Hallo miteinander, ich möchte in meiner Schaltung einen kleinen Gleichstrommotor über einen uC ansteuern (wahrscheinlich über PWM). Als Stromversorgung schwebt mir ein Ultra/Super/GoldCap vor... ...ich bin mir der Nachteile wie z.B. das schnelle Selbstentladen von Kondensatoren, zusätzlicher Schaltungsaufwand etc. bewusst, denke für meine Anwendung ist es trotzdem interessant (!!! nur falls wie in fast allen anderen Forumsdikussionen zum Thema gleich wieder das Wort AKKU bzw BATTERIE fällt ) Das ganze muss auch nicht besonders lange laufen, ein paar Minuten (gleich nach dem Aufladen) reichen schon. Mir gefällt die Idee das Ganze kurz auf die Ladestation zu setzen und dann für nen kurzen Zeitraum benutzen zu können, vielleicht kennt ihr es von den miniRC cars? Welchen Motor und uC ich benutzen werde stellt sich erst demnächst raus, würde sie nur gerne aus der gleichen Quelle speißen (zB. 5 V). Was mir nicht so klar ist wie ich aus dem Kondensator am besten ne konstante Spannung erzeugen könnte, Cap auf Spannung unterhalb Schaltungsbetriebsspannung aufladen u StepUpWandler verwenden? Falls irgendwer Anregungen/Beispielschaltungen zur Hand hat wär ich wirklich dankbar! Bezüglich goldCaps hab ich gelesen dass die Ladezeit z.T. in Stundenbereich liegen, demnach sind die wohl ungeeignet... ? Merci
Hallo, ich würd die Sache anders angehen: Versuche das die Schaltung über einen weiten Spannungsbereich (nach unten) funktionsfähig ist. Obwohl StepUp Wandler mit brauchbaren Wirkungsgrad arbeiten können ist es nicht ganz so einfache einen mit sehr guten Wirkungsgrad (mehr als 90%) aufzubauen, oft sind diese Schaltwandler auch wegen anderer Eigenschaften problematisch wenn sie nicht über eine (relativ) stabile Spannung versorgt werden (Stromimpulse, Innenwiderstand der Versorungsspannung usw.). Achtung: Die meisten dieser Kondensatoren haben ein Spannungsfestigkeit von max. 5,5V (viele sogar nur 2,5V). Trotzdem gibt es Typen mit einigen 100 bis 1000 F, die Anwendung als Energie(zwischen)speicher ist also durchaus gewollt und wird auch so genutzt - allerding nicht unbedingt preiswert. mfg "Bastler"
Johannes R. schrieb: > Bezüglich goldCaps hab ich gelesen dass die Ladezeit z.T. in > Stundenbereich liegen, demnach sind die wohl ungeeignet... ? Das ist richtig, vllt. nicht 'Stunden', aber 1/4 Stunden sind da realistisch. Die sehr feinen Strukturen in den Cs lassen einen hohen Ladestrom einfach nicht zu. Umgekehrt kannst du auch nicht einen wirklich hohen Strom rausziehen. Vllt. doch einen LiPo ? Ich habe hier einen kleinen Hubschrauber, der damit läuft und der Akku ist sehr klein und leicht, der ganze Flieger wiegt unter 40 Gramm.
Johannes R. schrieb: > Als Stromversorgung schwebt mir > > ein Ultra/Super/GoldCap vor... ... > Das ganze muss auch nicht besonders lange laufen, ein paar Minuten > > (gleich nach dem Aufladen) reichen schon Das ist nicht wirklich sinnvoll: Also, nur mal ein Beispiel: Bei RS gibt es Kondensatoren, z.B. von Nichicon mit 5,6F bei 5,5V Nennspannung. Das ergibt einen Energiegehalt von ca. 80J oder 80Ws (dabei ist schon berücksichtigt, dass ein Buck-Boost-Schaltregler verbaut ist, der bis 0,9V Versorgungsspannung funktioniert). Damit kannst Du also, ween Motorsteuerung plus Motor ein Watt brauchen etwa 1,5 Minuten fahren. Der Kondensator kostet allerdings fast 75€. Das Volumen beträgt etwa 26cm^3. Bei Distrelec gibt es LiPo-Akkus von Ansmann mit 7,4V Nennspannung und 800mAh Kapazität, entsprechend einer Energie von 6Wh oder 21600Ws, somit das 270-fache des Kondensators. Der Akku hat ein Volumen von 30cm^3, das sind 20% mehr als beim Kondensator. Kosten pro Stück: 8€.
Bastler schrieb: > Achtung: Die meisten dieser Kondensatoren haben ein Spannungsfestigkeit > von max. 5,5V (viele sogar nur 2,5V). Alle haben eine Spannungsfestigkeit von nur 2,3...2,75 Volt. Wenn eine höhere Spannung angegeben ist, handelt es sich um eine Reihen- Schaltung. Bei dieser muss man zusätzlich darauf achten, das die Spannung gleichmässig aufgeteilt wird. Übrigens ist es besser, für solche Ko´s die herstellerunabhängige Bezeichnung Doppelschicht- kondensator zu verwenden. Gruss Harald
Johannes R. schrieb: > Das ganze muss auch nicht besonders lange laufen, ein paar Minuten > (gleich nach dem Aufladen) reichen schon. Der Ultracap wird dann groß und sehr teuer. > vielleicht kennt ihr es von den miniRC cars? Dort kommen LiIon-Akkus zum Einsatz. So wie du deine Frage formuliert hast, würde ich dir auf jeden Fall zu einem Akku raten.
Danke für eure schnellen Antworten. Ich sehs langsam ein, ein Akku macht anscheinend wirklich mehr Sinn. Ich dachte nur bei den miniRC Autos oder auch den Minihubschraubern sei eben ein solcher Kondensator im Einsatz, hab leider noch keinen in die Finger bekommen der zum Zerlegen freigegeben ist :) Auf einen Kondensator hab ich geschlossen weil die Aufladezeiten im Minutenbereit liegen, wenn man die Dinger aber ungenutzt rumstehn lässt auch innerhab kürzester Zeit wieder leer waren... Falls übrigens irgendwer vom Fach mal die Muse hat nen Artikel über Gold/Super-Caps (und was machbar/sinnvoll ist)zu den GrunlagenArtikeln über Kondensatoren zu ergänzen wäre vielen geholfen, was ich gesehen hat gibts ja immer wieder Unklarheiten zu dem Thema hier im Forum. PS Solange ich nicht weiß welche Spannung/vielviel mAh ich brauche könnt ihr auch noch keine LiPo Akkus empfehlen, oder? Schön klein und leicht sollen sie sein...
Johannes R. schrieb: > Falls übrigens irgendwer vom Fach mal die Muse hat nen Artikel über > Gold/Super-Caps (und was machbar/sinnvoll ist)zu den GrunlagenArtikeln > über Kondensatoren zu ergänzen wäre vielen geholfen, was ich gesehen hat > gibts ja immer wieder Unklarheiten zu dem Thema hier im Forum. Der entsprechende Wikipedia-Artikel scheint mir da gar nicht so schlecht zu sein. Gruss Harald
Johannes R. schrieb: > noch keine LiPo Akkus empfehlen, oder? Nee. LiPo und LiIon haben gemeinsam, das ihre Einzelzellen immer nominell 3.7 Volt haben und auch ähnliche Ladecharakteristiken besitzen, falls das weiterhilft. Der o.a. Hubschrauber (CleverFly) fliegt jedenfalls 20 min. mit einem vollen Akku.
Ich kann dir sagen das ich eine Schaltung mit µC ~1h aus einem 25F/2,5V Ultracap versorgen lässt, ohne auch nur einen Hauch an Energiesparen zu denken, sprich Mega644 auf 10MHz. Ingo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.