Hey Leute, ich habe eine Platine im Altium Format, die ich gerne ätzen lassen würde. Die Platine ist durchkontaktiert, doppelseitig. Bitte um PN. Danke, Christian
:
Verschoben durch Moderator
Christian Radtke schrieb: > Die Platine ist durchkontaktiert, doppelseitig. Die Anfrage wird sich ja wohl nur an Firmen mit der entsprechenden Technik stellen. Privatleute können sowas seltenst. Die Leiterplattenhersteller lesen hier jedenfalls kaum mit um sich einen Auftrag fürs Wochenende zu fangen.. Wie wärs mit einer Anfrage an die entsprechenden Firmen?
Da du explizit nachfragst, wer dir ein Angebot unterbreitet, habe ich das ins Marktforum geschoben. Ansonsten, falls du dir lieber selbst jemanden suchen willst: Platinenhersteller Es wird deine Chancen, jemanden zu finden, drastisch erhöhen, wenn du zuvor noch lernst, wie man die Produktionsdaten im RS-274-X-Format (plus Bohrdaten im Excellon-Format) ausgibt, denn das ist der de-facto- Industriestandard. Falls es nicht übereilig ist, kannst du auch im Marktforum mal nach dem "Platinensammler" suchen und dich dort bei der nächsten Bestellung mit reinhängen.
Wie kann sich denn jemand Altium leisten, aber dann keinen professionellen Fertiger? Wer kauft Altium und lernt dann nicht, Produktionsdaten zu erzeugen? Ist ja schön und gut, raubkopierte Software zu benutzen... Aber dann stell dich doch nicht so dämlich in der Öffentlichkeit an und lern wenigstens die Grundfunktionen.
Michael H. schrieb: > Ist ja schön und gut, raubkopierte Software zu benutzen... Aber dann > stell dich doch nicht so dämlich in der Öffentlichkeit an und lern > wenigstens die Grundfunktionen. Christian schreibt auch "ich habe eine Platine im Altium Format" und nicht "ich habe eine Platine im Altium gemacht".
>Es wird deine Chancen, jemanden zu finden, drastisch erhöhen, wenn du >zuvor noch lernst, wie man die Produktionsdaten im RS-274-X-Format >(plus Bohrdaten im Excellon-Format) ausgibt, PCB-Pool nimmt auch die original Dateien aller gängigen PCB-Programme, ohne erst in extended Gerber oder Excellon exportieren zu müssen.
Ist doch piepegal, wo er Altium her hat. Kann er ja auch auf der Arbeit benutzt haben. Computer vom Kollegen. Der Möglichkeiten gibt's viele. Denkt nicht immer so schlecht vom Menschen (bzw. sollte man sich selbst nicht für besser halten). Und Doppelseitig mit Durchkontaktierung ... eine Durchkontaktierung ist bei mir immer ein Stück Draht in einer Bohrung mit eben oben und unten einem Lötzinnklecks. Nicht schön. Nicht professionell, aber immerhin funktionierend. Gut, Aufträge würde ich mit dieser Technik nicht annehmen (dauert doch recht lange) aber für mich privat mach' ich das so. Vielleicht findet der Threadstarter ja jemanden, der soetwas perfektioniert hat. Wenn nicht hier, wo denn dann?
Lukas T. schrieb: > Kann er ja auch auf der Arbeit > benutzt haben ja, das musste kommen... aber denk doch mal weiter... "auf arbeit" weiß dann auch keiner, wie man gerber exportiert?
Michael H. schrieb: > Lukas T. schrieb: >> Kann er ja auch auf der Arbeit >> benutzt haben > ja, das musste kommen... aber denk doch mal weiter... > "auf arbeit" weiß dann auch keiner, wie man gerber exportiert? Ich kläre dich gerne auf: Ich nutze den Altium Designer Viewer. Der ist 4 free. Das Layout habe ich von der Internetseite ucapps. Das Layout liegt aber eben nur im Altium Format vor. Also, bleib aufm Boden. Ich wusste nicht, dass Altium ein so abgefahrenes Format ist ;) Vielleicht sollte ich die fertig geätzte Platine doch einfach bestellen. Die kommt jedoch aus den USA und das dauert (wenn die Kosten übersichtlich bleiben sollen) 3-4 Wochen. Deshalb die Idee, das in Deutschland machen zu lassen. MultiPCB ist auch recht teuer. Dann kann ichs auch in den USA bestellen. Ist sogar noch günstiger in Express (Kosten inkl. Versand $50).
Ha! Kein schlechter Mensch! Sehr gut. Die Platine kriegst du höchstwahrscheinlich nicht unter 50 Euro. Doppelseitig ist bei Hobbyätzern eher die Ausnahme.
Christian Radtke schrieb: > Ich kläre dich gerne auf: Alles klar, danke! Ist das wirklich erste mal, dass ich Altium-Files als Download finde. Wenn du willst, erzeuge ich dir gerber-Daten. Dann kannst du z.b. bei http://www.bilex-lp.com oder http://www.q-pcb.de fertigen lassen. Q-PCB fertigt industrietauglich mit den heutzutage üblichen Designwerten (150µm minimale Breite, 0,3mm minimale Bohrung, 0,1mm Frästoleranz, usw...). Bilex ist zwar auch ein professineller Betrieb, hat aber höhere Toleranzen und wenn auch selten Probleme bei einer Erstbestellung. Dafür ist er deutlich günstiger.
> MultiPCB ist auch recht teuer. Dann kann ichs auch in den USA bestellen. > Ist sogar noch günstiger in Express (Kosten inkl. Versand $50). Du bekommst die Platine in den USA so preiswert? Bitte einen Link.
das wird der preis für diese platine sein, die es dann schon gibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.