Hallo! Ich habe hier ein merkwürdiges Phänomen, das ich gerne lösen möchte. Hier sind 2 Kameras, die über ein 4m langes spezielles Videokabel an einen Umschalter angeschlossen sind. Das Kabel hat im Kern 2 Videoleitungen, die zusammen geschirmt sind (nicht einzeln). Ausserhalb vom Kern sind noch 6 Leitungen für Versorgung und Steuerung. Das ganze Kabel ist ebenfalls nochmal geschirmt. Im Video-Umschalter sitzt ein HF-Relais, das die Kameras umschaltet und auf einen Monitor weiterleitet. Wenn eine Kamera in Betrieb ist funktioniert alles und das Bild ist gut. Wenn beide Kameras in Betrieb sind, dann wird der Videopegel der Kamera, die nicht zum Monitor geschleift wird höher als 1.1Vss (ca. 1.4Vss). Ich habe versuchweise einen Abschlusswiderstand mit 75 Ohm direkt vor dem Relais für beide Leitungen angelötet, was eine Besserung brachte aber noch nicht optimal war. Dann hab ichs mit 50 Ohm versucht und das Bild beider Kameras war einwandfrei. Ebenso ist dann der Videopegel im zulässigen Bereich (1.0Vss). Wie kann es sein, das der Videopegel der Kameras derart hoch wird, wenn beide Kameras an sind? Dies passiert auch nur, wenn das spezielle Videokabel verwendet wird. Verwende ich andere Kabel passiert dies nicht. Karl
Karl schrieb: > das spezielle Videokabel ...hat vielleicht einen anderen Kapazitäts-/Induktivitätsbelag und somit einen anderen Wellenwiderstand. Wenn die Quelle 75Ω hat, sollten normalerweise die Leitung als auch die abschließende Senke ebenfalls 75Ω haben. Die sind im Videobereich(Composite- bzw. BAS-Signal) auch üblich. Oder haben deine Kameras 50Ω am Ausgang? Den 75Ω-Widerstand der Senke hast du doch entfernt, oder? mfg mf
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung ob die Kamera 75 Ohm, 50 Ohm oder gar keinen Widerstand hat!? Im Moment sind nur die 50 Ohm am Umschalter verbaut. Ich vermute die Kamera hat keinen Widerstand und die 50 Ohm kommen durch das Kabel zusammen. Könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen? Kann ich das irgendwie nachmessen? An der Kamera Video gegen GND?
Das Signal der einen Kamera streut kapazitiv auf die andere Leitung, so daß es dort eine höhere Spannung und auch Störungen gibt. Mit dem Widerstand am Umschalter bewirkst Du lediglich ein besseres Spannungsteilerverhältnis zwischen der Koppelkapazität und dem Eingang am Schalter.
Karl schrieb: > Das Kabel hat im Kern 2 > Videoleitungen, die zusammen geschirmt sind (nicht einzeln) Das klingt mir allerdings nicht nach Videokabel, denn das Übersprechen zwischen den Kameras hätten die Hersteller durch getrennte Schirmung zu verhindern gewusst. Eher nach einem Kabel für symmetrische Übertragung von (Daten-, Audio- ?) Signalen. Wenn die Kameras von einer Quelle extern synchronisiert werden, addieren sich dann ihre Signale zu der von dir beobachteten Überhöhung. Wenn die Kameras von ihrer eigenen Synchronquelle laufen würden, könntest du evtl. ein langsam durchlaufendes 'Geisterbild' der anderen Kamera beobachten. Karl schrieb: > Im Moment sind nur die 50 Ohm am Umschalter verbaut. Ich vermute die > Kamera hat keinen Widerstand und die 50 Ohm kommen durch das Kabel > zusammen. Der genormte Abschluss sind die o.g. 75 Ohm. Darauf sollten Videoquelle, Kabel und Endgerät abgestimmt sein. Bau mal 75 Ohm am Endgerät ein und schau was passiert.
Hallo, das der Videopegel der Kamera, die nicht zum Monitor durchgeschaltet ist, höher wird, ist durchaus normal. Es müssen ja 1Vss an 75 Ohm sein, üder die Spannung ohne Abschluß wird ja nichts gesagt. Schaltet der zugehörige Umschalter nur Video um oder auch die nicht genutzte Kamera komplett ab? Dann würde ich mit dem Kabel keinerlei Probleme erwarten. Was hast Du überhaupt für Störungen? Gruß aus Berlin Michael
Also zu den Störungen: Es erscheint das Geisterbild der zweiten Kamera. Es wird nur das Videosignal umgeschaltet. Beide Kameras bleiben an und das Videosignal beider Kameras kommt bis zum Umschalter. Mit 75 Ohm Abschluss hab ich es auch schon versucht. DIe Geisterbilder sind dann aber immernoch vorhanden. Erst mit 50 Ohm sind diese komplett weg. Sobald eine Kamera stromlos ist, ist das Bild einwandfrei. Es scheint also so zu sein, wie Dirk schon sagte. Die eine Kamera streut kapazitiv über das Kabel auf das andere Kabel. Die Frage ist nun, wie ich das verhindern bzw. kompensieren kann. Irgendwelche Ideen? Danke schonmal. Karl
Ich würde ein VGA Kabel nehmen: 3 Koax Innenleiter 75 Ohm und 7 Steueradern (drauf achten, manche haben weniger !) -> Stecker umlöten, fertig Hat die Kamera 75 Ohm Quellimpedanz ? Es sollte so sein: Quelle 75 Ohm - Leitung 75 Ohm - Senke 75 Ohm, konsequente Anpassung Quelle-Leitung sowie Leitung- Senke, d.h bei offenem Kameraausgang (ohne Leitung) misst man die doppelte Amplitude
Karl schrieb: > Irgendwelche Ideen? Karl schrieb: > Erst mit 50 Ohm sind diese komplett > weg. Du hast die Lösung bereits beschrieben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.