Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LC Schwingkreis.


von Janiiix3 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

wieso kann ich keine Schwingung messen?
mache ich was falsch? ich weiß nicht mehr weiter.... vielen dank....

von patrick (Gast)


Lesenswert?

Für die Simulation musst du zu irgendeinem Zeitpunkt eine Störung 
einbauen z.B. einen Rechteckimpuls.

von Janiiix3 (Gast)


Lesenswert?

ich habe einen taster zum anschwingen benutzt jetzt schwingt er !
muss der taster auch in der praxis da sein?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Oszillator schwingt in der Simulation nur deswegen nicht an, weil 
das Simulationsprogramm offenbar nicht das Rauschen der Bauteile 
nachbildet.

Auch bei einem realen Oszillator dieser Bauart ist es so, dass der 
Transistor anfangs nur als Rauschverstärker fungiert. Erst durch die 
Rückkopplung schaukelt sich das Rauschen auf und wird irgendwann durch 
die kontrollierte Schwingung dominiert.

Gerade bei niederfrequenten Quarzen (z.B. 32.768Hz für Uhren) mit sehr 
hohen Kreisgüten kann es bis zu einige Sekunden dauern, bis sich die 
Schwingung stabilisiert hat.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

BTW: Viele Beispiele erhält man auch bei einer Suche mit "Spice + 
kickstart"

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Hallo Janiiix3,

bin zwar nur in LTspice zuhause, aber auch in Multisim müsste es möglich 
sein
"Start external DC supply voltage at 0V" auszuwählen (Einschalten der 
Betriebsspannung" oder aber eine Direktive wie z.B. "Initial Condition" 
(z.B. zur Vorgabe einer Spannung für einen C)  einfügen zu können. 
Bemühe doch mal die Hilfe in dieser Richtung.

Gruss Ottmar

von Janiiix3 (Gast)


Lesenswert?

Ottmar K. schrieb:
> Hallo Janiiix3,
>
> bin zwar nur in LTspice zuhause, aber auch in Multisim müsste es möglich
> sein
> "Start external DC supply voltage at 0V" auszuwählen (Einschalten der
> Betriebsspannung" oder aber eine Direktive wie z.B. "Initial Condition"
> (z.B. zur Vorgabe einer Spannung für einen C)  einfügen zu können.
> Bemühe doch mal die Hilfe in dieser Richtung.
>
> Gruss Ottmar

Also irgendwie spinnt das Programm, egal welche größe ich änder das Oszi 
misst immer 50 KHZ...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Man kann auch eine Pulsquelle als Versorgungsspannung nehmen, das 
simuliert dabei automatisch das Einschalten. Ein idealer Oszillator 
schwingt in den meisten Fällen nicht an, weil er mathematisch absolut 
symetrisch/balanciert ist. Man braucht aber immer ein Mü Unsymetrie, 
Rauschen oder ähnliches.

MfG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.