Hallo Kurz zu mir: Ich heisse Andreas, bin Soldat. Ich bin in der Fernmelde-Werkstatt als Instler eingesetz. Entwickle aber nebenbei ein paar Schaltungen, um das Funkbetrieb zu optimieren oder zu erleichtern. Ich habe ein Bild angehängt, da drauf ist ein Schaltplan zu sehen. Diese Schaltung steuert ein Headset am Funkgerät und Bordverständigungsanlage im KFZ. Mein Problem stellt das Relais dar. Sobald das K2 angezogen wird, funktioniert mein Verstärker nicht mehr richtig, ich denke die Spannung bricht zusammen, auch wenn es nur minimal ist. Wenn ich aber nur Verstärker mit Mikrofon direkt über einen Taster anklemme, dann geht dieser einwandfrei. Nun meine Frage: kann man in dieser Schaltung die Ralais durch etwas anderes ersetzen, z.B. Triac oder Optokoppler? Sicherlich haben Sie Fragen warum überhaupt ein K2 eingebaut ist, aber das ist ein anderes Thema, was sehr umfangreich ist, um dieses hier zu beschreiben. Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen würden. Mit freundlichem Gruß Andreas Bolich
Andreas Bolich schrieb: > Ich habe ein Bild angehängt, da drauf ist ein Schaltplan zu sehen. > Mein Problem stellt das Relais dar. > > Sobald das K2 angezogen wird, funktioniert mein Verstärker nicht mehr > richtig, ich denke die Spannung bricht zusammen, auch wenn es nur > minimal ist. Hast Du das denn gemessen? Entweder ist dann Dein Netzteil nicht leistungsdstark genug oder Dein Relais verbraucht zuviel Strom und sollte durch eins mit einer hochohmigeren Spule ersetzt werden. > Nun meine Frage: kann man in dieser Schaltung die Ralais durch etwas > anderes ersetzen, z.B. Triac oder Optokoppler? Gerade im KFZ-Bereich sollte man Relais nicht so ohne weiteres durch Elektronikschalter ersetzen, da Relais da einfach robuster sind. Vielleicht ist ja auch Deine ganze Elektronik viel zu wenig gegen die im KFZ-Bereich typischen Störeinflüsse geschützt. Gruss Harald
Andreas Bolich schrieb: > ich denke die Spannung bricht zusammen, -Das kann man messen! -Ob so alles richtig angeschlossen ist ?
Ein paar Bauteilbezeichnungen wären toll, dann könnte man sich anhand der Datenblätter mal orientieren, was die einzelnen Bauteile für Werte haben. Desweiteren fällt auf, dass die Spule des K2 parallel zur Versorgungsspannung des Verstärkers liegt. Wenn es sich hierbei um einem OPV o.ä. handelt dürfte dieser irgendwann von K2 zerstört werden, insofern keine Löschdiode vorhanden ist.
Es gibt zwei Verstärker die ich benutze. A SMD Verstärker von ELV http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=1595&flv=1&bereich=&marke= B dynamischer Mikrofon Verstärker von ELV http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=1020&flv=1 Es hat was mit Gehäusegröße zu tun, deswegen verschiedene Verstärker. Zum A hier habe ich das Problem mit Relais Zum B Hier funktioniert alles perfekt Die Spannung von 6 Volt ist geregelt, über einen Extra Netzteil für Bordverständigungsanlage. Wie viel Strom sie liefern kann, weiss ich nicht.
Andreas Bolich schrieb: > Die Spannung von 6 Volt ist geregelt, Spule Relais 5V 165 Ohm 1. Welche Spannung liegt am Verstärker wenn Relais zieht?? Schon gemessen? 2. http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Ich habe noch zwei andere Relais ausprobiert, die waren etwas teuerer und haben 6 Volt gehabt mit 180 Ohm Spule, das hat kein Erfolg gebracht. Die von Dir beschriebene Messung habe ich noch nicht gemacht, weil ich davon ausgehe, dass die Spannung nicht unter 5 Volt geht...sonst würde ja die ganze Anlage nicht funktionieren, oder kann ich mich jetzt teuschen? Aus deinem geposteten Link bin ich nicht schlau geworden.
Andreas Bolich schrieb: > Die von Dir beschriebene Messung habe ich noch nicht gemacht, weil ich > davon ausgehe, dass die Spannung nicht unter 5 Volt geht...sonst würde > ja die ganze Anlage nicht funktionieren Besser einmal nachmessen. > Aus deinem geposteten Link bin ich nicht schlau geworden. Er meint du sollst eine Diode (z.B. 1N4001) parallel zur Relaisspule einbauen. So herum, dass diese normalerweise nicht leitet. Das Problem wird man nur mit den Schaltplänen der beiden Verstärker lösen können. Bei ELV sind diese nicht einsehbar. Kannst du sie abmalen und hier reinstellen?
Das kann ich machen...aber erst am Montag, weil ich alle Pläne auf der Arbeit habe.
Hier sind die Schaltpläne: http://www.file-upload.net/download-4106799/ELV-mikrofon-vorverstaerker_SMD_und_bedrahtet.zip.html
Andreas Bolich schrieb: > A SMD Verstärker von ELV > http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&de... > hier habe ich das Problem mit Relais Bei einem dynamischen Mikrofon kannst du R1, R2 und C1 weglassen. > B dynamischer Mikrofon Verstärker von ELV > http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&de... > Hier funktioniert alles perfekt Der Aufbau der Schaltungen ist recht ähnlich, einmal ist die zweite Stufe invertierend, einmal nicht. Die Bauteilwerte unterscheiden sich auch etwas. Der Grund warum der eine Verstärker funktioniert und der andere nicht, liegt wahrscheinlich an den verschiedenen Operationsverstärkern: NE5532 (DIP) bzw. TL072 (SMD) Da beide dieselbe Pinbelegung haben, kannst du einmal versuchen den bedrahteten NE5532, welchen du schon hast, auf die SMD-Platine aufzulöten. Falls es dann mit diesem funktioniert kannst du den NE5532 auch als SMD-Teil kaufen. z.B. bei Conrad oder Reichelt http://www.reichelt.de/ICs-NE-SA-/NE-5532-D8-SMD/?ARTICLE=40937 Auf jeden Fall ist es noch empfehlenswert eine Zenerdiode 18V (ZD18) an die Betriebsspannung anlegen, also zwischen Klemme 6 und 8. Damit verhinderst du gleichzeitig eine negative Spannung durch die Relaisspule und eine Überspannung >18 Volt, woher auch immer.
Na das nenn ich mal gut erklärt. Schon mal vielen Dank. Ich werde so ein SMD NE5532 kaufen kostet ja nur 31 cent...weil ich eh bei reichelt etwas bestellen will. Den DIP NE5532 kann ich nicht ausbauen, weil das system schon funktioniert und eingebaut ist. Die ZD18 ist als Löschdiode zu erklären? Ich denke Sie wollten schreiben zwieschen Klemme 2 (U Volt) und 8 (masse). Sobald alles da ist, werde ich den Versuch starten und das Ergebnis berichten. Schönen Sonntag
Hallo, wenn du nichts dagegen hast können wir uns Duzen, das ist in Internetforen meistens üblich. Andreas Bolich schrieb: > Die ZD18 ist als Löschdiode zu erklären? Also die Zenerdiode hat zwei Funktionen. Erstens wie du schreibst eine Freilaufdiode für das Relais. Denn das Relais ist im Grunde nur eine Spule. Wenn jetzt die Spannung unterbrochen wird, hier an Klemme 2, dann will der Strom durch die Spule weiterfließen, weil der Strom an einer Induktivität immer stetig ist, also nicht springen kann. Der Strom würde somit in die Masse des Verstärker herein fließen und und bei + wieder heraus. Das ist für diesen nicht gut. Die zweite Funktion ist es eine Überspannung über 18 Volt zu verhindern. Der NE5532 hält nämlich nur 22 Volt aus (NE5532 -> ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS). Die 4 Volt Differenz sind ein Sicherheitsabstand. > Ich denke Sie wollten schreiben zwieschen Klemme 2 (U Volt) und > 8 (masse). Ja, zwischen Klemme 2 und 8. > Sobald alles da ist, werde ich den Versuch starten und das Ergebnis > berichten. Das wäre super.
Nur als Hinweis: 6Volt oder gar nur Fünf sind gerade so bzw. zu wenig für einen 5532. Da geht nicht mehr viel. Etweder mit zB einem LMV358 bestücken oder evtl. auf einen Verstärker zurückgreifen, der extra dafür gemacht wurde. Ist schliesslich ken Kindergeburtstag und keine Modelleisenbahn, wo Du das einsetzen möchtest! http://katalog.peitel.de/download/Einzelseiten/English/11_Accessories/V966%202089-966-002-00_EN.pdf Gruß AR .- .-.
LM358, für den LMV stellt die 6Volt-Grenze schon wieder ein Hindernis dar ;( Vom Rauschverhalten ist der 358 nicht soo dolle, aber in der Umgebung hinnehmbar. Viel Erfolg! Axelr. .- .-.
AR (unangemeldet) schrieb: > 6Volt oder gar nur Fünf sind gerade so bzw. zu wenig für einen 5532. Der NE5532 ist spezifiziert bis +-3V also 6V. Das passt gerade noch. Die Ausgangsspannung ist dann 2V Spitze-Spitze. > LM358 Den kannst du ja auch mal dazu bestellen. Alexander Schmidt schrieb: > Der NE5532 hält nämlich nur 22 Volt aus (NE5532 -> ABSOLUTE MAXIMUM > RATINGS). In Wirklichkeit sind es +-22V also 44V. Da reicht also eine ZD36.
Ok dann halt eben per Du. Ich bin zwar ein guter Praktiker, aber das wird mir langsam zu viel was ihr beide da oben schreibt. Ich werde erstmal das bestellte IC einlöten und berichten was passiert. mit der Diode habe ich verstanden, werde es dann dazu einbauen.
noch ein Nachbrenner Ich habe hier einen Verstärker der ohne Minus arbeitet...wie ist denn das möglich? Er hat praktisch vier kontakte. an zwei davon kommt der dynamische Mikrofon ran die anderen zwei...einer ist Plus, wird an der Klemme 2 angeschloßen, der andere ist vorverstärkte Mikrofonausgang, er geht an klemme 1 bzw. 3. der ist extrem kleingebaut, alle Teile sind praktisch ohne Luft zwischen zusammen gefasst, ich habe 3 Transistoren erkannt, 4-5 dioden, viele Widerstände und ein paar Kondensatoren. Kennt jemand so einen Verstärker?
So, den OP habe ich umgelötet. Nächste Woche werde ich es testen. Ich will kein neues Thema beginnen...ich frage mal hier. Kann ich mit einem Schließer(1 x ein) zwei kontakte betätigen, ohne Relais zu verwenden? Also eine Taste betätigen und zwei Kontakte schliessen, aber ohne ein Relias zu verwenden. Betriebspannung ist etweder 6 Volt oder 12 Volt.
Andreas Bolich schrieb: > Kann ich mit einem Schließer(1 x ein) zwei kontakte betätigen, ohne > Relais zu verwenden? > > Also eine Taste betätigen und zwei Kontakte schliessen, aber ohne ein > Relias zu verwenden. Was hast Du bloss immer gegen Relais? Gruss Harald
Die Größe. Das Gehäuse wo alles rein muss, ist extrem klein. 2 Relais, ein Verstärker, eine Taste, ein Kippschalter und viele kleine Kabelchen benötigen Platz. Die Relais ziehen zu viel Strom, der Widerstand der Spule macht auch Probleme.
> Kann ich mit einem Schließer(1 x ein) zwei kontakte betätigen,
> ohne Relais zu verwenden?
Klar, mit einem Taster in dem genau so viele Schalterkontakte drin
stecken.
Hier gibt es aber ein Problem...die Taste hat nur einen Schließer, und es gibt kein Ersatz dafür(aus technischen gründen)
Also ich habe bei dem SMD Verstärker den OP ausgetauscht/umgelötet. Das Messgerät zeigt schon mal die Funktion...der Praktische Test im Fahrzeug folgt.
Andreas Bolich schrieb: > Kann ich mit einem Schließer(1 x ein) zwei kontakte betätigen, ohne > Relais zu verwenden? Tu willst mit einem Taster zwei Kontakt tastend schließen? Also diese sollen nicht dauerhaft geschlossen bleiben? > Also eine Taste betätigen und zwei Kontakte schliessen, aber ohne ein > Relias zu verwenden. Kontakt schließen ist schwierig, einfach ist es hingegen +6 Volt auszugeben, oder Masse zu schalten. Am besten du zeigst einen Schaltplan und erklärst genau was du vorhast. Andreas Bolich schrieb: > Das Messgerät zeigt schon mal die Funktion...der Praktische Test im > Fahrzeug folgt. Super. Bericht dann ob es funktioniert.
Der BV Verstärker verträgt meiner Meinung nach, keine niederohmige Verbraucher an der Spannungsversorgung. Also Relais die mit niederohmigen Spulen arbeiten, und das ist das Problem. Ein Kippschalter tut es auch, ist aber nicht gewünscht, es muss ein Knopf sein, der groß ist...der Knopf den ich verwende, hat nur einen Schließer, und der Hersteller (APEM) bietet leider kein Knopf von dieser Baureie mit zwei Schlißer an. Etwas zu Funktion In der Steuerung müssen zwei Wechsler und zwei Schließer rein. Die Wechsler werden angesteuert, wenn Spannung anliegt, und schalten zu einem den dynamischen Mikrofon zum Verstärker zu und zu anderem ermöglichen ansteuerung des anderen Relais durch die Taste. Also wenn Spannung anliegt kann man dann mit der Taste die beiden schließer steuern, die dann den Sender aktivieren und das Mikrofon Signal durchschalten. Das ist so gewünscht, weil die Handfunkgeräte keine Spannung liefern und ohne Mikrofon Verstärker arbeiten, und keine Relais benötigen. Der schalplan mit Relais ist am anfang zu sehen, die müssen durch etwas ersetz werden, was wenig Strom benötigt.
Andreas Bolich schrieb: > es muss ein Knopf sein, der groß ist...der Knopf den ich verwende, > hat nur einen Schließer, und der Hersteller (APEM) bietet leider > kein Knopf von dieser Baureie mit zwei Schlißer an. Du meinst mit Knopf "S2 BV" Taster? Oder ist dies ein Schalter? > In der Steuerung müssen zwei Wechsler und zwei Schließer rein. Ich sehe einen Wechsler und drei Schließer. > Der schalplan mit Relais ist am anfang zu sehen, die müssen durch etwas > ersetz werden, was wenig Strom benötigt. Das ließe sich schon machen. Die Schließer K1 und K2 oben müsste man durch einen Analogschalter ersetzten. Den Schließer K1 rechts durch einen NPN-Transistor oder N-MOSFET. Für den Wechsler K2 muss ich mir nochwas einfallen lassen. Das ganze dann mit etwas Logikgattern oder Diodenlogik verschalten.
Hallo Alexander Ich bedanke mich schon mal für deine Hilfe. Also in der Schaltung oben: K1 steuert zwei Schließer K2 Steuert zwei Wechsler Das K2 wir nur dann angesteuert wenn am Pin 2 und 8 Spannung anligt(also im FZG am BV Verstärker). Durch betätigen von S1(ist ein Taster) steuere ich K1, was jetzt durch K2 möglich ist, und aktiviere somit den Sender und schalte gleichzeitig Mikrofon Signal zum Pin 1. Wenn das PTT am Handfunkgerät angeklemmt wird, werden die Relais nicht benötigt(weil das Handfunkgerät keine Spannung liefert und kann mit dem Mikrofon ohne Verstärker arbeiten). Deswegen liegt das Mikrofon direkt am Pin 1 über Wechsler vom K2, und der S1 schaltet über Wechsler K2 direkt zum Pin 4. Der S2(Kippschalter) BV ist eine andere Geschichte.
Hallo Ich habe heute einen Sharp Optokoppler ausprobiert. Am Handfunkgerät hat es geklappt, den Sender zu aktivieren. Siehe Skizze
Ich bins wieder Ich habe noch mal eine Skizze gekritzelt, die funktioniert theoretisch. Die beiden Relais sind Reedrelais(leider gibt es kein Reedrelais mit zwei öffner), deswegen habe ich zwei wechsler Reedrelais verwendet. Nach wie vor, kann man die Relais(K1 und K2) öffner durch etwas ersetzten, was im Spannungslosem Zustand geschloßen(niederohmig, <1 ohm) ist, und wenn man die Schaltung mit Strom versorgt wird, geöffnet(hochohmig, >300 MOhm) ist.
Ich benötige hier Hilfe. Ich habe in der Schaltung oben (optokoppler 827) Widerstand mit 470 Ohm verwendet(je Kanal). Wenn ich nun das ganze mit 12 Volt Spannung betreibe werden die Widerstände warm bis heiß...es fließt Strom in höhe von 44 mA. Vertragen die Widerstände die Aufnahmeleistung nicht? Oder habe ich die Daten von Optokoppler nicht richtig verstanden?
Andreas Bolich schrieb: > Ich habe in der Schaltung oben (optokoppler 827) Widerstand mit 470 Ohm Ich nehme an, PC817! > verwendet(je Kanal). Wenn ich nun das ganze mit 12 Volt Spannung > betreibe werden die Widerstände warm bis heiß...es fließt Strom in höhe > von 44 mA. 44mA zusammen, d.h. 22mA je Optokoppler? Wenn das so ist, dann ist es erst mal OK: (12 - 1,2)V / 470Ohm = 23mA (12 - 1,2)V * 23mA = 240mW (1,2V = typ. Durchlassspannung der Diode bei 20mA) > Vertragen die Widerstände die Aufnahmeleistung nicht? Welche hast Du verwendet? Bei 1/4W dürfen sie schon merklich warm werden. > Oder habe ich die Daten von Optokoppler nicht richtig verstanden? Ob Du 22mA an der LED brauchst, hängt davon ab, welchen Strom bei welcher Sättigungsspannung der Transistor auf der anderen Seite schalten soll. Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.