Hallo Ich habe ein Netio Board mit einer Software die auf "Wils" Quellcode basiert. und möchte Temperaturwerte mit Hilfe von Ajax graphisch darstellen. Um das zu realisieren würde ich gerne die "flot"(http://code.google.com/p/flot/) Library einsetzen. Bevor ich allerdings mit richtigen Temperatur Werten arbeite, wollte ich nur mal eben das folgende Beispiel http://people.iola.dk/olau/flot/examples/realtime.html auf die SD-Karte von Net-IO speichern und ausprobieren. Der Zugriff auf die realtime.html erfolgt über ein Link aus meiner im flash stehenden Webseite. Die Seite wird auf der SD-Karte gefunden und angezeigt, jedoch findet die Seite nicht die notwendigen .js - Files.Diese liegen auf der SD-Karte in einem Order mit dem Namen FLOT. Den Javascript code habe ich natürlich angepast <script language="javascript" type="text/javascript" src="flot/jquery.js"></script> <script language="javascript" type="text/javascript"src="flot/jquery.flot.js"></script> Nun frage ich mich, warum die Seite nicht angezeigt wird. Kann es sein, dass ich die httpd.c dafür anfassen muss? Kann er die Endung .js verarbeiten? Ich würde mich freuen, wenn mir einer weiter helfen könnte. Gruß croeh
Hallo croeh So richtig helfen kann ich dir leider nicht, da ich die Software von Wils nicht kenne. Aber wenn du den Ordner wirklich FLOT genannt hast, dann würde ich src="FLOT/jquery.js" und nicht src="flot/jquery.js" schreiben. Habe hier auch ein NETIO allerdings mit ethersex. Das Beispiel von dir funktioniert da wunderbar.
Hallo Volker Groß und klein schreibung habe ich noch mal überprüft. Es ist einheitlich alles klein geschrieben. Danke trotzdem. Schön das es jedenfalls bei Dir funktioniert. ;-) Gruß croeh
croeh schrieb: > Diese liegen auf der SD-Karte in einem Order mit dem Namen FLOT. Und dieser Ordner ist auch aus Sicht des Webservers unterhalb der Hierarchieebene angeordnet, in der die von Dir genutzten HTML-Dateien liegen? Also: \blafusel.htm \flot\jquery.js \flot\jquery.flot.js Und der verwendete FAT-treiber auf Deinem µC unterstützt auch lange Dateinamen?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Und der verwendete FAT-treiber auf Deinem µC > unterstützt auch lange Dateinamen? Eventuell werden auch einfach Verzeichnisse von Webserver nicht unterstützt...
Hallo Dank Eurer Anmerkungen bin ich ein gutes Stück weiter gekommen. Das Beispiel läuft nun auf dem NetIO. Die Software verträgt leider keine Unterordner und kann nur Kurze Dateinamen verwenden (8.3). So weit alles gut Leider kommt nun neu dazu, dass man sehr lange warten muss (ca. 1 Minute), bis sich die Seite aufgebaut hat. Das kann eigendlich auch nicht normal sein. Habt Ihr eine Idee wodran das liegen kann? Gruß croeh
croeh schrieb: > Das kann eigendlich auch > nicht normal sein. Und uneigentlich? Bedenke ein uC ist kein Rennpferd, gerade wenn da riesige JS Biliotheken geladen werden eventuell noch Bilder etc. Und wenn die Lib schon mit Unterordnern Probleme hat ist auch der Rest eventuell nicht gerade auf Performance getrimmt.
man muß ja aber auch nicht alles von dem armen NetIO laden. Es reicht vielleicht schon wenn der, per schlankem JSON, die Ajax-Daten liefert. Oder falls es kein echter PC mit eigenem Speicher für die Ajax benutzende Seite ist: Vielleicht gibt es einen WLAN-Router zwischen NetIO und SmartPhone (oder InternetCaffee), der mit Linux läuft und noch ein bischen statische Seiten ausliefern mag.
Falls du Windows benutzt könnte es auch am delayed ack liegen.
Hallo Ihr habt natürlich recht. Ich habe dem kleinen µC etwas zu viel zugemutet. Anstatt die großen .js Libraries (flot) auf der SD Karte abzulegen habe ich sie nun auf einen kostenlosen public webspeicher gelegt. Die überschaubare Webseite bleibt auf der SD Karte und der Browser holt sich die notwendigen .js Library aus dem Web(/www.dropbox.com). Beispiel: <script language="javascript" type="text/javascript" src="http://dl.dropbox.com/u/xxxxxxx/jquery.flot.js"></script> Die Seite kann somit in einer akzeptablen Zeit von jedem Browser geladen werden. (sehr schön) Nun kann ich mich mit JSON beschäftigen. Ich habe zwar mit JSON und AJAX schon mal auf einer anderen Controller Hardware gearbeitet, jedoch finde ich nicht den richtigen einstieg beim AVR. Kann mir jemand ein Beispiel bennen, wie man JSON auf der U. Radig / Wils Basis implementiert? Gruß croeh
Es liegt mit sicherheit am delayed ack. Mit dem netio unter Windows bekommste nur paar kb/s hin. Ich habe damals unter Linux die Seite aufgerufen und die Scripte wurden mit über 60kb/s geladen. http://list.zerties.org/pipermail/ethersex-devel/2009-May/000196.html
Das mit den acknowledge delay ist interessant. Das werde ich noch mal ausprobieren müssen. Momentan bin ich leider immer noch mit der Implementierung von JSON/AJAX beschäftigt. Dabei ist mir einiges noch nicht ganz klar: 1: Die Webseite schickt eine "Get" Anfrage. Das Net IO soll dann eine JSON zurücksenden. Kann der Radig Code eine GET anfrage bearbeiten? Im httpd file finde ich immer nur POST. 2: Muss der http_header angepasst werden? Momentan sende ich nur das in der Software implementierte text/html zurück. Kann das Funktionieren? Ich komm einfach nicht weiter. Google liefert einige Informationen, nur leider wird meistens JSON über PHP realisiert. Ich suche nach einer Lösung, wobei das Net IO nach einem (AJAX)Request direkt eine JSON zurücksendet. Kann mir dabei einer helfer?
das kommt darauf an, wie und mit welcher programmiersprache du das json verarbeiten willst. in php ist es ziemlich egal, mit welchem content-typ du das ganze abrufst solange du das json irgendwie als validen json-string in eine variable bekommst (z.b. mit curl o.ä.). danach noch ein json_decode und fertig ist das objekt... javascript ist da schon ein bisschen genauer - wenn du das json-teil als string vorliegen hast (egal ob selbst geschrieben, mit php irgendwohin geschireben und mit javascript ausgelesen, ajax, was auch immer), dann kannst du (unter zuhilfenahme zusätzlicher bibliotheken) den json-string parsen und bekommst als "belohnung" ein json-objekt. mit prototype kenne ich mich nicht so aus (wenn ohne allzu großen aufwand möglich ersetze ich es durch jquery), aber mit jquery kannst du z.b. als datentyp bei einem ajax-aufruf "json" angeben. der content-type mit dem du die daten bekommst ist dann ebenfalls ziemlich "wurscht", ich gebe ajax-json-daten eigentlich immer als "text/html" aus, hat noch nie probleme gemacht... und wenn du die jquery-bibliothek von google lädst, dann brauchst du nur eine handvoll bytes am netio für den script-include. (mit anderen programmiersprachen habe ich json noch nie verarbeitet)
In http://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation ist das so halbwegs erklärt. Es scheinen auch andere mittlerweile realisiert zu haben, daß XML nun doch etwas üppig ist - JSON ist da etwas genügsamer (ok, nicht viel).
edith würde sagen, darf aber nicht (ist mir zu spät eingefallen): du kannst z.b. mit raphael (http://raphaeljs.com ) die diagramme auch in "echtzeit" mit javascript erzeugen lassen...
Hallo Ich habe mich nun eine ganze Weile mit JSON, Ajax(jQery) und FLOT beschäftig und möchte mit meinem Beispiel im Anhang anderen den Einstieg erleichtern. In dem Beispiel werden die Werte von vier Diskret Eingängen in "echtzeit" grafisch dagestellt. Viel spass croeh P.S: Bitte habt Nachsicht. Ich bin kein Programmierer und kann auch nicht von mir behaupten, von dem was ich da geschrieben habe, alles verstanden zu haben ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.