Ich habe grade bei Schmidt-Walther die Theorie zum Leistungsteils eines Flybacks durchgelesen. Er liefert dort einen Leitfaden zum Auslegen der Trafos, Schalter und Kondensatoren, beispielsweise eine Formel zum Bestimmen der Ausgangskapazität unter Vorgabe eines bestimmtn Spannungsrippels. Soweis so gut. Für mich entsteht durch das Skript der Eindruck, als ob man zunächst den Leistungsteil entwirft und anschliessend passend den Regelkreis auslegt. Kann es dabei nicht aber passieren, dass man weil man ein möglicherweise zu schnell dimensioniertes Bauteil die Regelung unnötig schwer macht? Als kurz, wie ist die Vorgehensweise? Erst Leistungsteil dann Regelung? Oder sollte man beim Auslegen des Leistungsteils schon die Regelung mit berücksichtigen?
Man entscheidet sich aufgrund der zu übertragenden Leistung für eine bestimmte Topologie, die einen Kompromiss zw. Aufwand und Preis, als auch ggf. Zuverlässigkeit, Lieferbarkeit von bestimmten Bauteilen, etc., darstellt. Dann kann man sich schließlich daran machen die Feinheiten auszuarbeiten was bei entsprechender Topologie für Regelungsmöglichkeiten bestehen. Ab 75W (wenn ich mich recht erinnere) sollte man noch PFC einplanen, was aber auch vom Anwendungsfall abhängt. Für mehr Info solltest Du ggf. auf die einschlägig bekannten Netzteil-Gurus hier im Forum warten, die evtl. noch ein paar Kommentare zusätzlich spendieren. ;-)
Hallo Dani, > Als kurz, wie ist die Vorgehensweise? Erst Leistungsteil dann Regelung? > Oder sollte man beim Auslegen des Leistungsteils schon die Regelung mit > berücksichtigen? Ich sage mal, das kannst Du halten wie Du willst. Wenn Du mal alles durchgerechnet hast, dann fängst Du ggf. wieder von vorne an, da Du z.B. feststellst, dass eine Wicklung nicht optimal zum Spulenkörper passt. Dann setzt Du ggf. die Schaltfrequenz etwas herunter oder herauf. Die Entwicklung ist ein iterativer Prozess, zumindest für Hobbybastler. Gruss Klaus.
dani swss schrieb: > Kann es dabei nicht aber > passieren, dass man weil man ein möglicherweise zu schnell > dimensioniertes Bauteil die Regelung unnötig schwer macht? Was ist für dich "zu schnell"? Die Schaltgeschwindigkeit der Transitoren ist für die Regelung relativ uninteressant. Und die Schaltfrequenz bestimmt man logischerweise ganz zu Beginn, da die für die Auslegung der Wickelgüter entscheidend ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.