Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Masse / wie richtig messen mit Oszi, Laptop, USB


von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

Wie macht man es richtig? Ich habe folgenden Aufbau:

Steckdosenverteilung
|
+---Laptop-Netzteil---Laptop---USB---ISP-Adapter(mit Massepin)----Mega8
|                               |                                    |
|                               +----RS232/TTL-Adapter(mit Massepin)-+
|                                                                    |
+---OSZI---Tastkopf (mit Masseklemme)--------------------------------+


Den Laptop benutze ich also zum einen, um den Mega8 über USB und AVRISP 
zu programmieren. Den RS232/TTL-Adapter benutze ich, weil ich mit so 
Ergebnisse vom Mega 8 senden lassen kann und ihm mit der Tastatur 
Befehle geben kann (Terminal). Mit dem Oszi messe ich, was er dann an 
bestimmten Pins so tut.

Wie schließe ich jetzt die Masse richtig an? komtm da immer dir gleiche 
Masse 'raus? (sorry klingt etwas banal, aber ich bni mir vor lauter 
Trafos und Schaltnetzteilen R Reglern nicht klar).

Den Massepin von der RS232 kann ich z.B. (experiment) problemlos 
weglassen..

Braucht man für den Oszi ungedingt einen Trenntrafo? oder brauche ich 
nur eine einzige Masseverbindung? Fragen über Fragen..

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

peinlich, so viele Tippfehler.. die Tastatur hier ist nicht mein 
Freund..

vielleicht versteht man es ja trotzdem.

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

hat keiner eine Idee / oder hab ich mich unklar ausgedrückt?

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Braucht man für den Oszi ungedingt einen Trenntrafo?

Nein. Wenn Trenntrafo dann für das zu zu testenden Objekt, ∗nicht∗ für 
das Messinstrument. Warum? Weil handelsübliche Hobby-Ossis nicht auf 
potenzialfreien Betrieb ausgelegt sind - da liegt dann ganz schnell mal 
ein potenziell tödliches Potenzial an den BNC-Buchsen oder an 
Bedienelementen/Gehäuse/.. an.

Die Masse des Tastkopfes schließt man an wie üblich(tm) - an Masse. Wenn 
das Zielobjekt potenzialfrei ist, dann besteht beim Masseanschluss 
bedingte Wahlfreiheit.

HTH

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

Also - hab ich dann richtig verkabelt, Deiner Meinung nach, oder sollte 
ich noch eine Masse weglassen?

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> [..] oder sollte ich noch eine Masse weglassen?

Nein. Normalerweise(tm) schliesst man alle Massen an.

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

gut - aber wenn ich alle (von den Geräten oben) Massen anschließe, hab 
ich dann nicht die typische "Brummschleife" gebaut? Sogar 2fach?

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Brummschleifen bekommst du, wenn die Massen über die Erdleitung 
verbunden sind. Bei Laptop und Oszi ist die Masse normalerweise nicht 
mit Erdung verbunden. Einfach mit dem Ohmmeter durchpiepen.

Im Vergleich zu dem, was überall in alle unabgeschirmten Leitungen 
eingestreut wird, kannst du "Brummschleifen" über solche Netzteile 
ignorieren.

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

nur zur Sicherheit: mit Erdung meinst Du den Schutzkontakt in der 
Steckdose, richtig? oder den Nullleiter?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Kein Name schrieb:
> Oszi ist die Masse normalerweise nicht
> mit Erdung verbunden

Das ist falsch!
Richtig ist: Beim Oszi ist die Masse meistens mit Erdung verbunden.

(Erdung = PE = Schutzerde)

Gruß Dietrich

von wvmmm (Gast)


Lesenswert?

@Dietrich L.
Du würdest also auch alle Massen verbinden?

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltungsmassen musst Du verbinden, sonst sind Deine Messergebnisse 
unbrauchbar.

Die Schutzleiter solltest Du anschliessen, sonst steigt Dir die 
Versicherung aufs Dach. Damit sich keine Brummschleife ergibt, empfiehlt 
es sich, alle Geräte an den gleichen Stromkreis (gleiche Sicherung) zu 
hängen.

Wenn sich die Schutzleiter von Computerstromkreis und Labortisch erst im 
Keller treffen, kann durchaus mal ein USB-Port oder ein Debugger 
abbrennen. Habe ich oft genug erlebt. In diesem Fall hilft eine 
vernünftige galvanische Trennung über USB-Isolatoren und Trenntrafos.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.