Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannnung abhängig von DC Strom


von Simon Mischler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute

Ich benötige eine Schaltung mit der ich abhängig von einem DC Strom, 
Strom der von einem DC Servo Motor kommt, eine Spannung erzeugen kann.
Der Strom ist nur wenige mA gross und die Spannung sollte analog 
Eingangs tauglich 0-5 V sein. Ich habe gesehen das ein 
transimpedanzverstärker von der Funktion gesehen genau das macht was ich 
benötige, bin mir aber nicht sicher ob meinen Vorhaben damit zu 
realisiern ist.

Für euer Hilfe wäre ich euch sehr Dankbar.

Mit freundlichen Grüssen

Simon Mischler

von B. S. (bestucki)


Lesenswert?

Du willst also den Strom messen, richtig? Schalte einen Shunt in die 
Leitung und miss den Spannungsabfall. Dann evt. noch einen Verstärker, 
der das Signal auf 0-5V bringt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

U = I * R

von Olle Kamelle (Gast)


Lesenswert?

Simon Mischler schrieb:
> Ich benötige eine Schaltung mit der ich abhängig von einem DC Strom,
> Strom der von einem DC Servo Motor kommt, eine Spannung erzeugen kann.

Die nennt sich Widerstand.
Ab und zu auch SHUNT-Widerstand  ;-)

Simon Mischler schrieb:
> Der Strom ist nur wenige mA gross und die Spannung sollte analog
> Eingangs tauglich 0-5 V sein.

Dann musst Du diese Spannung einfach noch durch einen OP verstärken oder 
mit der Auflösung Deines ADCs zurecht geben.

von Simon Mischler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Ich habe hier mal eine Schaltung gem. euren Angaben gemacht, ist das 
wirklich so einfach möglich? Wird durch den Widerstand nicht der Strom 
im Motor begrenzt?

Mit freundlichen Grüssen

Simon Mischler

von ja (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich solche Zeichnungen sehe die die Aufschrift "230V" erhalten 
werde ich immer so nervös. Erzähl mal genau was du vorhast.

von ja (Gast)


Lesenswert?

gr, enthalten soll das heißen. Bin zu schnell heute.

von BWLnow (Gast)


Lesenswert?

> ... erhalten ...

Vermutlich hattest du sein Leben im Sinn.

von Simon Mischler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Also das 230V ist nur die Speisung des Netzteils, diese speist wiederum 
den Servoamplifier LSC 30/2 von Maxon Motor, dieser wird über einen 
analog Ausgang vom PC aus angesteuert und steuert danach den Servo Moto 
an. So nun fehlt mir einfach noch die rückführung des "Stroms" auf den 
PC. Dieser soll wie oben beschrieben über ein 0-5V signal an den PC 
zurückgeführt werden, so dass dieser duch die Software weiterverarbeitet 
werden kann.

Ist dies etwa nachvollziehbar?

Mit freundlichen Grüssen

Simon Mischler

von ja (Gast)


Lesenswert?

Also ich würde mal sagen du brauchst einen niederohmigen 
Shunt-Widerstand in Reihe zum Motor, aber so ganz klug werde ich aus 
deiner Beschreibung nicht...

von dani s. (beginner1)


Lesenswert?

Du nimmst einen eehr kleinen sogenannten "Shuntwiderstand" 
(Beispielsweise 0.1 Ohm) und schaltst den in Reihe zum Motor.
Darüber fällt eine Spannung ab (U=R*Imotor). Diese kannst du dann mit 
einem Operationsverstärkr auf ein passendes Level anheben.
Der Shuntwiderstand wird so gewählt, dass er um einiges kleiner ist als 
Last, damit begrenzt den Strom auch nicht.

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Der Strom ist nur wenige mA gross
Welcher Strom ist nur so groß?

von dani s. (beginner1)


Lesenswert?

Fralla willste dich net mal regulär anmelden? Wärst ein super Moderator!

von Simon Mischler (Gast)


Lesenswert?

Danke für euere Lösungen,

Also ich nehme einen kleinen Shunt und baue den in Serie zum Motor ein, 
dadurch ist der Spannungsfall über dem Widerstand so klein das dieser 
auf die Spannung am Motor keinen Einfluss hat. Soweit so gut :-) wenn 
ich wie vorgeschlagen einen 0.1 Ohm Widerstand nehme komme ich bei 10mA 
auf einen Spannugsfall von 0.1 mV diesen Verstärke ich mit einem 
Operationsverstärker auf mein gewünschtes Level z.B. 1V. Jetzt ist nur 
die Frage ist dies bei so kleinen Spannungen auch genau und verlässlich?
Oder ist es besser einen 10 Ohm widerstand zu nehmen wodurch die 
Spannung am Widerstand auf 100mV ansteigt? Ich lese mich nun mal in das 
Thema des OPs ein...

@Fralla: der Strom der zum Motor fliesst ist nur so klein.

Mit freundlichen Grüssen

Simon Mischler

von Edi R. (edi_r)


Lesenswert?

Simon Mischler schrieb:
> wenn
> ich wie vorgeschlagen einen 0.1 Ohm Widerstand nehme komme ich bei 10mA
> auf einen Spannugsfall von 0.1 mV

0,1 Ohm * 10 mA = 1 mV

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Simon Mischler schrieb:
> Also ich nehme einen kleinen Shunt und baue den in Serie zum Motor ein,

Ich gehe mal davon aus daß der Servomotor beide Richtungen 
(rechts/links-drehend) beherrscht.
-> mit einem Shunt in der Motorleitung wird die Aufgabe unnötig 
kompliziert

In deiner Steuerung gibt es bestimmt bereits einen Shunt in der 
Masseleitung der Endstufenbausteine (für die Strombegrenzug der 
Endstufe) wo du die Spannung abgreifen kannst (ohne Polaritätsumkehr)

Gruß Anja

von Simon Mischler (Gast)


Lesenswert?

@ Edi R: Stimmt mein Fehler! 10mA = 0.01A das sit so ne Sache mit den 
Nullen ;-)

von Simon Mischler (Gast)


Lesenswert?

@ Anja: Der Controller ist ein LSC 30/2 von Maxon Motor, ob es sinnvoll 
ist diesen aufzuschrauben und auf der Platine rum zu löten ist die eine 
Sache aber ob ich auf der Platine den shunt finde die andere...
Aber ja der Moto kann rechts und linkslauf, die Überwachnung des Stroms 
müsste aber nur in einer Richtung funktionieren.

MfG

Simon Mischler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.