Forum: Markt Platine bestücken lassen


von Moritz M. (avrprogger)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mir eine Platine fertigen und (ca. 3-4 Mikrocontroller (SMD)) 
bestücken lassen. Kennt jemand da vielleicht eine günstige Firma?

Moritz

PS: Die Firma soll die Mikrocontroller auch beschaffen.

: Verschoben durch Moderator
von M. Peters (Gast)


Lesenswert?

um wieviele Platinen geht es insgesamt?

von Moritz M. (avrprogger)


Lesenswert?

Hallo,

eigentlich nur eine die außerdem von der Firma noch zerteilt werden soll

Moritz

von Basti (Gast)


Lesenswert?

bloß ned zu pcb pool. da hab ich ganz schlechte erfahrungen gemacht. wie 
viele bauteile? mit reflow oder alles von hand mit lötkolben?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Kann man machen so lassen. Aber, die ersten Prototypen sollte man selbst 
bestuecken. Allenfalls muss man noch Anpassungen fuer die maschinelle 
Fertigung vornehmen.
Geh mal zu einem lokalen Bestuecker in der Naehe, und lass dich beraten. 
Die Setupkosten fallen fuer das Projekt einmal an. Dabei werden die 
Daten (Pick und Place, Teile bezeichnungen) konvertiert, sodass sie auf 
die Maschinen passen. Dann wird eine Pastenmaske benoetigt. Dann fallen 
Ruestkosten pro Fabrikationscharge an. Die Gurten und IC Roehrchen 
muessen eingespannt und zugeordnet werden.
Wichtig. Zu einem lokalen Bestuecker gehen, denn der Feedback sollte da 
da sein. Was kann man fuer das naechste Mal verbessern, usw. Man sollte 
sich jeweils tausend Detail merken.

von Arno Nühm (Gast)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> ich möchte mir eine Platine fertigen und (ca. 3-4 Mikrocontroller (SMD))
> bestücken lassen. Kennt jemand da vielleicht eine günstige Firma?

Wenn das nur ein einmaliger Spass ist geh zur nächsten Hochschule und 
drück nem Studenten der E-Technik o.ä. 100 EUR in die Hand und lass es 
den machen. Die Einmalkosten beim Bestücker für maschinelle Bestückung 
sind viel zu hoch. Lieber alles bei Digikey und LP-Hersteller bestellen 
und an einen armen Studi geben. (Oder der macht das auch noch.)

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Arno Nühm schrieb:
> Wenn das nur ein einmaliger Spass ist geh zur nächsten Hochschule und
> drück nem Studenten der E-Technik o.ä. 100 EUR in die Hand und lass es
> den machen.

Bin zwar kein Student, aber für 100 Euro löt ich dir die 4 Controller 
auch drauf. Wenn du Interesse hast geb ich dir ne Mailadresse. MfG, 
Thomas.

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Bin zwar kein Student, aber für 100 Euro löt ich dir die 4 Controller
> auch drauf. Wenn du Interesse hast geb ich dir ne Mailadresse. MfG,
> Thomas.
Bist du Hartz IV'er?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Nö, Hartzer arbeiten ja schliesslich nix. Ich frage mich angesichts der 
Antworten hier jedoch wie hier mancher sein Geld verdient. Wie lange 
dauert es die Controller händisch draufzulöten, 20 min? Was habt ihr 
blos für Stundenlöhne??

von Arno Nühm (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was habt ihr
> blos für Stundenlöhne??

Na ich dachte das eher so: Der OP schickt nem Studenten BOM und Gerber. 
Der Student macht alles und gibt dann die Platinen ab. Das sind viele 
Schritte und dauert durchaus so seine Zeit, da sind 100 EUR nicht viel. 
Aber immer noch viel billiger als beim Bestücker!

von ... (Gast)


Lesenswert?

Arno Nühm schrieb:
> Na ich dachte das eher so: Der OP schickt nem Studenten BOM und Gerber.
> Der Student macht alles und gibt dann die Platinen ab.
> ..., da sind 100 EUR nicht viel.

Klar, für 100 EUR läßt der 'n Prototypenboard fertigen und kümmert sich 
um wirklich alles. Und wenn man alle fixen Kosten abzieht, kommt da ein 
Stundenlohn von 4 Euro 50 bei rum ;-)

Nee, mal im Ernst. Ein paar Infos zu den Controllern (Typ, Bauform), 
Boardgröße (ist das schon geroutet? ;-) und sonstigen Anforderungen 
wären schon nützlich.

von Moritz M. (avrprogger)


Lesenswert?

Hallo,

ich glaube ich werde dass einfach selber versuchen. Zuerst kauf ich mir 
aber nen paar billige SMD ICs und übe. Soll ja laut Foum gar nicht so 
schwer sein oder?

Moritz

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> Hallo,
>
> ich glaube ich werde dass einfach selber versuchen. Zuerst kauf ich mir
> aber nen paar billige SMD ICs und übe. Soll ja laut Foum gar nicht so
> schwer sein oder?
>
> Moritz

nimm einfach eine Schrott-Platine (z.B. irgendeine alte PC-Grafikkarte 
oder sowas), steck sie in den Backofen oder bearbeite sie mit 
Heißluftföhn, um Bauteile runter zu bekommen (alle wirst du nicht runter 
bekommen, weil die eventuelle festgeklebt/fixiert sind)

Dann mach die Platine und die Bauteile frei vom Zinn, mach alles 
"sauber" und lötest die Bauteile wieder drauf.

Eine technische Funktionskontrolle ist zwar dann eher nicht mehr 
möglich, aber zumindest eine optische Kontrolle wie deine Lötversuche 
aussehen. Davon kannst du dann ja mal ein paar Fotos einstellen

von Schlagersänger (Gast)


Lesenswert?

Wen es ein Einzelstück für dich bleiben soll:
Bestelle die Platine mit Lötstoplack, nimm zum Löten verbleites Lot und 
kaufe noch eine Rolle Entlötlitze. Dazu noch eine Flasche Fusel für die 
ruhige Hand, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. ;-)

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> ich möchte mir eine Platine fertigen und (ca. 3-4 Mikrocontroller (SMD))
> bestücken lassen. Kennt jemand da vielleicht eine günstige Firma?

Dir ist schon klar, dass das Einrichten der Maschine, das eigentliche 
Bestücken usw. so um die 600-800€ kosten wird? Auch wenn es nur ein paar 
ICs sind...

von Zorg (Gast)


Lesenswert?

Na also 800 wirds bei den drei Bauteilen nur kosten wenn der Bestücker 
eigentlich keine Lust auf diesen Auftrag hat ;-)

Aber ich würde auch sagen mach das doch einfach per Hand - 4 
Mikrocontroller ist ne Sache von 10 bis 45minuten je nachdem was genau 
für ne Bauform es ist (4x  8 Pinner geht auch in <5 Minuten, 144pins 
dauern etwas länger ;-) ) und wieviel Erfahrung man hat.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Lehrmann Michael schrieb:
> Dir ist schon klar, dass das Einrichten der Maschine
Dir ist schon klar, dass Einzelexemplare so gut wie nie maschinell 
bestückt werden?

Moritz M. schrieb:
> ich glaube ich werde dass einfach selber versuchen. Zuerst kauf ich mir
> aber nen paar billige SMD ICs und übe. Soll ja laut Foum gar nicht so
> schwer sein oder?
Richtig.
Hol dir einfach alte Platinen oder SMD-Bausätze und fang zu üben an.
http://www.ebay.de/itm/3-Platinen-SMD-Lichtschranken-Steckern-/120859271030?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c23c61f76
http://www.ebay.de/itm/Blinkendes-SMD-LED-Herz-Bausatz-Velleman-MK144-/150761063034?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item231a0f427a

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Für deine paar Einzelstücke frag doch einfach hier jemanden im Forum. 
Bei ein paar Bauteilen finden sich bestimmt viele (mich eingeschlossen) 
die dir das für ein angemessenes Dankeschön (in welcher Form und Umfang 
auch immer) machen.

von Hermann U. (Firma: www.pcb-devboards.de) (gera82)


Lesenswert?

Moritz M. schrieb:
> ich möchte mir eine Platine fertigen und (ca. 3-4 Mikrocontroller (SMD))
> bestücken lassen. Kennt jemand da vielleicht eine günstige Firma?

Wenn es wirklich um paar Controller geht, kann ich dir eine 
Lötpasten-Schablone fertigen. Und ich hab noch extra eine 
Niedertemperatur-Lötpaste 139°C, mit dieser Paste kann eigentlich nichts 
schieflaufen...
Es werden auch keine extra SMD IR Ofen benötigt, eine normaler Backofen 
reicht vollkommen aus.

Die Schablone auf der Platine einstellen/justieren, Paste drauf und 
einmal mit Rakel/Bankkarte ;-) drüberziehen. Schablone entfernen, 
Bauteile platzieren und ins Ofen (165°C für ca 5 min). Danach hast du 
eine fertige Platine in der Industriequalität ;-)

Gruß
Hermann

von Bastelkönig (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> bloß ned zu pcb pool. da hab ich ganz schlechte erfahrungen gemacht. wie
> viele bauteile? mit reflow oder alles von hand mit lötkolben?

@Basti Bastler
Also bei mir lief die Bestückung von 1x QFJ52 (MC68HC711) wie Lack bei 
PCB-Pool.
Kosten waren etwa 150.- Euro wenn ich mich richtig erinnere. Dafür 
bekommst Du bei vielen Bestückern gerade mal den Stencil. Genauen Preis 
müsste ich nochmal auf der RE suchen.
Aber man kann den Preis ja auch online berechnen.
http://www.pcb-pool.com/ppde/order_productconfiguration_js.html
Geht allerdings immer noch nur mit Eagle und Target :-(

von Hermann U. (Firma: www.pcb-devboards.de) (gera82)


Lesenswert?

Bastelkönig schrieb:
> Also bei mir lief die Bestückung von 1x QFJ52 (MC68HC711) wie Lack bei
> PCB-Pool.
> Kosten waren etwa 150.- Euro wenn ich mich richtig erinnere. Dafür

150EUR, für ein IC was man normalerweise mit einer 2mm Spitze löten 
kann,
nicht schlecht :))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.