Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drossel mit 1,5µ@48A gesucht.


von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Für ein Schaltnetzteil brauche ich eine Drossel mit 1,5µ bei 48A. Grund 
ist zu hoher Schaltripple am Ausgang. Mehr low ESR Elkos geht aus Platz 
und kosten nicht mehr. Daher eine Drossel zu Filtern des Ausganges, also 
kein hoher Rippelstrom. ESR muss <1mOhm sei. Ach ja, wie immer soll das 
Teil möglichst billig, also darf so richtiger Junk sein ;). Dass es 
soetwas nicht von der Stange gibt ist mit klar.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Vishay IHLP-6767GZ, verschiedene Typen, musst Du schauen

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Bei Vishay hab ich schon nachgesehen, die Stärkste Drossel hat 2µ2 und 
Säätigt bei 62A, was ja passen würde. Allerdings mit 2,5mOhm zu 
hochohmig, da kann ich keine Dauerlast drüberlassen.
Auch die SER2900 von Coilcraft bietet nichts passendes.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

>Drossel mit 1,5µ bei 48A
Wiso gerade 1,5µH und 48A? Bist du sicher, so viel Strom?

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Ach ja, wie immer soll das Teil möglichst billig, also darf so richtiger >Junk 
sein ;).

Na dann, 10mmx30mm Feritkernstabkern mit 7,5Turns AWG10 der 9. Ist 
superbilligst aber gut genung als Postfilter. Wird bei 0A auch mit mehr 
als 2µ haben, dh kommt dem Regler bei Lightload zugute.

>Bist du sicher, so viel Strom?
Was für einen dumme Frage, wird wohl der Ausgangsstrom sein. Und wenn 
der Kern bei Überlast Sättigt (was er ganz weich macht) auch egal.

MFG Fralla

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

So die Drossel muss bald her...

>Bist du sicher, so viel Strom?
Ja, ist ja sooo viel...

>Was für einen dumme Frage, wird wohl der Ausgangsstrom sein.
Richtig.

>Na dann, 10mmx30mm Feritkernstabkern mit 7,5Turns AWG10 der 9. Ist
>superbilligst aber gut genung als Postfilter. Wird bei 0A auch mit mehr
>als 2µ haben, dh kommt dem Regler bei Lightload zugute.
Diese Idee gefällt mit gut. So einfach, ein Stabkern, daran hab ich gar 
nicht gedacht. Woher sind die in der Form zu beziehen?

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Woher sind die in der Form zu beziehen?
Es wäre mehr als Glück wenn es diese fertig geben würde. Ich kauf die 
Teile (ist ja nur ein 30cm Ferritestab und Cu-Draht). Dann bei 
irgendeiner billigen Wickelbude fertigen lassen. Solch eine Drossel kann 
wirklich jeder zu kleinestem Preis.

MFG

von mikrofunker (Gast)


Lesenswert?


von rgc (Gast)


Lesenswert?

>Es wäre mehr als Glück wenn es diese fertig geben würde. Ich kauf die
>Teile (ist ja nur ein 30cm Ferritestab und Cu-Draht)

allerdings  ist  nicht   garantiert  das  diese  Drossel  den 
benötigten  Strom  ohne  Sättigung  schafft

entweder  testen

oder  besser   einen oder  auch  mehrere Ferritringkerne (evt. als 
Stapel)
und  durch  diesen Kern  einen Entsprechend  dicken Draht

Material  entsprechend  der  Ripplefrequenz  auswählen
Kernquerschnitt/Anzahl  passend  zum benötigten Strom

weiterer  Vorteil  der Ringkerne kein bzw.  kaum Streufeld

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>allerdings  ist  nicht   garantiert  das  diese  Drossel  den
>benötigten  Strom  ohne  Sättigung  schafft

Doch mit 10mm Durchmesser bei 7,5Turns ist es garantiert!  Ringkern ist 
natürlich auch eine möglichkeit, wiederspricht aber
> Ach ja, wie immer soll das Teil möglichst billig, also darf so richtiger > Junk 
sein ;).
teilweise.

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

>http://de.farnell.com/vishay-dale/ihlp6767gzer1r5m...
Ja wurde schon erwähnt, kann den Strom nicht. Ich brauch mindestens 1,5µ 
bei 48A nicht weniger. Also müsste ich die 2µ2 mit mehr Widerstand 
nehmnen. Außerdem viel zu teuer, den die schöne kompaktheit ist mir 
egal.

rgc schrieb:
>und  durch  diesen Kern  einen Entsprechend  dicken Draht
>Material  entsprechend  der  Ripplefrequenz  auswählen
>Kernquerschnitt/Anzahl  passend  zum benötigten Strom
Was sollen diese Aussagen? Das der Querschnitt "entsprechend" gewählt 
werden müssen weis ich selbst. Ist so wie wenn jemand ein Problem mit 
einem Netzteil hat und du sagst: "Die Schaltung muss richtig 
dimmensioniert werden", wow..

>weiterer  Vorteil  der Ringkerne kein bzw.  kaum Streufeld
Nur ein Vorteil, wenn das Feld stört...

Fralla schrieb:
> Dann bei irgendeiner billigen Wickelbude fertigen lassen. Solch eine >Drossel 
kann wirklich jeder zu kleinestem Preis.
werd mich mal umsehen, Danke!

von rgc (Gast)


Lesenswert?

>Was sollen diese Aussagen? Das der Querschnitt "entsprechend" gewählt
>werden müssen weis ich selbst. Ist so wie wenn jemand ein Problem mit
>einem Netzteil hat und du sagst: "Die Schaltung muss richtig
>dimmensioniert werden", wow..

ganz  einfach

ich  nehme  mir  z.b.  nen  Kern  T157-26
suche  mir  das  Datenblatt dazu
fange  z.b.  mit  4 Wdg.    an  -  rechne  die  Flußdichte  im  kern 
aus   und  schaue  ob  es  passt  -  wenn ja  ok
ansonsten  2  Kerne  usw.

damit lässt  sich  schon  mal  erkennen  ob  es  passt  oder  nicht
und  dann   das  ganze  auf  den  eigenen Anwendungsfall  anpassen ....

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Ja und weiter? Der T157 Kern ist zu groß und damit zu teuer.

von rgc (Gast)


Lesenswert?

dann  die  nächst  kleineren  probieren  usw.

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Hatte eien 28mm Koolµ Kern, mehrere Wicklungen parallel, braucht mehr 
Platz und einen Sockel, alles nicht so kostenoptimal.
Der Stabkern leistet das gleiche und ist billger, nur Draht, Kern, etwas 
Kleber.
Oder hat jemand eine noch billigere Idee?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Was auch gehen würde, ist ein Planar-Kern (z.B. Epcos ELPxxx), der 
einfach durch Ausfräsungen in der Platine gesteckt wird. In der Platine 
ist dann eine oder mehrere Leiterschleifen, die durch den Kern gehen.

Der Kern ist zwar teurer als ein Stabkern, dafür muss aber nichts 
gewickelt werden.

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

>Was auch gehen würde, ist ein Planar-Kern
Die Drossel sitz im Ausgangsteil, da rinnen 48A. Da kann ich unmöglich 
paar schleifen im Layout machen. Wenn müsste ich auf mehr Layer und 
dicker Cu gehen. Das das nicht billiger wird ist leider eindeutig.

von rgc (Gast)


Lesenswert?

einen   Draht  durch  nen Ringkern  schieben  erspart  das  wickeln 
auch

bei 48A  ist  die  erforderliche Drahtdicke  sowieso  nicht  grade 
wickelfreundlich

von ich (Gast)


Lesenswert?

IHLP6767GZER1R5M11 von Vishay/Dale

1,5uH, 48A, allerdings mit 1,62mOhm

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Sepp schrieb:
> Die Drossel sitz im Ausgangsteil, da rinnen 48A. Da kann ich unmöglich
> paar schleifen im Layout machen.

Die Platine muss den Ausgangsstom doch sowieso aushalten, oder hast du 
den Ausgangsteil fliegend verdrahtet? Dann ist ein Planar-Kern natürlich 
nicht sinnvoll.

von David P. (chavotronic)


Lesenswert?

Mehrere Spulen parallel schalten? Werte so aussuchen dass die 
gewünschten 1,5µH rauskommen?

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

>Die Platine muss den Ausgangsstom doch sowieso aushalten, oder hast du
>den Ausgangsteil fliegend verdrahtet?
nach den Gleichrichetrn kommen massive Cu-Flächen (4-Layer) in dene die 
Elkos sitzen. Da steht jeweils die ganze Fläche zur Verfüngung. In 
Planarbauweise könnte man nicht soviel Fläche ausnutzen, die Stromdichte 
wäre zu hoch in den Wicklungslayern. Ansonsten gefällt mir das 
Planarkern Prinzip schon, aber für den Hochstromteil wohl ungeeignet.

>einen   Draht  durch  nen Ringkern  schieben  erspart  das  wickeln
>auch
Dieser Ringkern muss aber hohen Querschnitt haben, damit bei einer 
Wicklung 1,5µH rauskommen. Und damit größer/schwerer/teuerer als der 
Stabkern.

>bei 48A  ist  die  erforderliche Drahtdicke  sowieso  nicht  grade
>wickelfreundlich
Das stimmt, aber muss ich ja nicht händisch machen....

>1,5uH, 48A,
Hat bei 48A keine 1,5µH mehr. Ist zwar schön kompakt und damit teuer.

>Mehrere Spulen parallel schalten?
Ja das hab ich mir be diesen Vishay IHLP676 Spulen gedacht, zweimal 3µ3 
würde vom Strom/Sättigung passen. Aber ist leider gleich doppelt so 
teuer.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Sepp schrieb:
> nach den Gleichrichetrn kommen massive Cu-Flächen (4-Layer) in dene die
> Elkos sitzen. Da steht jeweils die ganze Fläche zur Verfüngung. In
> Planarbauweise könnte man nicht soviel Fläche ausnutzen, die Stromdichte
> wäre zu hoch in den Wicklungslayern. Ansonsten gefällt mir das
> Planarkern Prinzip schon, aber für den Hochstromteil wohl ungeeignet.

Mit einem ELP64-Kern geht es mit einer einzigen Leiterschleife, die ist 
dann ca. 20mm breit. Auf 4 Lagen verteilt sind das dann nur noch 12A pro 
Lage; das ist doch überhaupt kein Problem, geht sogar mit 35µm Kupfer.

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Ja mit genügend viel Querschnitt ist immer nur eine Windung notwendig. 
Der EELP64 hat fast 7fachen Querschnitt im vergleich zum Stabkern und 
ist ca 17mal so schwer. Also wird der Kern auch entsprechend mehr 
kosten.
Das Kupfer auch auf der LP und die LP Fläche von (30cm²+Wicklung außen) 
sind ja auch nicht umsonst. Denkst du trotzdem, dass dies billiger ist 
als der Stabkern (selbst wenn man die Wickelkosten und den Draht noch 
hinzuzählt)?

Ein kleinerer Kern wie EELP32 mit zwei Wicklungen wäre schon deutlich 
günstiger, dann ist die Stromdichte aber zu hoch bei 10mm 
Wicklungsbreite. Ja sind 35µm Cu. Arghh

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Hab jetzt die genauen Kernpreis. Stabkerne sind ja extrem billig und 
somit allen Varianten überlegen. Vielen Dank an Fralla!

von usr (Gast)


Lesenswert?

schon  mal  ausgerechnet  wie  hoch B max  beim Stabkern  wird ?
nicht  das  der  Kern  in  die  Sättigung  geht

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

>schon  mal  ausgerechnet  wie  hoch B max  beim Stabkern  wird ?
>nicht  das  der  Kern  in  die  Sättigung  geht
Lesen...

>>allerdings  ist  nicht   garantiert  das  diese  Drossel  den
>>benötigten  Strom  ohne  Sättigung  schafft
Fralla schrieb:
>Doch mit 10mm Durchmesser bei 7,5Turns ist es garantiert!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.