Hallo, wie kann man am einfachsten Strom aus eine Drehstromsteckdose von 32A auf 30A begrenzen. Danke in Voraus Gruß Wili
Ist das der zweite Teil vom Relaistestthread?
einfach einen Widerstand mit 7.6 Ohm an jeden Phase scrauben.
>einfach einen Widerstand mit 7.6 Ohm an jeden Phase scrauben.
Na, ich hoffe, er macht das nicht wirklich ...
Warum sollte man das tun? Welche Last hast Du denn zu versorgen? Immer noch Relais? Wieso machst grad Du solche Sachen, ohne Wissen, ohne Phantasie?
Wili W. schrieb: > auf 30A begrenzen. Messen und dann abschalten oder Lem Stromwandler suchen dann messen und abschalten.
Vorsicht! Drehstromsteckdosen-basteleien ohne Ahnung machen klein, schwarz und schrumpelig.
Udo Schmitt schrieb: > Vorsicht! > Drehstromsteckdosen-basteleien ohne Ahnung machen klein, schwarz und > schrumpelig. so schlimm ist es nicht, 2 von den 5 kontakten kann man gefahrlos anfassen.
Wili W. schrieb: > Peter II schrieb: >> einfach einen Widerstand mit 7.6 Ohm an jeden Phase scrauben. > > Danke schön Viel Spass beim Darwin Award.
Peter II schrieb: > Udo Schmitt schrieb: >> Vorsicht! >> Drehstromsteckdosen-basteleien ohne Ahnung machen klein, schwarz und >> schrumpelig. > > so schlimm ist es nicht, 2 von den 5 kontakten kann man gefahrlos > anfassen. Das ergibt ja immerhin eine Überlebenschance von 40%. :-) Gruss Harald
Dir ist aber klar, daß Peter2 diese Widerstände gemeint hat: http://www.frizlen.com/uebersicht_t100.htm Das untere Bild.
Vorsichtig mit Stromzange messen und dann Sicherung entfernen wenn >30A? http://de.wikipedia.org/wiki/Zangenamperemeter
Udo Schmitt schrieb: > Dir ist aber klar, daß Peter2 diese Widerstände gemeint hat: > > http://www.frizlen.com/uebersicht_t100.htm > Das untere Bild. habe noch ein großeren, der kann bis 50Kw verbraten, aber Danke für den Tipp
Wer schon mal Gleichstrom abbekommen hat, lacht über Drehstrom...;-)
Statt banale 7.6 Ohm Widerstände, kannst Du auch je ein 7000 W Halogen Scheinwerfer pro Phase in Serie hängen. Hat den Vorteil, dass die im kalten Zustand sehr niederohmig sind und deren Widerstand erst höher wird, wenn Du der Laststrom zunimmt...
Wili W. schrieb: > habe noch ein großeren, der kann bis 50Kw verbraten, aber Danke für den > Tipp Ist der auf einer Selbstfahrlafette?
oh bei der Lösung mit den 7000W Halogen-Brennstäben sollten aber sehr träääge Sicherungen verbaut sein...;-)
Peter S. schrieb: > Statt banale 7.6 Ohm Widerstände, kannst Du auch je ein 7000 W Halogen > Scheinwerfer pro Phase in Serie hängen. Hat den Vorteil, dass die im > kalten Zustand sehr niederohmig sind und deren Widerstand erst höher > wird, wenn Du der Laststrom zunimmt... Naja, damit wäre ein 30A-Relais eindeutig überfordert. Ich denke, auch die regulären Anwender solcher Scheinwerfer werden die strombegrenzt hochfahren. Gruss Harald
>> so schlimm ist es nicht, 2 von den 5 kontakten kann man gefahrlos >> anfassen. > Das ergibt ja immerhin eine Überlebenschance von 40%. :-) Stimmt nicht. Wenn man die komplementären Kombinationen (z.B. L1-L2;L2-L1) nur einmal zählt, sind es 10 mögliche Kominationen und nur eine ist ungefährlich (N-PE). Die Chanche ist also nur 10%.
ArnoR schrieb: >>> so schlimm ist es nicht, 2 von den 5 kontakten kann man gefahrlos >>> anfassen. > >> Das ergibt ja immerhin eine Überlebenschance von 40%. :-) > > Stimmt nicht. > Wenn man die komplementären Kombinationen (z.B. L1-L2;L2-L1) nur einmal > zählt, sind es 10 mögliche Kominationen und nur eine ist ungefährlich > (N-PE). Die Chanche ist also nur 10%. Naja, wenn man jeweils nur einen Stift berührt (zweite Hand in die Tasche) und berücksichtigt, das übliche Fussböden und Schuhsohlen nichtleitend sind, werden die Chancen langsam grösser. Gruss Harald
Die Chance, beim unqualifizierten Hantieren an der Drehstromdose zu überleben, liegt vermutlich bei 99%...nur mal angemerkt... Auch am Strom selbst stirbt nur der mit schwachem Herz...gesunde Menschen sterben, weil sie beim Stromschlag von der Leiter fallen, und sich das Genick brechen...
Must dir keine Gedanken machen bei 30A ist die Sicherung schon lange raus
Am besten man macht anstatt der Sicherung oder des Leitungsschutzschalter einen passenden Motorschutzschalter rein. Bei diesem kann man den Auslösestrom einstellen.
0815 schrieb: > Die Chance, beim unqualifizierten Hantieren an der Drehstromdose zu > überleben, liegt vermutlich bei 99%...nur mal angemerkt... > Auch am Strom selbst stirbt nur der mit schwachem Herz...gesunde > Menschen sterben, weil sie beim Stromschlag von der Leiter fallen, und > sich das Genick brechen... Oje der nächste der stolz darauf ist weil er schon 10 mal an Netzspannung gelangt und das überlebt hat. Wenn du abends mit dem Auto auf eine Landstraße auffährst ist die Wahrscheinlichkeit daß da gerade ein Auto kommt auch nicht höher als 1%. Trotzdem fährst du nicht blind einfach los!
Malefiz schrieb: > Must dir keine Gedanken machen bei 30A ist die Sicherung schon lange > raus wie kommst du darauf, drehstromsteckdosen gibt es auch mit 125A absicherung.
Wili? Willst du nicht lieber Blumen züchten als an Drehstrom rumzuhebeln? Scheinst auch wenig Ahnung zu haben. Im Blumenladen deiner Wahl gibt's auch ganz tolle Sachen!
Direkt hinter dem 10kV Trafo können es auch schon mal 630A sein ... Da hängen dann komplette Straßenzüge dran.
Wili W. schrieb: > wie kann man am einfachsten Strom aus eine Drehstromsteckdose von 32A > auf 30A begrenzen. Dafür gibt es einstellbare Motorschutzschalter.
Peter II schrieb: > begrenzen != abschalten Je nachdem, wie man es betrachtet. Eine Abschaltung ist eine spezielle Art, den Strom zu begrenzen. Statt eines Widerstands könnte man auch eine passende Drossel einbauen, so ähnllich wie bei Leuchtstoffröhren. Für was wird das überhaupt benötigt?
Johannes E. schrieb: > Statt eines Widerstands könnte man auch eine passende Drossel einbauen, > so ähnllich wie bei Leuchtstoffröhren. dann muss man aber wirklich wissen was er dahinter anschließen will. Wenn es ein kondensator ist, dann wird das mit der Drossel schief gehen. Ein Widerstand passt immer.
Tja, schaaaaade, da ist dem Fragesteller dieser Super-Widerstand glatt durch die Lappen gegangen, ein echtes Schnäppchen. Ebay 290661071068 Und der glückliche Käufer konnte in den letzten 2 kalten Wochen das Teil bereits gut als Werkstattheizung einsetzen.
Peter II schrieb: > wie kommst du darauf, drehstromsteckdosen gibt es auch mit 125A > absicherung. Weil 32A Drehstromsteckdosen in der Regel mit 25A abgesichert sind.
Ansgar k. schrieb: > Weil 32A Drehstromsteckdosen in der Regel mit 25A abgesichert sind. wer macht denn soetwas?
35A Sicherungen sind nicht erlaubt 32A Automaten sind kaum zu bekommen bleibt nur 25A
Also 32A Leitungsschutzschalter sind Standardteile. Namhafte Hersteller haben so viele davon, dass sie die Teile sogar verkaufen. Christian
Ansgar k. schrieb: > 32A Automaten sind kaum zu bekommen das zählt nicht als Grund. Dann könnte man auch sagen 16A sind noch billiger kann ich auch die nehmen.
Ansgar k. schrieb: > Peter II schrieb: >> wie kommst du darauf, drehstromsteckdosen gibt es auch mit 125A >> absicherung. > > Weil 32A Drehstromsteckdosen in der Regel mit 25A abgesichert sind. Selten so einen Mist gehört MfG Dennis
Jens G. schrieb: >>einfach einen Widerstand mit 7.6 Ohm an jeden Phase scrauben. > > Na, ich hoffe, er macht das nicht wirklich ... Wieso? Muss halt ein Leistungswiderstand sein. Elektriker schrieb: > Am besten man macht anstatt der Sicherung oder des > Leitungsschutzschalter einen passenden Motorschutzschalter rein. Bei > diesem kann man den Auslösestrom einstellen. MoSchu sind u.U nicht als Ersatz für LS brauchbar mangels Kurzschlussauslöser. Ansgar k. schrieb: > Weil 32A Drehstromsteckdosen in der Regel mit 25A abgesichert sind. Das wäre neu. Ansgar k. schrieb: > 32A Automaten sind kaum zu bekommen Schwarzafrika? Sibirien? Peter II schrieb: > das zählt nicht als Grund. Dann könnte man auch sagen 16A sind noch > billiger kann ich auch die nehmen. Kann man auch. Ist halt nicht zielführend.
Jo tiefstes Schwarzafrika mir sind halt in 15 Jahren noch keien CEE 32A mit mehr als 25A unter gekommen.
Naja, in jedem Baumarkt gibt es 32A Automaten, 25A Automaten weis ich nicht gleich, das wird meiner Meinung nach schwieriger. 25A kenn ich dann als Schmelzsicherung, aber die werden bei einer CEE eig nicht mehr verbaut, gibt keinen Grund dazu. MfG Dennis
Kannst ja mal bei der Caritas anfragen, ob sie mit der nächsten Hilfslieferung ein Paket LS runterschicken können.
gaast schrieb: > MoSchu sind u.U nicht als Ersatz für LS brauchbar mangels > Kurzschlussauslöser. Motorschutzschalter aka Motorvollschutz besitzen in der Regel eine magnetische und eine thermische Auslösung. Ohne Magnetische Auslösung sind mir in 25 Jahren Praxis bisher nur Motorschutzrelais untergekommen. Aber die schalten nicht mal selbst ab sondern werden nur kontaktseitig in den Steuerstromkreis eingeschleift. Frank
Udo Schmitt schrieb: >> habe noch ein großeren, der kann bis 50Kw verbraten, aber Danke für den >> Tipp > > Ist der auf einer Selbstfahrlafette? Herrlich! :-))) Wenn ich das in meinem Dorfe erzähle..... MfG Paul
Frank B. schrieb: > Motorschutzschalter aka Motorvollschutz besitzen in der Regel eine > magnetische und eine thermische Auslösung. > Ohne Magnetische Auslösung sind mir in 25 Jahren Praxis bisher nur > Motorschutzrelais untergekommen. Aber die schalten nicht mal selbst ab > sondern werden nur kontaktseitig in den Steuerstromkreis eingeschleift. Genau deswegen das "u.U.". Keine Ahnung ob es auch Motorschutzschalter ohne Kurzschlussauslöser gibt, sollte es eigentlich geben, darauf hinzuweisen schadet definitiv nicht.
> Weil 32A Drehstromsteckdosen in der Regel mit 25A abgesichert sind.
**atomrofl**
Ja, wenn DU die Installation gemacht hast dann steigt der
Kurzschlußstrom nicht über 25A und dann braucht man auch keinen 32A
Automaten... **kicher**
Willi Erkläre doch mal was du vorhast Gruss Bernd
Hallo!
> Willi Erkläre doch mal was du vorhast
Er will die Lebensdauer von Relais prüfen, hat aber von der materie
nicht den blassendsten Schimmer. Die Angabe von 30 A für den zu
schaltenden Strom alleine zeigt seine Unkenntnis. Für die einzelnen
Gebrauchskategorien gibt es ganz konkrete Anforderungen an die
Spannungsquellen und Prüflasten z.B. AC-15.
>Willi Erkläre doch mal was du vorhast
Ist doch ganz eindeutig:
Er will die Amper downskillen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.