Forum: Markt Heizungsthermostat HONEYWELL HR20/Homexpert HR20


von A. R. (redegle)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand ein elektronisches Heizungsthermostat empfehlen?

Bei Reichelt habe ich 2 gefunden:

HONEYWELL HR20        PI Regelung
http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/HONEYWELL-HR20/index.html?ACTION=3&GROUPID=4382&ARTICLE=78795&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;
Homexpert HR20        Fuzzy Regelung
http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/HE-HR20-STYLE/index.html?ACTION=3&GROUPID=4382&ARTICLE=101873&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;

Kann mir vorstellen, dass die PI Regelung recht träge ist um sich an 
alle Regelstrecken anzupassen. Wie eine Fuzzy Regelung funktioniert weiß 
ich nicht.

Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt?

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

A. R. schrieb:
> Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt?

Den HR20 gibts ja erst seit ca. 10 Jahren ;) Entsprechend findet google 
oder auch die Forensuche hier eigentlich alles, was man wissen muß.

Bleibt die Frage, was du dir von den Geräten erwartest.

Träge ist vor allem erst einmal die Regelstrecke, da kommt der 
Thermostat locker hinterher. Und ansonsten liegt der Hauptvorteil der 
Dinger in der Zeitschaltuhr, nicht in der Qualität der Regelung. Regeln 
tut ein normaler Thermostatkopf auch.

Oliver

von A. R. (redegle)


Lesenswert?

>Bleibt die Frage, was du dir von den Geräten erwartest.

>Träge ist vor allem erst einmal die Regelstrecke, da kommt der
>Thermostat locker hinterher. Und ansonsten liegt der Hauptvorteil der
>Dinger in der Zeitschaltuhr, nicht in der Qualität der Regelung. Regeln
>tut ein normaler Thermostatkopf auch.

Ich erhoffe mir ein etwas besseres Regelverhalten durch den I-Anteil 
eines elektrischen Reglers.
Hierzu möchte ich ersteinmal erklären, wo im Moment das Problem liegt.
Die Zulauftemperatur zum Heizkörper schwankt zum Teil zwischen 
schätzungsweise 50 und 60°C. Kann eventuell auch etwas tiefer fallen. 
Die Außentemperatur ist auch diversen Schwankungen unterlegen.
Es fällt auf, dass sich die Temperatur im Raum subjektiv stark ändert 
sobald sich eine Störgröße ändert.

Zulauftemperatur sinkt -> Temperatur im Raum sinkt
Außentemperatur sinkt -> Temperatur im Raum sinkt
Zulauftemperatur steigt -> Temperatur im Raum steigt
Außentemperatur steigt -> Temperatur im Raum steigt

Das merkt man daran, dass der Heizkörper Abends extrem weit aufgedreht 
werden muss damit man nicht friert. Wenn man dann Morgens den Raum 
betritt ist es extrem warm, weil es mittlerweile auch draußen wieder 
wärmer geworden ist.

Vermutlich liegt dies daran, dass die Verstärkung im Regelkreis nicht 
stark genug ist und sich somit ein Fehler einstellt (üblich bei einer 
reinen P-Regelung).

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Na denn, probiere es halt aus.

Superkonstant wird das allerdings nie, alleine die Temperaturmessung 
direkt am Heizkörper ist erheblich suboptimal. Schau dir auch mal die 
Funk-Heizungsregler von ELV bzw. Conrad an. Die messen dann nicht direkt 
am Heizkörper.

Oliver

von DSausW (Gast)


Lesenswert?

Hallo A.R.,

die Idee, Mängel an der Heizungsteuerung zu kompensieren,
indem ich ein Thermostat austausche, halte ich für sehr gewagt.
Bist Du sicher, das die zentrale Regelung o.k. ist ?
Bei witterungsgeführten Anlagen und bei frei zugänglichen
Heizungskellern gibt es ja immer genug Fehlerpotential.
Bei unserer Eigentümergemeinschaft wird dauernd die Zeitschaltuhr
umgestellt und an den Parametern herumgefummelt.

Gruss
Dietmar

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.