiterzuverbreiten, hält aber den Source geheim?
R2D2 schrieb: > Warum gibt jemand sein Programm an alle > kostenlos zur Benutzung weiter, inkl. Recht das Programm ebenfalls > weiterzuverbreiten, hält aber den Source geheim? Gute Frage. Viel Spaß in ein paar Jahren, wenn das ganze aufgrund von Inkompatibilitäten nicht mehr läuft und keiner das Programm anpassen kann mangels Source.
gaast schrieb: > R2D2 schrieb: >> Warum gibt jemand sein Programm an alle >> kostenlos zur Benutzung weiter, inkl. Recht das Programm ebenfalls >> weiterzuverbreiten, hält aber den Source geheim? Warum nicht? Z.B. zum werben von Kunden ohne gleich jedem die Interna offen zu legen oder wenn die Software nur in Verbindung mit einer Hardware sinnvoll eingesetzt werden kann usw. > Gute Frage. Viel Spaß in ein paar Jahren, wenn das ganze aufgrund von > Inkompatibilitäten nicht mehr läuft und keiner das Programm anpassen > kann mangels Source. VMs gibt's nicht erst seit gestern
Also meine uralten Win32 API Programme (Jugendsünden aus dem letzten Jahrtausend, aber irgend wann mal muss wohl jeder durch M$ Schei**e waten) laufen immer noch, sogar auf Windoof 7.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.