Hallo, ich will mir diesen Sender bauen und habe eine Frage zum Anschluss des Audio-kabels. http://kulturserver.de/home/piradio/bilder/senderbausatz_usb.pdf Das Signal muss von Stereo auf Mono umgewandelt werden. Dazu steht in der Beschreibung, dass man einfach die beiden Signalkabel zusammenlöten soll. Ich hab mal gehört, dass es schlecht für Stereoanalagen ist wenn man das macht, da der Verstärker kaputt werden kann. Kann man das bei dieser Schaltung einfach so machen ohne dass sie Schaden nimmt, oder sollte ich in die Leitungen Widerstände einbauen wie in der von mir angehängten Skizze eines Stereo/Mono-Adapters? Mfg, Norbert
Norbert D. schrieb: > oder sollte ich in die Leitungen Widerstände > einbauen ja soll er. 1 ... 2 kohm . das verhindert das sich die ausgänge zu stark gegenseitig belasten. mfg
Sry, hab vergessen das Foto anzuhängen. Reineditieren geht anscheinend nicht.
Aber wozu möchtest du das wissen. Willst du das Ding außerhalb Deutschlands betreiben? Sonst erübrigt sich die Frage.
Der Stecker vom Kabel gehört an die Quelle. Dein Tuner hat sicherlich 'ne Buchse als Ausgang.
dolf schrieb: > 1 ... 2 kohm . > das verhindert das sich die ausgänge zu stark gegenseitig belasten. Das macht mir aber dann aber auch das Signal leiser, richtig? Falls ja kann ich noch kleinere Widerstände wählen oder ist 1kOhm schon die Untergrenze? ... schrieb: > Aber wozu möchtest du das wissen. Willst du das Ding außerhalb > Deutschlands betreiben? Ja, in Österreich weil ich in Wien lebe. Verstößt das gegen die Forenregeln? Dann nehm ich den Link raus.. Tuner schrieb: > Der Stecker vom Kabel gehört an die Quelle. Dein Tuner hat sicherlich > 'ne Buchse als Ausgang. Der Adapter auf dem Bild stammt nicht von mir, damit wollte ich nur zeigen wie ich das zusammenfassen der Kabel gemeint habe. Ich werd an meinen Sender das Kabel von alten Kopfhörern draufmontieren.
Norbert D. schrieb: >> 1 ... 2 kohm . >> das verhindert das sich die ausgänge zu stark gegenseitig belasten. > > Das macht mir aber dann aber auch das Signal leiser, richtig? Unbedeutend. 1k-2k sind in jedem Fall o.k. , da der Eingang ja viel hochohmiger ist (min. 100k) und der Verlust durch die (Misch-) Widerstände zu vernachlässigen ist. Diese dienen nur dazu, um die Ausgänge der Quelle gegenseitig zu schützen, damit keine höheren Strömen zurückfliessen. Lass dich nicht erwischen :P mit 150 mW kommst du schon ganz schön weit.
Norbert D. schrieb: >> Aber wozu möchtest du das wissen. Willst du das Ding außerhalb >> Deutschlands betreiben? > > Ja, in Österreich weil ich in Wien lebe. Verstößt das gegen die > Forenregeln? Nein, aber gegen die Frequenznutzungsregeln sowohl der BRD als auch Österreichs. Außerdem gegen den "HF-Knigge". Ein Oszillator ohne Pufferstufe mit direkter Ankopplung der Antenne ist alles andere als ein ernsthaft zu gebrauchender Sender. Das Ding läuft ja schon vom Angucken her weg. Sowas kann man sich mal aus Spaß auf'm Basteltisch aufbauen, man kann (aber darf natürlich nicht) es auch mal betreiben um zu sehen, wie das so mit der abgestrahlten HF ist, aber danach gehört der Spaß wieder demontiert und die Einzelteile zurück in die Bastelkiste. Warum, weshalb und wieso das so ist, ist hier schon zur Genüge diskutiert worden. Es ist immer wieder seltsam, dass die Funkgesetzgebung noch deutlich häufiger in Frage gestellt (oder vorsätzlich ignoriert) zu werden scheint, ohne dabei auch nur einen Ansatz von Schuldgefühl zu haben, als die Straßenverkehrsordnung. Matthias Sch. schrieb: > Lass dich nicht erwischen :P mit 150 mW kommst du schon ganz schön weit. Naja, die 150 mW werden zum Glück wohl nur die Gleichstrom-Eingangs- leistung sein. Wenn das Ding 10 mW abgibt, ist es viel, vermute ich mal. Aber auch die genügen. 50 nW sind zugelassen (zumindest in der BRD), und mit 10 µW würde man wahrscheinlich schon gut und brauchbar ein ganzes Haus versorgen können.
O ha, ich hatte sowas mal als Bub mit Doppel-Drehko und ECC81 gebastelt. Sollte eigentlich nur als Prüfoszi zum Radio-Abgleich dienen, war aber verheerender, als ich mir in meinem jungen Gemüt gedacht hatte... W.S.
Norbert D. schrieb: > ich will mir diesen Sender bauen Wozu? Es gibt bessere Sender, die obendrein auch noch zugelassen sind, für nicht mal nen Zehner bei eBay.
HEy J, denkst Du das die Abstrahlungen einer gewöhnlichen ESL da drunter beliben? :-) Holm
Holm Tiffe schrieb: > HEy J, denkst Du das die Abstrahlungen einer gewöhnlichen ESL da drunter > beliben? Zumindest darfst du die Messtruppe rufen, wenn sie es nicht tun und dein Radio stören. ;-) Wäre ja nicht der erste Müll, den die Truppe dann aus'm Verkehr zieht ... Wäre natürlich mal interessant, eine ESL zum Abstrahlen von Musik zu bewegen. :-)
Jörg Wunsch schrieb: > Wäre natürlich mal interessant, eine ESL zum Abstrahlen von Musik zu > bewegen. :-) libber nich, obgleich ich mir gut vorstellen könnte das es leicht möglich ist mit "geringfügiger" modifikation des SNT im Leuchtensockel ;-) und passend eine Lischtorjel. Ein eschtesch weihnachtshickleid. grrrrr schüttel
Jörg Wunsch schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> HEy J, denkst Du das die Abstrahlungen einer gewöhnlichen ESL da drunter >> beliben? > > Zumindest darfst du die Messtruppe rufen, wenn sie es nicht tun und > dein Radio stören. ;-) Wäre ja nicht der erste Müll, den die Truppe > dann aus'm Verkehr zieht ... > > Wäre natürlich mal interessant, eine ESL zum Abstrahlen von Musik zu > bewegen. :-) Bei den "LED-Kerzen" klappt das ja schon. :-) Gruss Harald
Wozu eigentlich auf Mono wandeln? Hier ist ein FM Stereo Encoder mit einem ATTiny: http://cappels.org/dproj/FM_MPX_STEREO/SIMPLE%20FM%20STEREO%20MULTIPLEX%20ENOCDER%20CIRCUIT.html
Der Encoder geht ja in Ordnung aber die Sprotze daran ist nicht besser als die o.G. Namaste
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.