Salu zusammen Ich habe hier einen Sensor, welcher über 4 OP Stufen geht Sensor --> 1. Stufe: Impedanzwandler 2. Stufe: Aktives TP-Filter 3. Stufe: Aktives TP-Filter 4. Stufe: Impedanzwandler --> und dann gehts zum ADC So, nun meine Frage: Die OP's werden über zwei Speisungen betrieben (+/-) Nun will ich, wenn ich den Eingang des ersten Impedanzwandlers auf GND lege natürlich am Ausgang der 4. Stufe auch 0V haben. Die Verstärkung der ganzen Kette ist = 1, es wird also lediglich gefiltert, nicht verstärkt. Nun habe ich ja 1. Den Offset der jeder OP von Haus aus schon mitbringt (0.15mV) und dann 2. natürlich noch den Offset der durch die Speisung entsteht. Die (+) Speisung ist halt nicht 100% gleich der (-) Speisung. Wie macht man das nun in der Praxis RICHTIG, sprich es dürfen auch ein paar Bauelemente mehr sein und es darf auch was kosten ;o)? Wie muss ich das beschalten, dass ich am Ausgang 0V bekomme wenn ich am Eingang 0V anlege? Ich müsste die Schaltung ja irgendwie in die 4. OP Stufe integrieren, oder sehe ich das falsch? Ansonsten würde ich ja die Filterstufen beieinflussen wenn ich da am Signalpfad Änderungen vornehme. Genaue Messgeräte zu entgültigen Verifikation sind vorhanden. Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte. Ich kriegs grad irgendwie nicht gebacken. Danke schonmal im Voraus denjenigen welche sich dem Problem kurz annehmen! Der Fragende
Google: OPV Offsetabgleich Wäre ein guter Anfang um Punkt 2 in den Griff zu bekommen.
der Fragende schrieb: > 2. natürlich noch den Offset der durch die Speisung entsteht. Die (+) > Speisung ist halt nicht 100% gleich der (-) Speisung. Das spielt keine Rolle, in manchen Schaltungen werden beide Spannungen sogar bewusst unterschiedlich gewählt. Gruss Harald
Hallo! Ich sitze gerade vor einem ähnlichen Problem. Bei dir könnte das Problem behoben sein wenn du einfach genauere OPVs nutzt mit nur wenigen Mikrovolt Offset und diese an positiver (+5) gegen negativer (-5) Spannung betreibst. Somit hast du dann auch keine Probleme mit den Grenzen (bei Rail-to-Rail OPVs wären das ja trotzdem ein paar Millivolt). Aber was würde man denn machen wenn man keine negative Versorgungsspannung zur Verfügung hat und eine hohe Genauigkeit benötigt (1 mV)? Mir würde jetzt nur der Abgleich einfallen oder irgendwie eine negative Spannung zu erzeugen... Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.