Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor Schaltung


von Kurt G. (mcsniper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir jemand helfen ich weiß nicht wie ich die Widerstände Berechnen 
soll also meine Vorstellung ist diese 5V kommen vom PIC 0,7 brauch ich 
an der basis somit müssen am ersten Widerstand 4,3V abfahlen richtig?? 
und der Strom muss ich da was berrücksichtigen?? ich meine der war sehr 
gering an der Basis '?

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

Bitte Bitte Bitte - Satzzeichen verwenden.
Dein Text ist kaum lesbar.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

So einen Satz kann Googleübersetzer produzieren..)))

von Peter S. (psavr)


Lesenswert?

Hast Du da wirklich 2N706 verwendet! Es gibt hierzu wesentlich besser 
geeignete Transitoren!

Du kannst für alle Widerstände in etwa 4.7 kOhm nehmen!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Erst mal musst du überlegen, wie viel Strom die LEDs brauchen.

Normal sind 20mA, es könnte aber auch 1A sein.

Dann musst du dir überlegen, wie erreicht werden soll, daß doe
LEDs genau diesen Strom  bekommen. Haben sie Vorwiderstände
oder Stromregler schon eingebaut, oder brauchen sie einen
Vorwiderstand.

Wenn sie einen Vorwiderstand brauchen, musst du ihn auchrechnen,
im Prinzip wie beim Transistor:

(Spannung - Eigenbedarf = Restspannung) / Sollstrom = Widerstand

z.B. bei 5V und 3.6V für die 20mA LED also 70 Ohm.

Dann kann der Transistor diese LED schalten, und braucht dazu
1/10 (dein uralter) bis 1/20 (heute handelspübliche) bis 1/60
(allerbeste Transistoren) des Stromes in die Basis.

Also vielleicht 2mA, was mit deiner FOrmal (5V-0.7V)/2mA = 2k2
für R7 ergibt. R13 soll viel hochohmiger sein, mindestens 10-
fach also 22k, aber auch 150k wäre ein passender Wert.

Bei 1A LEDs wäre allerdings dein schwer antiker 2N706 Transistor
überfordert. Wie kommt man auf so einen abstusen Typen, vom Opa
vererbt bekoemmen ?

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Wahrschinlich einfach den erst besten mit passendem Gehäuse aus der 
Library gefischt...

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Der Transistor hat eine Verstärkung von ??? Rechnen wir mal mit V=10.
Der Kollektorstrom ist 50mA ?? Dann brauchst du 50mA/10=5mA Basisstrom 
um den Transistor zu steuern. 5V vom PIC - 0,6V Basis Emitter, dann 
bleiben noch
4,4V. Der alte Ohm hat das mal so festgelegt: R=U/I Wahnsinn, den dann 
wäre das ja 4,3V / 0,005A = 880 OHM.
Den BE-Widerstand sollte man nicht so eng berechnen, vergiss die 0,6V. 
Wenn beide Widerstände je 1k hätten, würde sich in der Mitte, wenn die 
Basis nicht angeschlossen wäre, 1/2 der PIC Spannung einstellen, also ca 
2,5V.Wäre der BE-Widerstand kleiner und z.B. auf 0,6V Spannungsabfall 
berechnet, dann wäre es ein Glückspiel ob der Transistor durchschaltet. 
Ich peile immer so ca. 2V Spannungsabfall an, das ist weit höher als die 
0,6V und der Transistor muß nicht "überlegen": Schalte ich nun durch 
oder nicht ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.