Ich kenne mich da leider nicht aus, aber vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann was berichten. Und zwar, was passiert, wenn man ca 12V DC an einen Heizstab der mit 230V AC betrieben wird anschließt? Wird der wenigstens lauwarm? Ich würde gerne die Windenergie 12V <50W direkt in die Wärme umwandeln.
:
Verschoben durch User
Gartenlaubenbewohner schrieb: > Und zwar, was passiert, wenn man ca > 12V DC an einen Heizstab der mit 230V AC betrieben wird anschließt? einfach mal rechnen? R=U/I reicht dafür.
Der Heizstab wird ~1/20 seiner Leistung haben - wenn die Spannung stabil ist
Hi > Und zwar, was passiert, wenn man ca > 12V DC an einen Heizstab der mit 230V AC betrieben wird anschließt? Machs doch einfach... durchbrennen kann er nicht. Übrigends, so Heizstab hat ca. 1 KW... wenn, dann wird er wirklich nur "gaaanz lauwarm" und das auch nur im geschlossenen Zimmer. Allerdings... sicher deinen Generator oder was auch immer als Spannungsquelle dient, mit einer Sicherung oder einer Strombegrenzung. Sonst könnt's sein, das es da raucht und wie jeder weiß, funktioniert Elektrik/Elektronik mit Rauch. Nur tritt der aus, funktioniert's nicht mehr. Gruß oldmax
Du solltest keine kalten Hände haben, sonst wird der Heizstab noch kälter als er schon ist.
> Der Heizstab wird ~1/20 seiner Leistung haben
Autsch.
Laufen hier eigentlich nur ahnungslose Honks rum ?
P = U * I = U * U / R
Es sind nicht mal 027% dr Leistung, die er bei 230V
hätte. Das Wasser wird also nicht relevant wärmer.
der Heizstab wird sich scheckig lachen, denn die <50 Watt bringen ihn kaum zum Erwärmen. Da kannst du eher zum Heizen ein paar 12V Gühbirnchen nehmen, welche einen extrem lausigen Licht-Wandel-Wirkungsgrad haben, und 95% der elektrischen Energie in Wärme umwandeln (--> Heatball)
Gill Bates schrieb: > Der Heizstab wird ~1/20 seiner Leistung haben - wenn die Spannung stabil > ist Oder auch ~1/360
Ok dann würde ich eher eine Glühkerze nehmen, die gibt es für direkt 12V. Vielen Dank
Gartenlaubenbewohner schrieb: > Ok dann würde ich eher eine Glühkerze nehmen, hi, nur haben glühkerzen etwa 200 watt und keine 50. zudem werden sie punktuell sehr heiß und sind schweineteuer. wenn du eine 24v glühkerze nimmst, wirst du allerdings etwa auf deine gewünschten 50 watt bei 12v kommen. nur - was willst du eigentlich erreichen? als heizleistung sind 50 watt sogut wie garnicht spürbar, wenn sie nicht zb auf den raum einer kaffeetasse zum warmhalten begrenzt werden... am sinnvollsten wird es wirklich sein, wenn du dir einfach eine alte bilux lampe holst und diese auf fernlicht anklemmst... jay
Hatten wir nicht gerade hier Beitrag "Heizung direkt an 24V/180W Solarpanel + Wechselrichter anschließen?" eine ähnlich sinnlose Diskussion?
> ... was passiert, wenn man ca > 12V DC an einen Heizstab der mit 230V AC betrieben wird anschließt? > Der Heizstab wird ~1/20 seiner Leistung haben - wenn die Spannung stabil > ist Dazu fällt mir nix Geistreiches ein, - auch woanders schrieb ich bereits: Abgrundtiefe Grundlagen ;-)
Gartenlaubenbewohner schrieb: > Ich würde gerne die Windenergie 12V <50W direkt in die Wärme umwandeln. Diese Vorgabe ist etwas unpräzise. Was für Temperaturen willst du denn erreichen, was willst du mit der Heizung machen?
Uhu Uhuhu schrieb: > Gartenlaubenbewohner schrieb: >> Ich würde gerne die Windenergie 12V <50W direkt in die Wärme umwandeln. da fällt mir ein: Einen Lötkolben könnte man damit schon betreiben [ein 12 V Lötkolben ist ja nix exotisches]. Wenn der Gartenlaubenbewohner noch raus bekommt, an welchem Ende der Lötkolben warm (heiß) wird dann hat er sein Ziel fast erreicht....
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > da fällt mir ein: Einen Lötkolben könnte man damit schon betreiben [ein > 12 V Lötkolben ist ja nix exotisches]. Wer sagt, daß 340° oder so das sind, was er braucht? Um sich selbst zu wärmen es es jedenfalls deutlich zu heiß. Aber vermutlich liest der Bursche nach dem Verschieben des Threads sowieso nicht mehr mit...
Bestehen solche Heizelemente nicht oft sogar aus Konstantan? Damit sie keinen überhöhten Kaltwiderstand haben? Konstantan hat die Eigenschaft, keinen Temperaturkoeffizienten zu haben. Und ist schon hochohmiger als übliche Metalle, so daß es auch der Heizwendelgeometrie entgegen kommt. Meine Waschmaschine hat einen Nennstrom von 16A, und hängt auch an einem 16A-Sicherungsautomaten. OK, der verträgt eine Weile auch mehr.
> Bestehen solche Heizelemente nicht oft sogar aus Konstantan?
Lt. meinem Teubner => Chrom-Nickeldraht.
Zwei 12V/21W-Lampen aus dem Auto machen schön warm und man sieht, ob Wind weht. Die Leistungsanpassung passt auch.
Thilo M. schrieb: > Zwei 12V/21W-Lampen aus dem Auto machen schön warm und man sieht, ob > Wind weht. Nur als Heizung sind sie unbrauchbar. Mit 50 W verfügbarer Leistung gehen nur Heizdecken, Heizbekleidung u.ä., was die Wärme direkt an den Körper bringt und die Temperatur darf nicht viel höher als 37° werden. Mit max. 35 W/m² liegt man ganz gut.
Uhu Uhuhu schrieb: > Nur als Heizung sind sie unbrauchbar. Stimmt schon, das war auch eher als Scherz gemeint. Mit 50W heizen wollen ist etwas utopisch.
Thilo M. schrieb: > Mit 50W heizen wollen ist etwas utopisch. Warum? Eine Heizdecke fürs Bett hat auch keine 2kW Leistung. Einem Menschen ist es mit 100W körperlicher Eigenenergie in Winterbekleidung oft reichlich warm.
Thilo M. schrieb: > Mit 50W heizen wollen ist etwas utopisch. Nein ist es nicht. Für meine Bettheizung reichen bei 10° Raumtemperatur und einer nur mäßig dicken Decke 30 W. Für einen Gartenlaubenbewohner dürften die 50 W durchaus nützlich sein, in der kalten Zeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.