Hallo! Habe eine Frage bzgl der beiden Interfaces: Gibt es ein festgelegtes Datenübertragungsprotokoll bei diesen Interfaces, d.h. erfolgt beispielsweise der Data latch immer auf die fallende Flanke von Enable oder ist das MCU-abhängig von der jeweiligen Realisierung (bspw. ein latch auf ein low von enable). und zweite frage: bezieht sich die aussage 8080 oder 6800 lediglich auf die leitungsrealisierung? kann man sagen, dass der einzige unterschied der beiden darin besteht, dass 6800 mit einer wr/rd bzw. e und 8080 mit rd und wr arbeitet? versuche mich einzulesen, finde aber kaum brauchbare literatur zu dem thema.
hans schrieb: > kann man sagen, dass der einzige unterschied > der beiden darin besteht, dass 6800 mit einer wr/rd bzw. e und 8080 mit > rd und wr arbeitet? Das kann man sagen.
hans schrieb: > finde aber kaum brauchbare literatur zu dem > thema. merkwürdig. Was sagen denn die Datenblätter zu den genannten Chips zu deiner FRage?
hans schrieb: > erfolgt beispielsweise der Data latch immer auf die > fallende Flanke von Enable Ja. Zu beachten wäre freilich noch, dass manche 6800-Devices das Enable-Signal gleichzeitig als Taktsignal verwenden und bei einem Ausbleiben dieses Signals effektiv den Betrieb einstellen. Das kann darauf hinaus laufen, dass es beim 6800-Bus auch dann Buszyklen gibt, wenn keine benötigt werden (dummy reads). > kann man sagen, dass der einzige unterschied > der beiden darin besteht, dass 6800 mit einer wr/rd bzw. e und 8080 mit > rd und wr arbeitet? Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass beim 8080-Bus zwischen Speicher- und I/O-Zyklen unterschieden wird, beim 6800-Bus jedoch nicht. An dieser Stelle gibt es Unterschiede zwischen den konkret realisierten 8080-Bussen. Mal findet man getrennte Signale MRD,MWR,IORD,IOWR, mal gemeinsame Signale RD,WR und eine weitere Leitung M/IO zur Unterscheidung.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > merkwürdig. Was sagen denn die Datenblätter zu den genannten Chips zu > deiner FRage? Die Datenblätter schreiben vor wie es im 6800 bzw 8080 mode zu erfolgen hat. aber das bedeutet ja evtl nicht, dass das allgemeingültig ist. ich versuche eben eine definition der beiden schnittstellen zu finden, was mir bisher noch nicht gelungen ist.
Hi > ich versuche eben eine definition der beiden schnittstellen zu finden, was > mir bisher noch nicht gelungen ist. 6800 bzw 8080 beziehen sich auf die (uralten) Mikroprozessoren Motorola 6800 und Intel 8080. Also musst du dort nachsehen wie das geregelt ist. MfG Spess
Dieser Schnitttstellen sind m.W. ist kein IEEE-Standard, sondern werden durch die Datasheets der entsprechenden Prozessoren vorgegeben. Also beispielsweise 6800, Z80 und bei 8080 dem Buscontroller 8228.
Die Definition der Schnittstellen steht im Datenblatt des 8080 bzw. 6800. Wenn jedoch ein Chip mit 8080/6800 Mode wirbt, meint er damit vor allem RD/ und WR/ oder E und R/W, weitere Details waren den Herstellern nicht so wichtig.
Es gab auch Chips, die als Slave an beiden Bussen gingen und das aber unterschiedlich realisierten. Auch der umgekehrte Weg: Eine CPU mit Kombi-Ausgängen gabs.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.