Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromaufnahme Hutschienennetzteil


von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mein Name ist Lukas, bin 29 und wohne in Aalen.
Kann mir bitte jemand sagen, welchen Stromverbrauch ein Hutschienen 
Netzteil (z.B. TDK Lambda) hat wenn ich nur 20% seiner angegebenen 
Leistung abrufe.

Vielen Dank schon mal
Gruß

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Kann mir bitte jemand sagen, ...

Womöglich der Hersteller.

von hmmm (Gast)


Lesenswert?

In nem guten Datenblatt sollte sowas stehen, kann man nicht 
verallgemeinert sagen.

von Olle Kammelle (Gast)


Lesenswert?

Prinzipiell müsste auch da der Energieerhaltungssatz gelten.
Also Paus = eta * Pin.
Evtl. ist in dem Datenblatt dann noch eine Wirkungsgradkurve dabei 
(kenne ich zumindest so bei Schaltnetzteilen).

Dann kannst Du Dir das ja einfach ausrechnen...

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Soll also heißen, wenn 20 Watt angegeben sind dann werden nicht 
automatisch auch 20 Watt verbraucht?

von tritratroll (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Soll also heißen, wenn 20 Watt angegeben sind dann werden nicht
> automatisch auch 20 Watt verbraucht?
Energieerhaltungssatz: Wo sollen die 20W die am Eingang verbraucht 
werden denn hin wenn am Ausgang nichts gefordert wird?

von Olle Kammelle (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Soll also heißen, wenn 20 Watt angegeben sind dann werden nicht
> automatisch auch 20 Watt verbraucht?

Sagen wir mal das Schaltnetzteil hätte 85% Wirkungsgrad → eta=0.85
Wenn Du nun am Ausgang 20 Watt entnimmst, dann müssen am Eingang 
mindestens 20 Watt/0.85 = 23.53 Watt zur Verfügung stehen.

Anderst gesagt:

Heißt aber auch, wenn Du am Ausgang weniger entnimmst, dann musst Du dem 
Eingang auch weniger Leistung zur Verfügung stellen (alles in gewissen 
Grenzen natürlich).

Wie gesagt gibt es normalerweise zu Schaltnetzteilen ein Diagramm wo 
aufgeführt wird was für einen Wirkungsgrad sie bei was für einer 
Ausgangsleistung haben (in obigem Beispiel war das als konstant 
angenommen).

Du müsstest also schauen, wieviel Leistung brauchst Du am Ausgang.
Dann im Diagramm ablesen was für einen Wirkungsgrad Du bei dieser 
Ausgangsleistung hast. Und dann über den Wirkungsgrad die benötigte 
Eingangsleistung berechnen.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Supi, vielen dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.