Schönen Abend zusammen, ich hätte mal eine grundlegende Fragen zu den anbei findenden Aufgaben a und b. Könnte mir jemand eventuell kurz schildern, wie man diese Aufgaben berechnet. Dankeschön! Viele Grüße Ferdinand
Naja. Den Widerstand des NTC kannst du aus dem Graphen lesen. Etwa 10k bei 25 grad. dazu parallel die 3.6k und die spule in serie. An 230V ergibt das dann einen Strom. Alles klar ? Dann Erwaermt sich die Spule auf 70 Grad. Der Widerstandsbeiwert fuer die Tempertur ist gegeben. Macht einen neuen widerstand. Dann den NTC aus dem Graphen bei 70 Grad ablesen. Und dann die Rechnung nochmals. Wo ist das Problem ?
In Aufgabe a geht es ja darum, dass man die Stromstärke berechnen soll, die durch die Kopferspule fließt. Und bei b ist die Frage von der Temperatur an dem Spulenstrom. Da stehe ich irgendwie aus dem Schlauch :S Habe da irgendwie leichte Verständnisprobleme ... Verstehe nicht so ganz genau wie ich da nun die Stromstärke als auch den Spulenstrom berechnen solll !?
Das Problem fängt damit an das Ferdinant keine Logaritmischen Graphen ablesen kann
Ich vermute es geht darum wie man diese Werte in die Formel von wiki z.b. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter zu sehen einfügen kann. Damit er den Widerstandswert aus dem Bild als Probe benutzen kann.
Mit den angegebenen Grenzdaten des NTC geht dieser im einschaltmoment über den Jordan da seine Spannung 60V beträgt und er nur 4 V abkann.
Der Strom, der durch die Spule fliesst, fliesst ja auch aus der Speisung. Es gibt nur einen Strom. Kirchhoff - schon mal gehoert ? Die Spule hat einen Widerstand von 6.8k bei 20 Grad. Welchen Widerstand hat sie bei 70 grad ?
ja super alle reden hier um den heißen Brei herum ich möchte nur wissen welche zahlen ich in die Formel http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter einsetzen soll um den widerstand auszurechnen
martin z. schrieb: > ja super alle reden hier um den heißen Brei herum ich möchte nur wissen > welche zahlen ich in die Formel einsetzen soll um den widerstand > auszurechnen Erstmal sollst du verstehen, was du da machst. Dann wird dir selbst klar, wie du das ausrechnen kannst bzw. mit den vorhandenen Kennlinien lösen kannst.
Erst must du die Formel nach B umstellen dann kannst du mit r_20 10kohm bei 293Kelvin und einen Widerstand Temperaturpaar B ausrechnen dannach Formel benutzen
Welche Formel? Es geht um den Graphen. Fuer 20 Grad les ich 11k ab, und fuer 70 Grad les ich 2k ab. Sonst noch was ? Es waere nun fuer die Fortgeschrittenen, nun den Parameterfit fuer die Konstante k zu machen. Den brauchen wir aber nicht fuer die loesung der aufgabe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.