Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atmega8 und float Variable


von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann der Atmega8 mit floats rechnen ? Will einen Bandpass 
implementieren, deshalb die float Variablen.

Hab einfach mal 5 durch 8 geteilt ->0.


Wenn ich zwei float Variablen dividiere: Kompilieren geht aber beim 
Debuggen will er nicht. (Fehler: Kein Quellcode verfügbar.)

Danke.

Andi

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Grundlagen...
Natürlich kann ein Mega8 auch mit Float rechnen, nur dauert das 
entsprechend lange und recht speicherintensiv ist es auch noch.
Du musst die richtige Bibliothek einbinden. Welche das ist, kannst du im 
Tutorium nachlesen.

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Kennst du den Namen der Bib ?

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Muss es denn wirklich eine Float-Variable sein? Ich bin fast immer mit 
Festkomma-Variablen ausgekommen. Das erleichtert die Sache deutlich und 
Berechnungen gehen viel schneller.

von Hermes (Gast)


Lesenswert?

@Andi.


nein der kann nur mit integer rechnen, bzw. ist mir das mit float nicht 
bekannt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?


von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andi schrieb:
> kann der Atmega8 mit floats rechnen ?

Von natur aus nicht. Versuche deinen Bandbaß mal in Festkommaarithmetik 
zu formulieren. Damit konnte das schon der 6502.

von Linus (Gast)


Lesenswert?

Hermes schrieb:
> nein der kann nur mit integer rechnen, bzw. ist mir das mit float nicht
> bekannt.

Achso. Weil es dir nicht bekannt ist, kann er es natürlich nicht. 
Logisch.
Was sagte nochmal Dieter Nuhr zu so einem Fall?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Du meinst sicherlich 'Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse 
halten' , hehehe :D
Zum TE: Lies die GCC Library Reference und dort speziell 'math.h' . In 
der Library sind die von dir benötigten Fliesskomma Operationen drin. 
Allerdings wird dein Code recht aufgebläht, schau also, ob er noch in 
den MC reinpasst.

von Milchmädchen (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Damit konnte das schon der 6502.

Und der konnte auch schon mit float umgehen. Bestes Beispiel PET.

STK500-Besitzer schrieb:
> nur dauert das
> entsprechend lange und recht speicherintensiv ist es auch noch.

Quatsch! Das behauptest Du nur, weil Du es nie gemacht hast.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sorry, meinte die AVR-LibC Reference.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.