Hallo, ich habe mal eine etwas außergewöhnliche Frage, ich habe mir einen 15 kW elektr. Bauheizer gekauft, dieser hat aber statt eines Steckers eine 32A Starkstromkupplung, meint ihr das die Dinger in China gleich belegt sind. Bekomme das Gerät erst morgen früh geliefert und wollte das Kabel schonmal konfigurieren damit das ganze morgen früh gleich los heizen kann. Ich hätte jetzt einfach an meinem Starkstromkabel einfach die Kupplung gegen einen Stecker getauscht und die Belegung gleich gelassen. oder meint ihr L1 und N vertauschen. Wenn alle Stricke reisen muss ich das Gerät halt erst öffnen und nachsehen.
Eigentlich sollte die Belegung gleich sein. Aber um Gottes willen, geh nicht hin, und drehe an der CEE-Steckdose die L und N Drähte! Denn, wenn du mal ein anderes Gerät hast, oder ein Handwerker steckt mal bei dir ein, dann geht das "andere" Gerät ruckzuck in die Binsen.. Also besser ist, dass China Gerät auf den deutschen Standard zu versetzen...
es geht ja darum das ich ein Kabel mit Stecker auf Stecker benötige, mit diesem Kabel kann man in .de eh nichts anfangen oder gibts hier die Eigenart Stecker auf Stecker auch.
Thomas O. schrieb: > Ich hätte jetzt einfach an meinem Starkstromkabel einfach die Kupplung > gegen einen Stecker getauscht und die Belegung gleich gelassen. Du willst also ein Kabel mit einem Stecker an jeder Seite bauen? Spinnst Du! Das ist lebensgefährlich! Ich glaub kaum, dass der Heizer eine Kupplung hat, das ist ziemlich sicher ein fest montierter Stecker, so dass man mit einer normalen CEE-Verlängerung da rangehen kann.
Warte bis das Gerät da ist. Ich habe selbst vor ein paar Jahren fraktale Hochspannungskupplungen konstruiert, die dann vom TÜV wegen Dummheit nicht zugelassen wurden. Die entsprechenden Vorschriften sind aber sinnvoll um Schaden für die Allgemeinheit abzuwenden. Da war ich leider 100 Jahre vorraus - erklärt man aber Erbsenzählern nicht so einfach - ein Horizontproblem. In deinem Fall: Belegung erst messen, dann entsprechend umbelegen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Rein interessehalber: Was mag das sein? > Klassisch nach Vorschrift muss man einen Abstand je 100 V berücksichtigen - eine Überschlagsstrecke. Und bei 100 kV sind das ca. 30 cm. Also der Stecker muss 30 cm lang sein. Ich habe mit einer Mäanderstruktur einen 8 cm Stecker entwickelt welcher funktioniert aber nicht den Vorschriften entspricht. E-technisch richtig modelliert und sicher - aber nicht TÜV-fähig. Etwa so ähnlich wie die Hochspannungsisolatoren.
ich hatte extra nachgefragt ob das Gerät einen männlichen oder weiblichen Anschluß hat und die schrieben mir weiblich. Ich warte mal ab wenn ich Glück habe und es ist männlich brauche ich nichts umbauen.
Das wäre ja grausam. So blöd sind doch nichtmal die Chinesen. Aber selbst wenn, solltest du umbedingt am Gerät die Kupplung gegen einen Stecker tauschen.
so das Teil ist da und hat zum Glück einen festen Stecker so das ich ein normales 32A Verlängerungskabel anschließen kann, Importeur hat anscheinend keine Ahnung und schrieb trotz meiner beiden übermittelten Bildern, einfach Kupplung.
@Michael dein Fraktal mag das Gedöns mit "nahe Isolatoren" ausser Kraft setzen, aber setzt es auch Paschen ausser Kraft staun? Keine rhetorische oder ironische Frage.
@Andy Ja, die Konstruktion hat keinen Einfluss auf den Druck - das war für diese Anwendung (Laborgerät) Normaldruck.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.